Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Kriminalprozesse 
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

Decker, Familie . Georg Decker , Sohn von Kilian Decker, ... ... namentlich wandte sich sein Streben der Vervollkommnung der deutschen Typen zu, wofür er das klarste Verständnis besaß, und im Schnitte der griechischen Lettern erreichte er durch Wiederannäherung an ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.
Palm, Johann Philipp

Palm, Johann Philipp [Schmidt-1902]

Palm, J. Ph. Der als ein Opfer Napoleonscher Willkür unter ... ... Verbreitung von Schmähschriften gegen Napoleon zum Tode verurteilt. Palm, welcher seine Unschuld auf das klarste bewiesen zu haben glaubte, war der Überzeugung, daß er bald gänzlich freigelassen würde ...

Lexikoneintrag zu »Palm, Johann Philipp«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 739-745.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... mit dem rechten Ton zu lesen verstanden hatte, durch welche Tonverfehlung mancher Prediger das klarste Evangelium seiner Gemeine unverständlich, wenigstens nicht eindrücklich genug macht. Indessen freut es mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/7. Staatsexamen. - Stoffwahl aus Erlebtem [Kulturgeschichte]

VII. Staatsexamen. – Stoffwahl aus Erlebtem. Am 19. April ... ... Zug ging sogleich wieder ab. Die Anzeige, dass Samulowitz, mir als der klarste Kopf bekannt, geisteskrank sei, hatte mich nicht wenig erregt. Ich setzte mich ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Staatsexamen. - Stoffwahl aus Erlebtem. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 94-104.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Zensurdrache [Kulturgeschichte]

Der Zensurdrache. Jetzt begegnen meine Erinnerungen den Martern der Zensur, von ... ... , und beide könnten gleiche Pflicht der Verbindlichkeit auferlegen. Dazu gehörte freilich, daß die klarste Moral zur Religion würde, dann nur vermag sie im Ewigveränderlichen die möglichste Unvergänglichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zensurdrache. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430-453.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen Titel für meine auf meine ... ... Leistung nachzulassen. So lange die zur Zeit gegebenen Bedingungen der Leistung bestehen, ist das klarste Bewußtsein über diese und der angespannteste Fleiß zur Herstellung besserer zu fordern. Weil ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/6. Gespräche mit Goethe und Zelter/3. Gespräch mit Goethe [Kulturgeschichte]

3. Gespräch mit Goethe. Ich höre es gar gern, ... ... verlieren, liegt in einem zweiten Grundsatz, den er sich gegeben: jedem Gedanken die klarste, anmuthigste, gefälligste Form zu verleihen. Nun verstand ich auch recht den Rath, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Gespräch mit Goethe. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 116-142.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... , wie man, wenn man genug Geld daran setzen will, auch die gerechteste und klarste Rechtssache Jahre lang in die Länge ziehen, den Kläger ermüden und unter gewissen ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz [Kulturgeschichte]

Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz ... ... der Hauptverhandlung zu Angermann ging und diesen zu veranlassen suchte, günstig auszusagen, ist der klarste Beweis, daß Lesheim die Aussagen des Angermann fürchtete. Merkwürdig ist es, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 13-135.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

III. Mein Aufenthalt in Paris. – Zweite Verheirathung. – Abreise nach Deutschland ... ... Plane sowenig eine Grenze kannten als der unendliche Raum, wußte und beurtheilte auf das klarste, daß der Orient in geistiger und materieller Hinsicht mit allen Beziehungen Europas verwebt ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10