Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Ansichtskarten 
Berlin, Charlottenburg, Berlin/Am Knie

Berlin, Charlottenburg, Berlin/Am Knie [Ansichtskarten]

Berlin, Charlottenburg, Berlin: Am Knie Rückseite Ort: Berlin, ... ... PLZ: W-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Am Knie Verlag: J. Goldiner, Berlin Datierung: 1899 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Berlin, Charlottenburg, Berlin; Am Knie
Klimt, Gustav: Sitzender weiblicher Halbakt nach links, den Kopf auf die Knie gebeugt

Klimt, Gustav: Sitzender weiblicher Halbakt nach links, den Kopf auf die Knie gebeugt [Kunstwerke]

Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1904–1905 Maße: 37,2 × 56,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Österreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Jugendstil Land: Österreich ...

Werk: »Klimt, Gustav: Sitzender weiblicher Halbakt nach links, den Kopf auf die Knie gebeugt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der große Knie-Krieg

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der große Knie-Krieg [Kulturgeschichte]

Der große Knie-Krieg. Der bitterste Krieg, der seit langem ... ... den Erzfeind: Gott strafe das Knie. Englands Königshof befiehlt lange Kurkleider. Knie in Not! Später. Schlechte Feldzugszeiten. Doch das Seidenknie ... ... höchster Sorge um ihre Oberherrschaft. Stoffe scheinen ganz überflüssig. Das Knie besetzt alle rückwärtigen Verbindungen bis hoch hinaus. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der große Knie-Krieg. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 38-40.
rez1040a

rez1040a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula von/.../Der große Knie-Krieg Auflösung: 1.256 x 1.064 Pixel ... ... Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der große Knie-Krieg

Volltext Kulturgeschichte: rez1040a.
rez1039a

rez1039a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula von/.../Der große Knie-Krieg Auflösung: 1.256 x 1.015 Pixel ... ... Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der große Knie-Krieg

Volltext Kulturgeschichte: rez1039a.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/4. Siebenlehn [Kulturgeschichte]

4. Siebenlehn. Ist denn nicht die Erde, die unser Fuß betritt, überall die gleiche? Weshalb denn zittern mir die Knie, als ich den kurzen Weg nach dem Städtchen einschlage? Warum klopft mir das ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Siebenlehn. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 37-44.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst [Kulturgeschichte]

Grund oder Fundamente der Tanzkunst. I. Elementarstellungen der Füße. ... ... Hilfspositionen. II. Grundbewegungen der Beine. a. Beugen und Strecken der Knie, b. Heben und Senken des Reihen und der Zehen, c. ...

Volltext Kulturgeschichte: Grund oder Fundamente der Tanzkunst. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 174-175.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Schritte und Gangarten [Kulturgeschichte]

... , dégager auf dem linken Fuß, rechtes Knie gebeugt. Während das rechte Knie und die Fußspitze sich allmählich strecken, wird ... ... Vorbereitung: 1. oder 2. falsche oder 2 gute Fersenposition, wobei die Knie gestreckt, die Fußspitzen aufwärts gezogen sind. In einer ...

Volltext Kulturgeschichte: Schritte und Gangarten. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 189-195.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Die vier Grundbewegungen [Kulturgeschichte]

... (plier) und Strecken (tendre) der Knie. Das Beugen und Strecken der Knie wird in jeder Position, entweder ... ... leichten und eleganten Ausführung der Beinbewegungen sind Beugen und Strecken der Knie Haupterfordernis. Bei richtiger Ausführung bewegen sich die Knie nach außen, in der Richtung der Füße; ...

Volltext Kulturgeschichte: Die vier Grundbewegungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 179.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Serviette. Besteck und Service. Rauchfrage [Kulturgeschichte]

... verraten, um das Herabfallen der über die Knie gebreiteten Serviette zu verhindern. Ob dies Mittel geschmackvoll ist, darüber sind andere ... ... d'hote neben einem älteren vornehmen Herrn saß, der seine lose über die Knie gelegte Serviette tatsächlich dreimal herunterfallen ließ. Besondere Fischmesser hat man nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Serviette. Besteck und Service. Rauchfrage. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 371-384.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/In Sehnsucht/3. [Kulturgeschichte]

... Seidenunterrockes. Dann und wann streifte mich ihr in dem engen Kleide stark vorwärtsstrebendes Knie. Das gab mir jedesmal einen Ruck durch die Wirbelsäule, und wonniges Prickeln ... ... mein Herr?« Und schon stand sie vor mir, reichte mir unter zierlichem Knix, bei dem sich ihre Brust so augenfüllend vorwärts drängte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 81-90.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstknecht in Dithmarschen [Kulturgeschichte]

... dem Kornsack die Treppe hinabgefallen war und mir das Knie verletzte. Das müsse ebenfalls abgezogen werden. Ferner hätte ich bei der Arbeit ... ... mir zu: »Awerst bester Jung, weß' doch ni so förchterlich dumm; knip doch eenfach ut! Annere Arbeit kriegst jitzt jeden Dag. De ... ... von Reithosen schieben sich ihre Sonntagsbüxen mitunter bis zum Knie in die Höhe, die Füße gleiten bis zum Absatz ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstknecht in Dithmarschen. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 129-167.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796) [Kulturgeschichte]

... zu ziehen, wollte ich mit einem tiefen Knix die terra firma gewinnen, aber ein alter häßlicher Husarenoffizier hob mich zu ... ... mit seinen Husaren auf unseren Gasthof zusprengte. Der Schrecken fuhr mir in die Knie, und ich hatte kaum Kraft, mich in die untere Stube zurückzuziehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 52-57,59-74.

Klimt, Gustav [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 14.07.1862 Geburtsort: ... ... Wien, Grafische Sammlung Albertina Sitzender weiblicher Halbakt nach links, den Kopf auf die Knie gebeugt , 1904–1905, Österreich, Privatsammlung Sitzender weiblicher Halbakt, das Gesicht ...

Werke von Gustav Klimt aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... Quartier kamen, suchte ich ein Gemach, da niemand war, fiel auf meine Knie, bat, Gott möchte doch alles hindern, was mir an meiner Seligkeit ... ... jene in zwei Königreiche zuteilet, die einander richten und verdammen, fiel auf meine Knie, flehete zu Gott, weil solche Verheißungen dem Israel nach ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

... und wieder, bald fiel ich nieder auff meine Knie, und ruffte den an, den ich doch nicht kante. Doch sagte ... ... solcher großen angst legte ich mich nochmals an erwehntem Sontag abend nieder auff meine Knie, und rieffe an den Gott, den ich noch nicht kante ... ... Denn mit großem Kummer und zweiffel hatte ich meine Knie gebogen, aber mit unaußsprechlicher Freude und großer Gewißheit stand ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/4. [Kulturgeschichte]

IV. In schwarzer Nacht war der Zug in der Grenzstation Bodenbach ... ... wo meine wackeren Freunde, darunter lustige Schmerbäuche, die wie Falstaff seit einem Menschenalter ihr Knie nicht gesehen, Austern schlampampten, freudig bewegt betrat und meinen Kontrakt hochschwang: da ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 58-78.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/137. [Kulturgeschichte]

Anno 1717 § 137 Doch das war nur Scherz und Spiel ... ... nach Hause kam, von Angst und Furcht ganz ausgemergelt, warf ich mich auf die Knie, und dachte: ich will nicht eher aufstehen, bis mich Gott erhöret. ...

Volltext Kulturgeschichte: 137.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 335-339.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/142. [Kulturgeschichte]

Anno 1728 § 142 Nachdem es mit mir bis zur Suspension ... ... Abends der Kopf mit Sorge und Furcht angefüllet wird, sie die Sorge unter die Knie-Kehle, wie wir zu reden pflegen, binden, und ohne Hindernis hernach einschlafen ...

Volltext Kulturgeschichte: 142.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 353-356.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... mit einem Schreckensschrei auf mich, umklammerte meine Knie und bat unter verzweiflungsvollem Schluchzen, ich sollte daheim bleiben. ... ... setzte sich darauf, zog den verwundeten Fuß auf das Knie des andern und betrachtete ihn ganz erstaunt und wie etwas besonders Angenehmes. ... ... machen ließ. Schon lange wünschte er, ich sollte rote, bis an das Knie reichende, mit Lammfell gefütterte Saffianstiefel haben; auch diese Phantasie ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon