Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/10. [Kulturgeschichte]

X. Nach siebenjährigem Aufenthalt in Amerika kehrte Possart nach München ... ... . Gräßlich! Aber eine Regierung, die es wagen wollte, diese fürchterlichen Spiele aufzuheben, liefe Gefahr, eine nationale Revolution zu entfesseln: Menschenblut könnte fließen für Tierblut! – ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 153-185.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/65. [Kulturgeschichte]

§ 65 Daferne wir etwas, als unser gegenwärtiges oder zukünftiges Gut, ... ... dem Ofen nicht nahen durfte, aus Furcht, daß er nicht mit dem Kopfe darwider liefe; oder der sich von seinem Nächsten, der neben ihm stund, entfernen mußte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 65.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 163.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/56. [Kulturgeschichte]

Anno 1704 § 56 Nach der Zahl-Woche ließ ich mich ... ... bei aller sonst geruhigen Gemüts-Disposition, als ob ich mit dem Kopfe wider denselben liefe, daß ich mir auch den Kopf mit der Hand, oder etwas vor dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 56.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 136-139.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/122. [Kulturgeschichte]

§ 122 Am wenigsten haben meinen Applausum und Erbauung die, so ... ... hätte. Ein ander, der nicht mehr im Leben, ließ sich gar verlauten, man liefe nunmehro in die Kirche, wo Narrens-Possen, an statt Gottes Wort, geprediget ...

Volltext Kulturgeschichte: 122.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 300-304.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/140. [Kulturgeschichte]

Anno 1717–1728 § 140 Von Anno 1717 an waren eilf ... ... , bei welchem die Übung der Gottseligkeit, nach meinem Erachten, nicht so viel Gefahr liefe, und doch auch der Gnade Gottes in Christo kein Eintrag geschähe, welches ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 140.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 346-349.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/111. [Kulturgeschichte]

Anno 1711 § 111 Diese äußerliche Versuchung war die Vocation zu ... ... [Patronatsrecht], so der Rat in Leipzig, in Ansehung aller Kirchen, hätte, entgegen liefe. Man trug mir Anno 1711 auf den dritten Oster-Feiertag in der Pauliner- ...

Volltext Kulturgeschichte: 111.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 268-270.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Hannover [Kulturgeschichte]

Hannover. Im Oktober reisten wir also nach Hannover. Unterwegs ... ... Frauenzimmer, die gern mit mir spazieren gegangen wären; denn immer hieß es, ich liefe, und wenn ich auch noch so ordentlich, nach meiner Meinung, zu gehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Hannover. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 172-182.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

... einen Brust, als wenn etwas darin herum liefe.) (Ein scharfes Drücken mit Kriebeln zusammengesetzt in der einen Brustseite.) ... ... nach dem Fieber wiederkehrt; es ist im Gehen am Unterleibe, als liefe heisses Wasser daran herunter (ein Ueberlaufen von Hitze am ganzen Unterleibe und ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Gold (Aurum) [Kulturgeschichte]

Gold (Aurum). (Das bekannte Metall.) So ... ... jückender) Schmerz. Es krabbelt inwendig in der Nase, als ob etwas drin liefe. Ausfluss einer gelbgrünlichen Materie aus der Nase, ohne übeln Geruch, 7 ...

Volltext Kulturgeschichte: Gold (Aurum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-108.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Mohnsaft, Opium [Kulturgeschichte]

Mohnsaft, Opium. Der getrocknete Milchsaft aus den grünen, halbreifen ... ... Empfindung, bald als wenn flüchtiges Feuer, bald als wenn eiskaltes Wasser durch die Adern liefe [ Juncker und Böhmer, a.a.O.] Ziehend reissender Schmerz ...

Volltext Kulturgeschichte: Mohnsaft, Opium. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 263-313.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/2. Der Musiklehrer [Kulturgeschichte]

II. Der Musiklehrer. Es war gleichfalls in dem Städtchen I., wo ich ... ... schreiben, sein Begleiter war aber so klug, von E. anzuzeigen, welche Gefahr er liefe, wenn er länger in I. bliebe, und bevor noch die Herausforderung des ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Musiklehrer. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 55-91.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Logierbesuch [Kulturgeschichte]

Logierbesuch. Wer den Vorzug genießt, ein Gastzimmer zu besitzen, der ... ... zu lassen. Viele würden dieses sogar als Belästigung empfinden, und zum mindesten liefe man Gefahr, sich gegenseitig überdrüssig zu werden. Darum lasse man ihn treiben was ...

Volltext Kulturgeschichte: Logierbesuch. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 52-55.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstknecht in Dithmarschen [Kulturgeschichte]

Als Dienstknecht in Dithmarschen In Segeberg kehrte ich zunächst in einer ... ... Er meinte jedoch, es täte nicht nötig, daß ich deshalb eigens nach dem Flecken liefe, denn dort könne ich schließlich noch in schlechte Gesellschaft kommen; er werde mir ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstknecht in Dithmarschen. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 129-167.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Die Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Die Unterhaltung. Die wirklich gute und angenehme Unterhaltung ist eine Kunst, ... ... in der Gesellschaft befinden, denen das Deutsche durchaus ungeläufig ist. In jedem anderen Falle liefe man Gefahr, in den Verdacht alberner Prahlerei zu kommen. Wer keine Fremdwörter ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 24-28.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Hanf, Cannabis sativa L

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Hanf, Cannabis sativa L [Kulturgeschichte]

Hanf, Cannabis sativa L. (Der frisch ausgepresste ... ... Oberschenkel überlaufender Schauder (sogleich) [ Gss. ] Schauder am rechten Oberschenkel, als liefe Gänsehaut auf [ Fz. ] 260. Unschmerzhafte Klamm-Empfindung hinten am rechten ...

Volltext Kulturgeschichte: Hanf, Cannabis sativa L. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 138-159.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Belladonne, Atropa Belladonna [Kulturgeschichte]

Belladonne, Atropa Belladonna. (Der frisch ausgepresste Saft der ganzen ... ... in der Ellbogen-Beuge, als wenn Wasser oder eine schwere Flüssigkeit durch die Adern liefe [ Hbg. ] 935. Schneidender Schmerz im linken Ellbogen-Gelenke innerlich, im ...

Volltext Kulturgeschichte: Belladonne, Atropa Belladonna. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 9-94.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Bittersüss, Solanum dulcamara [Kulturgeschichte]

Bittersüss, Solanum dulcamara. Der aus den jungen ... ... plötzlicher Stich wie von einer Nadel in der linken Wade und darauf Gefühl, als liefe aus der Stelle warmes Blut oder Wasser herunter [ Ar. ] Taubheits- ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittersüss, Solanum dulcamara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 94-118.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Kockelsamen, Menispermum Cocculus [Kulturgeschichte]

Kockelsamen, Menispermum Cocculus. (Die mit zwanzig Theilen ... ... .) [ Hnl. ] Gefühl, als wenn ihm das Wasser im Munde zusammen liefe lange Zeit über, ohne Brecherlichkeit [ Hnl. ] 90. Streckt er die ...

Volltext Kulturgeschichte: Kockelsamen, Menispermum Cocculus. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 159-191.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Phosphorsäure (Acidum phosphoricum) [Kulturgeschichte]

Phosphorsäure (Acidum phosphoricum). (Man bereitet sie, ... ... ist während des Frostes ganz abgestorben und welcher anzufühlen, so dass es scheint, als liefe zwischen dem lebenden und dem abgestorbenen Theile längs des Fingers eine harte Linie hin ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphorsäure (Acidum phosphoricum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 187-237.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Phosphorus. Phosphor [Kulturgeschichte]

Phosphorus. Phosphor Das merkwürdige, so schnell durch Selbst-Verbrennung zersetzliche ... ... . 1 T.). Salzig-süsslicher, säuerlicher Geschmack, mit Gefühl im Munde, als liefe viel Speichel zusammen ( Stf. ). Süsser Geschmack im Halse, welcher Speichel ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphorus. Phosphor. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 1-78.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon