Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Lebensbaum (Thuya occidentalis) [Kulturgeschichte]

... Stechen, wie Nadelstiche, vorzüglich an der Aussenseite des linken Ellbogens, in allen Lagen gleich, beim Anfühlen schnell verschwindend (n. 1 / 2 St.) ... ... a.O.). Wohllüstiges Jücken unter den Zehen des rechten Fusses, in allen Lagen bemerkbar (n. 10 1 / 2 St.) ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Lebensbaum (Thuya occidentalis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 121-165.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/3. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820 [Kulturgeschichte]

III. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820 ... ... der Kaiser auf mich nicht ungehalten werde. Die 14 Tage bis zur anberaumten Audienz lagen wie eine Ewigkeit vor mir; ich reiste daher nach Lilienfeld, um dort in ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 87-100.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Der Verkehr zwischen Herren und Damen [Kulturgeschichte]

... Eheherrn in behaglicher Halle auf den bekannten Bärenfellen lagen und eben – immer noch eins tranken! Darauf mit Einführung ... ... gleichgültigen Damen gegenüber sicher nicht erfüllen und sich in Zukunft hüten, in ähnliche Lagen zu kommen. Feinfühlige Damen aber werden viel zu stolz sein, erzwungene Ritterpflichten ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Verkehr zwischen Herren und Damen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 309-327.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/13. [Kulturgeschichte]

13. Es gibt Bühnenerscheinungen, deren Siege um so bedeutender erscheinen, ... ... sich, und tranken aus Renommage Milch und Bier dazu, bis sie auf der Bahre lagen. Eines dieser Opfer war der bekannte Kieselak, jener Tourist, der einen Hauptzweck ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 369-378.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben. Wer von weiter Fremde aus, nach stürmischer Fahrt, ... ... Eindrücke trug, die ich empfangen, die aber noch völlig unklar und verworren in mir lagen. Ich hatte im Vorwort des Ersten Heftes der französischen Miszellen gesagt: wir bedürften ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Kindheit und Schule [Kulturgeschichte]

Kindheit und Schule Dort, wo die blaue Tauber in den grünen Main sich ... ... herab Ansprachen an die gefangenen Revolutionstruppen zu halten, die in den Kasematten zu Rastatt lagen. Als einst ein Gefangener bei einem Fluchtversuch erschossen worden war, wurde sein Leichnam ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und Schule. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 21.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen Titel für meine auf meine ... ... gemeint, die theils in meiner Talentlosigkeit, theils in äußeren Umständen, die mich bestimmten, lagen, um den Ausdruck meiner Erkenntniß bis zum Lebensende zurückzuhalten. Meine 27jährige Professur ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Achtundvierziger [Kulturgeschichte]

Die Achtundvierziger Unter den alten Demokraten war die bedeutendste und interessanteste Erscheinung ohne ... ... den großen Tschako ab und sagte: »Do send se, Herr Major!« Und sie lagen richtig drin. Der Major fuhr zurück und meinte: »Ja, da hat ja ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Achtundvierziger. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 211.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Kochsalzsäure (Acidum muriaticum) [Kulturgeschichte]

Kochsalzsäure (Acidum muriaticum). (Sie muss von der ... ... Ders. a.a.O.). Drückendes, betäubendes Weh an der Stirne, in allen Lagen (n. 1 St.) ( Langhammer, a.a.O.). (20) ...

Volltext Kulturgeschichte: Kochsalzsäure (Acidum muriaticum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 97-121.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Königs-Kerze (Verbascum Thapsus) [Kulturgeschichte]

... Kopfweh, vorzüglich in der Stirne, in allen Lagen (n. 1 / 4 St.) ( Langhammer, a.a ... ... O.). Klammartiger Druck am linken Ellbogen bis in den Vorderarm, in allen Lagen (n. 3 1 / 2 St.) ( Langhammer, a.a ...

Volltext Kulturgeschichte: Königs-Kerze (Verbascum Thapsus). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 104-119.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

... von zwei Personen; Männer, Frauen und Kinder lagen bunt durcheinander. Die Gesellschaft wurde von dem Hausknecht zwischen den Reihen der ... ... , den Betten nicht zu nahe zu kommen, wegen etwaigen Ungeziefers. Da lagen sie nun, wohl zweihundert an der Zahl, die Ausgestoßenen. Hier drehte ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Briefe an den Herausgeber der »Hamburger Nachrichten« [Kulturgeschichte]

Briefe an den Herausgeber der »Hamburger Nachrichten«. Sie sagen mir ... ... , für ihre Persönlichkeit in Anspruch nahmen, um diese zu imponirenderer Wirkung zu bringen, lagen den großen Dichtern fern. Die ersteren brauchen, bedürfen des Glaubens Anderer, ...

Volltext Kulturgeschichte: Briefe an den Herausgeber der »Hamburger Nachrichten«. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 46-82.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern [Kulturgeschichte]

Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern Vergnügt fuhr Jochen Voß mit mir ... ... Lesen her war. An manchen Abenden, wenn meine Kühe schon daheim im Hagen eingehürdet lagen, mußte ich ihm noch einiges aus der Zeitung vorlesen. Er saß dann mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 69-91.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Erstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel. Meine Kindheit. – Eine Mozart-Erinnerung. – Begegnung ... ... im Bureau zu übergeben. »Nun wollen wir a bissel schlafen,« sagte er. Abends lagen, teilweise noch naß, die ausgeschriebenen Stimmen auf den Pulten. Ich hatte keine ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 15-24.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/8. Die seltsamste Liebes-Geschichte [Kulturgeschichte]

VIII. Die seltsamste Liebes-Geschichte. Ich habe noch eine solche auf dem ... ... eine schöne Zukunft. Da, als nur noch wenige Wochen zwischen dem Hochzeits-Tage lagen und Alles zu diesem schon bereitet war, glaubte Herrmann an seiner Verlobten eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die seltsamste Liebes-Geschichte. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 265-281.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/4. Wanderschaft. Robert Blum in Leipzig [Kulturgeschichte]

IV. Wanderschaft. Robert Blum in Leipzig. Reise nach Brüssel und Paris. ... ... mir wohl eine der Pferdedecken anbieten dürfen, die in seiner Nähe unter der Plane lagen; er dachte nicht daran, und ich bat ihn nicht darum, weil ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wanderschaft. Robert Blum in Leipzig. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 21-26.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Leidenschaften [Kulturgeschichte]

Leidenschaften. Den Begriff der Leidenschaft kann man dahin definieren, daß sie ... ... , Herrschsucht, Stolz und Hochmut ausarten. Welchen Trost gewährt nicht die Religion in allen Lagen des menschlichen Lebens, sie stärkt und erhält uns, wenn wir unter der Bürde ...

Volltext Kulturgeschichte: Leidenschaften. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 24-27.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

... , ein großer Schwamm und die nötigen Reinigungsutensilien lagen; daneben hing an einem Nagel das Handtuch. Bis um die Mittagsstunde arbeitete ... ... Schluß. Ich hatte die Ehre, neben meinem Papa zu sitzen. Vier Exemplare lagen auf dem Tisch, wovon eines Goethe, ein zweites mein Vater und die ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 114-124.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Zweites Kapitel [Kulturgeschichte]

... , Munitions- und Bagagewagen, auf denen Verwundete lagen, raste vorüber; Marketenderinnen und Musketiere jagten auf Pferden vorbei, die wahrscheinlich ... ... nach allen Richtungen verteilten und das Dach der Kirche, worin die armen Verwundeten lagen, mit einem wahren Feuerregen überschütteten, glaubte mein Vater, daß die ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 24-33.

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens [Kulturgeschichte]

Louise Friederike Michaelis verheirathete Wiedemann geb. zu Göttingen. Mein Vater der berühmte ... ... Rheinhausen zu begleiten war, ein angenehmer Weg, Kirche u. Amthauß ein ehemaliges Kloster lagen auf einen Felsen. Das Dorf durch welches die Heerstraße führte lag unten u. ...

Volltext Kulturgeschichte: Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 74.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon