Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie 

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/73. [Kulturgeschichte]

§ 73 Wie geht es aber denn nun zu, daß gleichwohl ... ... Milze, und Pfort-Ader, und verschleimten Geäder, schwachen Nerven, Spasmis und Contractionen [Krämpfen mit Zusammenziehungen] derselben ihren Grund hat, welche kränkliche Leibes-Beschaffenheiten insgemein durch unordentliches ...

Volltext Kulturgeschichte: 73.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 190-200.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/60. [Kulturgeschichte]

Anno 1704 § 60 Eben diesen Sommer tat ich am 15. ... ... Schwachheit des Leibes und des Gemütes, und die natürliche Furcht, welche in Spasmis [Krämpfen] des Milzes, und Contractionen der Nervulorum [Lähmungen der Nerven] ihren Grund hat ...

Volltext Kulturgeschichte: 60.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 144-147.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hirsch [Kulturgeschichte]

Hirsch Hirsch, Cervus elaphus, L. [Riding. Jagdb. ... ... C.C. succinatum. ) Beide letztere sind ein in kaltem Rheumatism, in Krämpfen und Hysterie sehr vorzügliches Mittel, und befördern die Ausdünstung. Die Nachäffung des ...

Volltext Kulturgeschichte: Hirsch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 418-420.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... auf, um nachzusehen, was es gäbe. Sie fand die Frau sich in Krämpfen windend. Meine Mutter machte ihr Tee, hüllte sie in warme Tücher und hatte ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpeter [Kulturgeschichte]

Salpeter Salpeter ( Nitrum, Nitrum prismaticum, Alcali vegetabile nitratum, Kali ... ... beruhigende Kräfte äußert. In Koliken von hysterischer und arthritischer Ursache, so wie in andern Krämpfen, in Schlagflüssen, und im Nervenfieber, und als harntreibendes Mittel hat man, wenigstens ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpeter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 104-112.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/Vorrede [Kulturgeschichte]

Vorrede Geliebter Leser! Ich habe im Tractate, Leben des Glaubens ... ... als eine natürliche Würkung eines melancholischen Temperamentes, und die mit schwachen Nerven und Spasmis [Krämpfen] schier durch ein unzertrennlich Band zusammen hänget. Aber wer ist in der Welt ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 5-15.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schlafmohn [Kulturgeschichte]

Schlafmohn Schlafmohn, Papaver somniferum L. [Zorn, pl. ... ... im Nervenfieber bei der Ruhr, bei soporösen Wechselfiebern, vermuthlich auch in tonischen Krämpfen, örtlichen Paresen und örtlichen Entzündungen, folglich in einigen Fällen der Ruhr, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlafmohn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 150-153.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stinkasant [Kulturgeschichte]

Stinkasant Stinkasant, Ferula Asa foetida, L. [Kämpfer, ... ... . In Hysterie und Hypochondrie, in krampfhafter Engbrüstigkeit, ja selbst im Keichhusten und andern Krämpfen, so wie in veralteten Wechselfiebern hat er sich oft hülfreich erwiesen, wenn keine ...

Volltext Kulturgeschichte: Stinkasant. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 281.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vitriolsäure [Kulturgeschichte]

Vitriolsäure Vitriolsäure ( Acidum vitrioli, s. sulphuricum ) ist eine ... ... verschiednen Gicht- und rheumatischen Schmerzen, bei Koliken, Schlucksen, zurückgetriebnen Ausschlägen, vielerlei Krämpfen, hitzigen Fiebern, Schlagflüssen und Lähmungen, und selbst im schwarzen Staare (wie es ...

Volltext Kulturgeschichte: Vitriolsäure. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 361-367.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißaffodill [Kulturgeschichte]

Weißaffodill Weißaffodill, Asphodelus ramosus, L. [Zorn, pl ... ... hat man geglaubt, diese Wurzel treibe Harn und Monatzeit, sei in Seitenschmerzen, Husten, Krämpfen, Brüchen und der Gelbsucht dienlich und errege den Geschlechtstrieb; alles so unbestimmte als ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißaffodill. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 420.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pechurimbohne [Kulturgeschichte]

Pechurimbohne Pechurimbohne, ( Muskatenbohne Faba Pechurim, Pichurim, Pecurim ... ... bittrer von Geschmack, und weniger gewürzhaft ist. In Koliken (von Blähungen oder Krämpfen?) und einigen Arten von Durchlauf hat sie mannichfaltige Dienste geleistet, zu dreisig bis ...

Volltext Kulturgeschichte: Pechurimbohne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 189-190.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/21. [Kulturgeschichte]

21. Kurz nach Beginn meines ersten Engagements brach der Krieg mit ... ... , nach österreichischer Gewohnheit, zuerst ein Glas Wasser heruntertrank und fünf Minuten später, von Krämpfen befallen, nach Hause transportiert werden mußte. Dem Arzt gelang es nicht, den, ...

Volltext Kulturgeschichte: 21.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 149-155.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Katzenbaldrian [Kulturgeschichte]

Katzenbaldrian Katzenbaldrian, Valeriana officinalis, L. [Zorn, pl ... ... , mild schmeckendes Oel. Ihre Wirksamkeit in der Fallsucht, im Veitstanz und andern Krämpfen von Beweglichkeit der Faser und Würmern ist bestätigt; auch in Hysterie, im einseitigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Katzenbaldrian. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 476-477.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Tollstechapfel [Kulturgeschichte]

Tollstechapfel Tollstechapfel, Datura Stramonium, L. [Zorn, pl ... ... Wahnsinn, und den Manien der Wöchnerinnen, und in ebenfalls noch nicht genau genug unterschiedenen Krämpfen. Hienach läßt sich sagen, daß seine Anwendung noch in der Kindheit liegt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Tollstechapfel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 326-327.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Nardenbaldrian [Kulturgeschichte]

Nardenbaldrian Nardenbaldrian, Valeriana Celtica, L. [Zorn, pl ... ... ins Licht gesetzt worden sind. Sie scheint in Reitzbarkeit der Faser aus Schwäche, in Krämpfen dieser Art und vielleicht im Torpor des Empfindungssystems heilsamer zu seyn, und anhaltender ...

Volltext Kulturgeschichte: Nardenbaldrian. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 124-125.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stabwurzbeifuß [Kulturgeschichte]

Stabwurzbeifuß Stabwurzbeifuß, Artemisia Abrotanum, L. [Blackwell, herb ... ... ol . dest . Abrotani ), und ist vorzüglich bei Bleichsucht, Schwäche und Krämpfen des Speisekanals und zur Tödung der Eingeweidewürmer angewendet, so wie auch in bösartigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Stabwurzbeifuß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 270.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Keuschlammmülle [Kulturgeschichte]

Keuschlammmülle Keuschlammmülle, Vitex agnus castus, L. [Zorn, ... ... nach dem Kauen ein Brennen im Halse zurückläßt. Er soll die (vermuthlich von Krämpfen zurück gebliebene) Monatzeit erregen und wahre Samenflüsse hemmen. Von seiner Kraft den Geschlechtstrieb ...

Volltext Kulturgeschichte: Keuschlammmülle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 483.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Meerzwiebelsquille [Kulturgeschichte]

Meerzwiebelsquille Meerzwiebelsquille, Scilla maritima, L. [Zorn, pl ... ... . Im entgegengesetzten Falle schadet sie, so wie sie überhaupt die Verdauungskräfte schwächt, zu Krämpfen disponirt und die Skirrhen leicht bösartig macht. Sie erregt die Monatzeit und den ...

Werke von Meerzwiebelsquille im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gelbsaftrebendolde [Kulturgeschichte]

Gelbsaftrebendolde Gelbsaftrebendolde, Oenanthe crocata, L. [Zorn pl. ... ... in vielen Krankheiten des Lymphsystems, auch wohl in einigen Arten von Wahnsinn, Schwindel und Krämpfen hülfreich seyn werde, mit großer Vorsicht angewendet. Ihre Gegengifte sind Brechmittel, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gelbsaftrebendolde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 345.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... Herabstürzen, als jene Furcht vor dem Ertrinken hervorbringt. Die Seebäder heilten mich von den Krämpfen, die mich manchmal vom fröhlichsten Gesellschaftsgenuß in die Nachbarschaft des Grabes gebracht hatten. ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon