Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Orden und Ehrenzeichen/[Einführung] [Kulturgeschichte]

1078. Allgemeines. Es giebt kaum noch etwas, das so verschieden ... ... Weber in Leipzig), ein Werk, das wir allen Interessenten auf das angelegentlichste zu näherer Information empfehlen. 1092. Es sind nicht zurückzugeben: Alle Orden ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einführung]. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1078-1092.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... noch rasend ...!« irgendwohin. Wo er dann liegenbleibt. Neugierigen zu schädlicher Freude und überflüssiger Information. Dabei wäre im Schreibtisch noch genügend Platz gewesen. Oder – notfalls – ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/11. Der Nachdruck [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel. Der Nachdruck. Bedeutung des Urheberrechts für den Buchhandel. ... ... Leipzig. Im Archiv IX, 161 fg., Anm. 44. In einer »Exception vnd Information schrifft wegen der Flanisae Poeticae in Sachen Peter Metternich ctra Peter Henningh vnd Consorten ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Der Nachdruck. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 736-757.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten [Kulturgeschichte]

... beiden Schlüsseln läßt sich oft eine Fülle von Information eröffnen. Wer zusätzlich über den Umgang mit berühmten Leuten informiert sein möchte, ... ... oder: »Warm heute, nicht«, oder etwas ähnliches, was vom Standpunkt der Information aus gesehen unnötig, ja unsinnig ist. Das Unterlassen eines solchen »erweiterten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 42-48.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/8. Die frankfurter Messe [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Die frankfurter Messe. Alter der Messe. – Auftreten ... ... Daneben hingen dann bald kurze Auszüge aus den neuerhaltenen Privilegien (Tenor privilegii) zur schnellern Information für die Geschäftsgenossen, in späterer Zeit auch förmliche Prospekte über künftig erscheinende Bücher. ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die frankfurter Messe. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 448-522.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Gastgeber - ihre sprachlichen Rechte und Pflichten [Kulturgeschichte]

Die Gastgeber – ihre sprachlichen Rechte und Pflichten Hausfrau und Hausherr haben ... ... Herr Siebenthal, Frau Mältzer.« Damit haben sie etwas Notwendiges ausgelassen, nämlich eine minimale Information über die beiden Personen, auf Grund derer diese beiden ein Gespräch anknüpfen können. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gastgeber - ihre sprachlichen Rechte und Pflichten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 49-53.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/9. Wahrheit, Lüge und die Zwischenbereiche/Die Insinuation - schlimmer als Lüge [Kulturgeschichte]

Die Insinuation – schlimmer als Lüge Eine alte Journalisten-Anekdote – es ... ... vorliegt. 4. Der Leser (Hörer) hat einiges zu tun: Da die »Information« nicht direkt gegeben wird, muß er ein wenig »Rätsel lösen«, d.h ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Insinuation - schlimmer als Lüge. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 177-182.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/10. Die frankfurter Bücherkommission [Kulturgeschichte]

... Ostermesse die Buchhändler vorzufordern und von ihnen gründliche Information über diesen ihren Vorschlag einzuziehen. Jedenfalls war die Kunde von dem, ... ... Buchhändler, »yedoch die Holländisch- vnd französische ausgeschlossen, welche ohngezweiffelt auß eingenohmmener übeln information nicht einmahl der Kayserl. Commission sich submittiren oder darbey einfinden wollen«, einverstanden ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die frankfurter Bücherkommission. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 608-736.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/1. Edelmanns Geburt und Familie [Kulturgeschichte]

I. Edelmanns Geburt und Familie. § 10. »Der zu unserer Zeit ... ... , des damaligen Sachsen-Weißenfelsischen Cammer-Ver walters, Herrn Christian Edelmanns Wohnung, der Privat-Information Herrn Stephan Körners, nachmaligen Diaconi in Sangerhausen, etliche Jahr nach einander, genossen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Edelmanns Geburt und Familie. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 12.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/10. Edelmann will nach Herrnhut gehen [Kulturgeschichte]

10. Edelmann will nach Herrnhut gehen, und wie Dippel ein Chymist werden, ... ... umsonst eßen, sondern meine Arbeit schon finden würde, wenn ich auch das Joch der Information wider hätte über mich nehmen sollen: daß ich aber besonders auf die Chymie ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Edelmann will nach Herrnhut gehen. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 212.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

... sondern es war auch dadurch vor meinen künftigen Unterhalt gesorgt, wenn meine Interims-Information, beym Hrn. von Ponickau zu Ende gehen würde. So betrübt ... ... von dem Dato an zu rechnen, da ich bey Hrn. Großkurthen die Interims-Information beym Hrn. von Ponickau angetreten hatte, wurde dessen Hofmeister ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/2. Seine (des Edelmanns) erste Schule zu Lauban [Kulturgeschichte]

... von mir hätte abgeben können. Diese Information spornte nicht allein meinen Fleiß immer mehr und mehr an, sondern sie ... ... einen andern Schlesischen Edelmann, Namens Braun, von des Rectors Kostgängern, in meine Information bekommen haben würde. Allein mein Abschied verhinderte solches, und ich hielt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Seine (des Edelmanns) erste Schule zu Lauban. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 20.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/3. (Edelmann) Kommt auf das Gymnasium zu Altenburg [Kulturgeschichte]

III. (Edelmann) Kommt auf das Gymnasium zu Altenburg. § ... ... melden, daß ich in Altenburg zu meiner Mutter Bruder ins Haus kam, und zur Information seiner Kinder bestellet wurde. Er war damals Amtmann des deutschen Ordenshauses und Assessor ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. (Edelmann) Kommt auf das Gymnasium zu Altenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 31.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/5. Von kleinen Leuten und großen Tieren, von Titeln und Anreden/»Sexismus« in Anreden und Berufsbezeichnungen [Kulturgeschichte]

... dort zu setzen, wo sie für die Information dringend nötig ist; in allen anderen Fällen solle man auch für ... ... Feminin-Markierung nicht automatisch gesetzt wird, sondern nur dort, wo sie für die Information dringend nötig ist. ZU BEACHTEN Auch das Reden mit ...

Volltext Kulturgeschichte: »Sexismus« in Anreden und Berufsbezeichnungen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/4. (Edelmann) gehet 1720 nach Jena und studieret Theologiam [Kulturgeschichte]

... zuwege brachte. § 75. Ehe ich diese Information erhielt, wovon ich hernach sprechen will, zog ich durch Vermittelung des Hrn ... ... Publicus der französischen Sprache und Secretair des Weimarschen Hofes, Hr. Roux, die Information seiner Kinder angetragen hätte. § 76. So unvermuthet und ... ... neuen Sprachmeister bezalen, da ich beym Hrn. Roux Information umsonst genossen; sondern es kam mich auch das Augspurger ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. (Edelmann) gehet 1720 nach Jena und studieret Theologiam. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 47.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 35

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon