Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Bildpostkarte | Maler | Zeichner | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 
Zirkus/Clowns/Clown küßt Tänzerin

Zirkus/Clowns/Clown küßt Tänzerin [Bildpostkarten]

Clown küßt Tänzerin. Verlag: M. Munk, Wien.

Historische Postkarte: Clown küßt Tänzerin
Zirkus/Clowns/Clown küßt Tänzerin die Hand

Zirkus/Clowns/Clown küßt Tänzerin die Hand [Bildpostkarten]

Clown küßt Tänzerin die Hand. Verlag: M. Munk, Wien.

Historische Postkarte: Clown küßt Tänzerin die Hand
Ricci, Sebastiano: Lucius Junius Brutus küßt den Boden

Ricci, Sebastiano: Lucius Junius Brutus küßt den Boden [Kunstwerke]

Künstler: Ricci, Sebastiano Langtitel: Lucius Junius Brutus küßt den Boden (»Mutter Erde«) Entstehungsjahr: 1700–1704 Maße: 245 × 301 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Padua ...

Werk: »Ricci, Sebastiano: Lucius Junius Brutus küßt den Boden« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ricci, Sebastiano: Lucius Junius Brutus küßt den Boden, Detail

Ricci, Sebastiano: Lucius Junius Brutus küßt den Boden, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Ricci, Sebastiano Langtitel: Lucius Junius Brutus küßt den Boden(»Mutter Erde«), Detail Entstehungsjahr: 1700–1704 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Padua Sammlung: Galleria Nazionale Epoche ...

Werk: »Ricci, Sebastiano: Lucius Junius Brutus küßt den Boden, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Ricci, Sebastiano [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 01.08.1659 Geburtsort: Belluno ... ... der Kentauer und Lapithen , um 1715, Mailand, Privatsammlung Lucius Junius Brutus küßt den Boden , 1700–1704, Padua, Galleria Nazionale Lucius Junius Brutus küßt den Boden, Detail , 1700–1704, Padua, Galleria Nazionale Lucretia , ...

Werke von Sebastiano Ricci aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... ist, und wir gehen alle einer lachenden Zukunft entgegen. Es küßt Dich tausendmal Dein Leopold. »Graz, 21. Juni ... ... ich wie ein Hund gehorsam und demütig zu Deinen Füßen liegen. Es küßt Dich tausendmal Dein Sklave Leopold.« ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... Dort netzt eine Locke, Da küßt eine Wange, Sei nur nicht bange; Im Himmel ... ... ist, und deshalb schreibe ich Dir allein diese Abschiedszeilen. Leb wohl. Es küßt Dich Deine arme Paula. Nun, ich weiß nicht, wie ich ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... In den ersten Lebensjahren ist es so natürlich, daß man die Kleinen herzt und küßt, später fällt das wohl allmählich fort; wenigstens ist das viele Küssen nicht jedermanns ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/3. Kapitel. Vom Grüßen [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Vom Grüßen. Beim Grüßen kann man viel Anstand und ... ... , daß ein Herr einer verheirateten sowie der unverheirateten älteren Dame zum Gruß die Hand küßt. Begegnet ein Herr einer Dame in einem Privathause auf der Treppe, so ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Vom Grüßen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 24-26.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Das Diner [Kulturgeschichte]

Das Diner. »Gnädige Frau, der Wagen ist da.« » ... ... , er sei die Hauptperson. Er geht bei seinem Kommen auf die Hausfrau zu, küßt ihr die Hand und entschuldigt sich, nimmt alsdann mit einer Verbeugung gegen seine ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Diner. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Berlin. 1870-1875/7. [Kulturgeschichte]

7. Bald schon hatte ich mich eingelebt in den Künstlerkreis, deren ... ... durchströmt, entwindet sich seiner Starrheit, nimmt Irenes Kopf in seine noch zitternden Hände, küßt sie inbrünstig mit Tränen in Stimme und Herzen, frägt tiefergriffen: »Irene, du ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 226-229.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Überwundene Etikette [Kulturgeschichte]

... ist eine respektvolle Grußform, die ausschließlich der Frau zukommt. Einem jungen Mädchen küßt man nicht die Hand, nur der Bräutigam darf es der Braut gegenüber. Einen groben Taktfehler begeht derjenige, der einer Dame die Hand küßt, der andern aber, die im gleichen Alter steht und ...

Volltext Kulturgeschichte: Überwundene Etikette. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 37-45.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Banne der Sitte/1. [Kulturgeschichte]

1. Ich kehrte nach Hamburg zurück, das ich als meine wahre ... ... mir!« Sie fleht weich, sie schlingt mir die Arme um die Schultern, küßt mich, kniet vor mir. »Verzeih'. Halte mich bei dir, Franz. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 153-171.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/23. Brief [Kulturgeschichte]

23. Brief. Lieber Wilhelm . Gebildete Menschen sehen und ... ... Hanse jederzeit zuerst und dann die Uebrigen, ohne dabey viel zu sprechen. Man küßt der Frau oder andern Damen nie die Hand, was so Viele thun, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 23. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 137-148.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/An der Alster 24 a [Kulturgeschichte]

An der Alster 24 a Als wir aus der Apotheke auf ... ... Examen verlaufen ist. Viel Gutes kann ich ihr leider nicht berichten. Sie küßt mich liebevoll und sagt tröstend: »Laß den Mut nicht sinken! Durch Fallen ...

Volltext Kulturgeschichte: An der Alster 24 a. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 283-326.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Frühe Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Frühe Erinnerungen Aus meiner frühesten Kindheit hebt sich ein Ereignis ab, das sich ... ... aus, nicht wahr, Karl?« Der Onkel nimmt mich lachend in die Arme, küßt und drückt mich, so daß ich halb vor Freude, halb vor Schmerz quieke ...

Volltext Kulturgeschichte: Frühe Erinnerungen. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 1-19.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn jeder Reisende sich ... ... Gegensätze. Dasselbe Volk, das jedes Zurschautragen von Sentimentalität verabscheut – ein gut erzogener Engländer küßt niemand, weder Mutter noch Schwester, in der Öffentlichkeit, nicht einmal am Bahnhof ...

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Freiburg [Kulturgeschichte]

Freiburg. In der Fasten verließen wir das liebe Straßburg und kamen ... ... nieder, weint laut und gebärdet sich wie ein Besessener, steigt auf einen Stuhl, küßt dem Bilde die Hand, murmelt in den Bart, daß man kein Wort davon ...

Volltext Kulturgeschichte: Freiburg. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 121-124.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel Mein Weib war eben im Begriff, mit meinem Schwager ... ... schau sie an und gieb ihr die Hand!« – »Ja, wenn sie solche küßt.« – »Vom Herzen gern, mein Schatz!« sagte mein Weib. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 142-165.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Ich ging mit meinen Handschuhen sogleich in die Josephsstadt ... ... , nun ist es aber vorbei, und ich befinde mich ganz wohl. Das Diendl küßt dir die Hand, vielgeliebter Schatz! wenn es sein kann, daß du bald ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 165-192.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon