Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/13. September und Oktober 1870 [Kulturgeschichte]

... ein. Der Weg durch Lessy und hinauf in der Schlucht zwischen Plappeville und St. Quentin war gründlich aufgeweicht und ... ... beiden Forts wandte sich ein neu geschütteter Weg rechts herum und führte ziemlich steil hinauf in das Fort, vorbei an vielen noch unvollendeten fortifikatorischen Arbeiten. Hart vor ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. September und Oktober 1870. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 145.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/25. Auszug aus Feldpostbriefen [Kulturgeschichte]

XXV. Auszug aus Feldpostbriefen. Aus fünf Kriegen konnte ich erzählen, ... ... linken Flußseite lag eine Anhöhe vor uns. Wir stiegen von den Pferden und gingen hinauf. Was hing für uns davon ab, ob dort oben etwas zu erspähen war ...

Volltext Kulturgeschichte: 25. Auszug aus Feldpostbriefen. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 281-293.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin [Kulturgeschichte]

I. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Wie in der Nacht, wo ... ... nach dem Fenster hinaufsah, nach ihrer gewohnten Weise traulich grüßte, statt aber zu ihr hinauf zu kommen, den Hof entlang ging und dort in einen Verschlag hineinschlüpfte. » ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 3-111.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/17. Friedensschluß und Heimkehr [Kulturgeschichte]

XVII. Friedensschluß und Heimkehr. »März war es geworden, der Schnee ... ... zur rechten Zeit zu und winkte glückstrahlend, den Kranz in der Hand, zu mir hinauf. Am Opernhausplatz ließ der Kaiser die Truppen an sich vorbeiziehen, dann ordnete ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Friedensschluß und Heimkehr. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 179-190.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz [Kulturgeschichte]

... Sie schon!« sagte der alte Heidemann. Nun erst lief Lesheim die Friedrichstraße hinauf und rief »Feuer!« Vors. : Nun, Lesheim, wie erklären ... ... solle eiligst die Spritzen holen, da der Tempel brenne. Ich lief die Friedrichstraße hinauf, um zu Lesheim zu gehen, traf jedoch den Leo ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 13-135.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Muriaticum acidum, acidum hydrochloricum. Kochsalzsäure [Kulturgeschichte]

... im Brustbeine, über der Herzgrube, die Brust hinauf, Abends. Druck- und Zerschlagenheits-Schmerz auf der linken Brust-Seite. ... ... rechten Brustwarze ( Htm. ). Vom Steissbeine her ziehendes Brennen den Rücken hinauf, wie unter der Haut (d. 4. T.) ( Ng. ). ...

Volltext Kulturgeschichte: Muriaticum acidum, acidum hydrochloricum. Kochsalzsäure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 269-296.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz [Kulturgeschichte]

Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz (Das ... ... Schläfen, früh und Abends ( Ng. ). 70 Reißen hinter dem linken Ohre hinauf, bis auf den Scheitel, mit Gefühl, als ob der Kopf gespalten wäre ...

Volltext Kulturgeschichte: Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 92-129.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat [Kulturgeschichte]

... . Von dort aus gelangt man die Felshöhe hinauf nach dem eisernen Thor, und überblickt einen großen Theil der Steiermark. Dort ... ... sein kleines Gesicht an seinen Hals, und hob seine thränenschweren Augenlider zu ihm hinauf. Sein Herz war tief gerührt, er schwelgte in seinem Glücke, ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/37. [Kulturgeschichte]

37. Schämen Sie sich der sanften Rührung nie und wehren Sie ... ... Mann, und drängten sie dennoch das Herz einmal wider Ihren Willen, in Ihr Auge hinauf, so richten Sie sich schnell empor, und verwandeln Sie, zumal wo Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 37.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 68-69.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Verhalten bei Zeremonien Andersgläubiger. Ritterlichkeiten gegen Damen [Kulturgeschichte]

Verhalten bei Zeremonien Andersgläubiger. Ritterlichkeiten gegen Damen. Schutz- oder Klapperdeckchen. ... ... Dame nicht nebeneinander gehen können, wird auch wegen der Schleppe der Herr die Stufen hinauf wie herunter am besten vorangehen. Beim Hinuntersteigen auf einer steilen oder dunklen Treppe ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten bei Zeremonien Andersgläubiger. Ritterlichkeiten gegen Damen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 397-408.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

... allein eine denkende Frau wie sie, schwingt sich immer zu einer geistigen Höhe hinauf, welche Männer erst erklimmen und zuweilen versäumen, sie zu besteigen. Dies ... ... Sternenhöhen, die sein Adlerblick ermaß und erreichte, zu denen konnten die Schwingen nicht hinauf, und wenn er das fühlte, so zermalmte ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Magnesia muriatica, Murias magnesiae. Kochsalzsaure Bittersalzerde [Kulturgeschichte]

... Jochbeine ( Jhr. ). Reissen vom linken Jochbeine bis zur Kopf-Seite hinauf ( Ng. ). Risse in beiden Seiten des Unterkiefers und den ... ... ). Drücken im Magen, bis in die Brust und den Hals hinauf, wie von Blähungen, durch Aufstossen immer nur kurz erleichtert ...

Volltext Kulturgeschichte: Magnesia muriatica, Murias magnesiae. Kochsalzsaure Bittersalzerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 177-213.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/3. General Wrangler in Berlin im Jahre 1848 [Kulturgeschichte]

III. General Wrangler in Berlin im Jahre 1848. Nachdem mein Großonkel ... ... Zuschauer stimmten mit ein. Alle Fenster »Unter den Linden« bis zu den Dächern hinauf, ja selbst die Lindenbäume waren mit Zuschauern besetzt, die beständig mit Tüchern wehten ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. General Wrangler in Berlin im Jahre 1848. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 24-30.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/8. Die frankfurter Messe [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Die frankfurter Messe. Alter der Messe. – Auftreten ... ... schickte Plantin gewöhnlich an seinen Kollegen Maternus Cholin in Köln, welcher sie den Rhein hinauf zu spedieren hatte. Zur Fastenmesse des Jahres 1579 gingen z.B. sechs Fässer ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die frankfurter Messe. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 448-522.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./4. Ceremoniel bei feierlichen Gottesdiensten/Beilage [Kulturgeschichte]

Beilage Am 13. Juli 1708, auf welchen Tag das Ordensfest angesetzt ... ... gebracht und daselbst von den Ordensofficieren angekleidet worden, ward er in dem herkömmlichen Aufzuge hinauf zu Seiner Majestät und den versammelten Rittern geleitet, allwo Seine Majestät ihm zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 8-10.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./3. Reglement, betreffend die den Botschaftern/Beilage C. [Kulturgeschichte]

... , nebst etlichen Reut-Pferden für ihre Edelleute hinauf geholet, und die Praesenten von siebentzig Personen nachgetragen. Sobald man der Gesandtschafft ... ... verordneten Marschall, und andere Edelleute von Hofe unten an der Treppe empfangen, und hinauf in die Tafel-Stube begleitet. Se. Churfürstl. Durchl. sass auf einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage C.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 64-66.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

I. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. »Gehen Sie nicht ... ... . Er lag athemlos, frostdurchschauert an seines Vaters Herzen, die Geschwister kletterten an ihm hinauf, wollten ihm Wärme einhauchen, rieben seine erstarrten Hände und bedeckten sie mit Küssen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 8. [Kulturgeschichte]

Beilage 8. Reglement zum Leichenbegängnisse Seiner Königlichen Hoheit des ... ... Leichentuches tragen, gehen hierauf mit der bestimmten Escorte über die Friedrichsbrücke, längst dem Wasser hinauf, über die Lange-Brücke hinweg und bringen so den Leichenwagen wieder bis in ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 8.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 46-52.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 17. [Kulturgeschichte]

Beilage 17. Beschreibung des solennen Leichen-Begängnisses Königs Friderici ... ... Sarges, wo die Chur-Marck Brandenburg stehet, und gehen von den Füssen des Sarges hinauf nach dem Haupt, und von dannen um den Sarg herum biss wieder zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 17.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 79-89.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Die silberne Hochzeit [Kulturgeschichte]

Die silberne Hochzeit Die silberne Hochzeit. Viele Ehepaare, namentlich solche ... ... empfehlen, sich so zu plazieren, daß seine Angehörigen recht bequem mit Stolz zu ihm hinauf blicken können. Treffen anonyme Geschenke ein, so verberge man sie sorgfältig vor ...

Volltext Kulturgeschichte: Die silberne Hochzeit. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 101-112.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon