Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/3. Studentenjahre [Kulturgeschichte]

III. Studentenjahre Bonn, Oktober 1867 bis August 1869 Berlin, Oktober 1869 ... ... nahm mir in der engen Rheingasse Zimmer und Kammer, die über einer besuchten Kneipe lagen. Einige Pförtner waren unter den Studenten, aber auch die nähere Verbindung mit einem ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Studentenjahre. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 83-104.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/9. Der Voigtsberg [Kulturgeschichte]

... daß alle Umrisse verschwommen und unklar vor mir lagen. Regen, Sturm und Schnee führten hier das Regiment. Und unklar, wie ... ... ergraute Haar fiel. Drinnen war der Hausrat soeben abgeladen, Stroh und Papier lagen auf der Diele, das Kind weinte, der Hund fuhr knurrend auf uns ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Der Voigtsberg. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 92-101.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/22. Am Tage des Gerichts [Kulturgeschichte]

... nichts als Wahrheit. Vor dem Richter lagen die Akten, durch die er meine Aussagen jederzeit prüfen konnte; die Dokumente ... ... Publikum hervorrief. Als dann die ganzen Machinationen des Bureaukratismus klar vor aller Augen lagen, fühlte ich förmlich die Teilnahme, die für mich und meine Angelegenheit unter ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Am Tage des Gerichts. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 114-122.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 62 [Kulturgeschichte]

§. 62 . Woher aber dieser verderbliche Erfolg des palliativen, ... ... abgezogene Erfahrungen, die niemandem vor mir in die Augen fielen, so nahe sie auch lagen, so einleuchtend und so unendlich wichtig sie auch zum Heilbehufe sind.

Volltext Kulturgeschichte: §. 62. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 133-134.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/4. Vom [8. April] 1821 bis 1827 [Kulturgeschichte]

... 2 1 / 2 ) und kündigte selbe fast nie auf. Die Schuldbücher lagen offen in der Zecca da, und die Franzosen beeilten sich, da sie ... ... Nun war sie aber aus Venedig verschwunden, und die Verwicklungen der gespielten Tragikomödie lagen entwirrt vor aller Augen. Der Geizhals Marchese Guiccioli expatriierte sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Vom [8. April] 1821 bis 1827. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 100-142.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 253 [Kulturgeschichte]

§. 253 . Unter den Zeichen die in allen, vorzüglich in ... ... sich ziehender Zustand des Gemüthes, des Geistes, des ganzen Benehmens und aller Stellungen, Lagen und Verrichtungen, was bei genauer Aufmerksamkeit sich leicht sehen oder zeigen, nicht aber ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 253. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 232-233.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 253 [Kulturgeschichte]

§. 253 . Unter den Zeichen, die in allen, vorzüglich in ... ... sich ziehender Zustand des Gemüthes, des Geistes, des ganzen Benehmens und aller Stellungen, Lagen und Verrichtungen, was bei genauer Aufmerksamkeit sich leicht sehen oder zeigen, nicht aber ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 253. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 269-270.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Konzertreise in Deutschland

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Konzertreise in Deutschland [Kulturgeschichte]

Konzertreise in Deutschland 1815–1816 Nach einem wehmütigen Abschiede von ... ... Fuge durch die Saiteninstrumente um eine Oktave höher verstärkt hat, wodurch häßliche und übelklingende Lagen der Harmonie entstehen. Die Exekution dieses Te Deums war leider ebensowenig wie die ...

Volltext Kulturgeschichte: Konzertreise in Deutschland. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 192-222.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen [Kulturgeschichte]

Besuche machen und Besuche empfangen. Ort der Handlung: Der kleine Rokokosalon bei ... ... zu sein, der sich bei empfindlichen Seelen zur Verbitterung steigern kann. Gewiß giebt es Lagen, wo es der Hausfrau unmöglich ist, Besuche anzunehmen. In diesem Fall instruiere ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche machen und Besuche empfangen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 79-100.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

... ; das Poetisiren wurde immer nicht ganz unterlassen, die Vorstudien zu Heinrich IV lagen um mich herum; das Gedankenspiel mit Abentheuern und Luftschlössern wurde auch noch ... ... zu wenig Resonanzboden; ich hörte den Klang der ächten Ueberzeugung nicht heraus; oft lagen die richtigsten Einsichten und Vorsätze ganz nah und dicht bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/5. Das Königschießen [Kulturgeschichte]

5. Das Königschießen Wir saßen während der Abenddämmerung in dem prächtigen ... ... Hand und legte die drei Pfennige von Hause dazu. Es war kein Traum, da lagen 18 Pfennige! Dieser Reichtum! Schnell zur Mutter! Was würden sie zu Hause ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Das Königschießen. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 44-54.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/V. Justizbehörden/Die Verteidigung [Kulturgeschichte]

Die Verteidigung. »Haben Sie denn schon einen Verteidiger?« fragte mich ... ... Kaum besaß ich noch dreißig Mark Eigentumsgeld, die in der Gerichtskasse für mich verwahrt lagen. Hatte ich mir doch in den allerseltensten Fällen, hauptsächlich nur an Feiertagen die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verteidigung. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 203-214.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/11. Schleiermacher [Kulturgeschichte]

XI. Schleiermacher Ich machte Schleiermachers Bekanntschaft zuerst um das Jahr 1794 ... ... Abends unbeleuchtete Landstraße, an welcher nur wenige Häuser in weiten Entfernungen von einander lagen. Er hatte sich jedoch bereits in dem Maße an meinen Mann und mich ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Schleiermacher. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 155-163.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album [Kulturgeschichte]

... Schmerz an der rechten Schläfegegend, in allen Lagen (n. 3 St.) [ Lhr. ] Drückend stichartiger Schmerz an ... ... Mitte der Brust. Oft drückend beängstigende Kurzäthmigkeit der Brust in allen Lagen. 590. Beklemmung beim Husten und beim Schnellgehen, oder beim Treppensteigen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenik, Arsenicum album. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 41-118.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Lassalles Auftreten und dessen Folgen [Kulturgeschichte]

Lassalles Auftreten und dessen Folgen Anfang März 1863 erschien Lassalles »Offenes ... ... große Mehrheit der Arbeiter der sechziger Jahre der neuen Bewegung skeptisch gegenüberstand. Und damals lagen noch keine sozialpolitischen Erfolge vor, die erst viel später dank der sozialistischen Bewegung ...

Volltext Kulturgeschichte: Lassalles Auftreten und dessen Folgen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 72-78.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Dritter Abschnitt/Reise zu Wasser [Kulturgeschichte]

Reise zu Wasser Den folgenden Tag, als mein Herr seine Geschäfte ... ... Main fiel, aber glücklicherweise noch gerettet wurde. Als wir vor Mainz anlangten, lagen schon eine Menge Kutter und Schiffe in Bereitschaft, weiterzugehen. Wir bestiegen, von ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise zu Wasser. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 166-170.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

... Strafabmessung bitte ich zu berücksichtigen, daß eine Reihe von Fällen, die zweifelhaft lagen, mit zur Anklage gestellt worden sind. Diese Fälle können zur Illustration dienen ... ... die Gründe, die sich der Verehelichung entgegenstellten, nicht in der Person des Angeklagten lagen. Der Herr Vorsitzende hat auch in der Verhandlung ausdrücklich erklärt ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft [Kulturgeschichte]

... Gefühl für sie, die mir nach unsern beiderseitigen Lagen in einer ganz unnahbaren Ferne stand, verdichtete sich in eine Gedankenliebe von ... ... Gefühl tief in mir getragen hätte, daß auf diesem Gebiete meine Talente nicht lagen. Ich hätte die schauspielerischen Entwürfe nicht so ruhig aufgegeben, hätte ... ... Einer Seite her auf ihrer Hut vor mir und lagen beobachtend auf der Lauer, während sie auf der anderen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Kaufmannschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 48-104.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat [Kulturgeschichte]

Die Heimat Über meine Kindheit wäre wenig zu sagen, wenn ich nicht ... ... Milchgewinnung gehalten; nicht einmal Käsereien bestanden. Die Düngung blieb daher ungenügend. Immer noch lagen mehrere Schläge brach, Bau der Ölfrüchte war ein Risiko; Klee, der zum ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Heimat. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 11-41.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/6. Wanderjahre/Italien [Kulturgeschichte]

Italien August 1872 bis Februar 1873 Über Bonn und Straßburg ... ... zum Bad auf den Lido, wo damals nur ein paar Hotels neben den Badeanstalten lagen; man konnte noch einsam am Strande wandern. Mit der Malerei gewann ich ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Italien. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 131-134,136-151.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon