Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kriminalprozesse 

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/15. Edelmann gehet in die Wetterau [Kulturgeschichte]

15. Edelmann gehet in die Wetterau und gibt sein Glaubensbekenntniß von sich. ... ... daß die 2 Monathe, die ich voraus bezahlet hatte, bald zu Ende liefen, worauf ich anfing, mich selber zu beköstigen. Diß Geschäfte zerstreuete mich ungemein, ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Edelmann gehet in die Wetterau. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 443.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Nitri acidum. Salpetersäure [Kulturgeschichte]

Nitri acidum. Salpetersäure Man pülvert ein Loth vollkommen ... ... . Abends, im Bette kamen ihm allerlei Gestalten vor, welche gingen, liefen, verschwanden, entstanden, grösser und kleiner wurden; dabei Frost. Sehr lebhafte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Nitri acidum. Salpetersäure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 405-461.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Familienchronik. 1690-1860/Jakob Loew und Maria Theresia von Traiteur [Kulturgeschichte]

Jakob Loew und Maria Theresia von Traiteur. Ich habe immerdar ... ... lachen, wie er aber ganz blau im Gesicht wurde, bekamen sie sehr Angst und liefen alle davon. Zum Glück rief ihr Geschrei die Großmutter herbei, welche ihn hinunternahm ...

Volltext Kulturgeschichte: Jakob Loew und Maria Theresia von Traiteur. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 13-32.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln [Kulturgeschichte]

Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Eines Tages, ... ... mahnte. Die meisten hatten's nicht so gut und verkauften und versetzten. Manche liefen in die Waldungen und stillten Hunger und Langeweile bei den Haselnüssen. Die vierte ...

Volltext Kulturgeschichte: Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 87-99.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Achtes Kapitel/Erster Versuch im Reiten [Kulturgeschichte]

Erster Versuch im Reiten Wie bekannt, haben Ochsen und Pferde nicht ... ... mich oft wie ein Schäferhund abhetzen, wenn die Ochsen dahin und die Pferde dorthin liefen, um sie wieder zusammenzubringen. Wie nun dem Übel abhelfen? Ich sann hin ...

Volltext Kulturgeschichte: Erster Versuch im Reiten. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 49-50.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Vierter Abschnitt/Eilftes Kapitel/Abmarsch von Flöhesheim [Kulturgeschichte]

... Als wir an den Platz kamen, liefen eine Menge Pferde reuterlos im Felde herum; ein Transport Reuter brachte einen ... ... ward es auf Wagen geworfen und unter Bedeckung zur Armee geschafft. Vergebens liefen wir bettelnd in allen Klöstern herum, deswegen machten wir uns ungesäumt aus ...

Volltext Kulturgeschichte: Abmarsch von Flöhesheim. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 201-217.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

... zu nehmen. Er umarmte die Mutter und küßte sie und uns, dabei liefen ihm in einem fort die Tränen in den Bart. Dann beugte er ... ... Hängebrücke und besichtigten das Brauseloch. Lehrer und Schüler verkehrten in schönster Harmonie. Wir liefen dann etwa 2 Stunden über Lunzenau, Altschillen, Göhren nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Arbeitskollegen und Andere [Kulturgeschichte]

... eine halbe Stunde vorher niedergelegt. Wir liefen über Paitzdorf nach dem Reußer Berge. Dort verzehrten wir jeder ein Glas ... ... Ausflug über die Berge. Ich als eingeborener Schmöllner hatte die Führung übernommen. Einige liefen trotzdem an der Tete und als wir einen Kirschberg passierten, konnten sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Arbeitskollegen und Andere. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 199-219.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/5. Winterkreuzfahrten vor Alexandrien [Kulturgeschichte]

V. Winterkreuzfahrten vor Alexandrien und Aufenthalt im Busen von Marmaris (1800/1801). ... ... , mit der Übersetzung von Berichten und Schreiben an den Internuntius. Am 23. November liefen wir aus und ankerten am folgenden Tage in Rhodos, von wo die Offiziere ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Winterkreuzfahrten vor Alexandrien. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 62-83.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... Gränzen zweyer getrennten Gebiete, noch nicht scharf ausgemarket, vielfältig in einander liefen, die Kriegsweise, zu welcher die Gegner der Kirche nicht nur vollkommen berechtigt ... ... und Vaterland zu siegen, oder davon zu rennen. Erklärungen oder Begehren zur Unterschrift liefen herum, und mehr als eine Dorfgemeinde, deren Bewohner ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/27. In Posen [Kulturgeschichte]

XXVII. In Posen. Heimweh, richtiges Heimweh hatte ich die ersten ... ... Abend den kleinen Saal des Lokals für den nächsten Sonntag. Schon nach wenig Tagen liefen bei mir von den Regimentern so viele Anmeldungen ein, daß wir statt des ...

Volltext Kulturgeschichte: 27. In Posen. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 301-310.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Der Parteikongreß in Gotha 1876 [Kulturgeschichte]

Der Parteikongreß in Gotha 1876 Für den Parteikongreß in Gotha – 19 ... ... erschienen acht sechsmal, acht drei-, vier zwei- und drei einmal wöchentlich. Zum erstenmal liefen auf einem deutschen Parteikongreß eine Reihe Zuschriften von sozialistischen Organisationen des Auslandes ein, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Parteikongreß in Gotha 1876. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 307-311.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/17. Wichtige Tagungen - Endlich mündig! [Kulturgeschichte]

Siebzehntes Kapitel Wichtige Tagungen – Endlich mündig! Neue Organisationsform Eine ... ... sozialistischen Internationale zu stellen. Um das Gelingen der Tagung waren die Einberuferinnen in Sorge. Liefen doch erst kurz vor der Tagung die meisten Anmeldungen ausländischer Delegierter ein. Es ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Wichtige Tagungen - Endlich mündig!. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 105-112.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Feiertage der Christen/15. Das Osterfest/Ostereyer [Kulturgeschichte]

Ostereyer. Es ist bei uns der Gebrauch, zu Ostern Eyer roth ... ... hielten, und an welchen sie in einem eyrunden Kreise nach Eyern um die Wette liefen. Diese Spiele wurden zur Ehre des Castor und Pollux gehalten, von ...

Volltext Kulturgeschichte: Ostereyer. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 115-116.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... wieder nicht. Er citirte sie zum drittenmale, und da sie in diesem Fall Gefahr liefen, in Contumaz verurtheilt zu werden, ließen sie ihm endlich auf gerichtlichem Wege sagen ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Schon in sehr früher Jugend hat ... ... auf ihn los. Er schrie ganz entsetzlich; eine Menge Menschen und endlich der Polizeidiener liefen herbei. Dieser führte uns beide auf die Polizeistube, woselbst wir zu Protokoll genommen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In den Steinnußkopffabriken Schmöllns [Kulturgeschichte]

... nicht mit ihm ein. Neben unseren Arbeitsbänken liefen die Löchermaschinen, die von Mädchen und Frauen bedient wurden. Hinter mir saß ... ... . Wie, weiß ich selbst nicht, wir wurden mehr getragen als daß wir liefen. Wenn man atmete, so war es, als ob man vor einem ...

Volltext Kulturgeschichte: In den Steinnußkopffabriken Schmöllns. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 91-134.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht [Kulturgeschichte]

Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht (Mundbinde, Zwangsjacke) ... ... Es sei einmal, um Seife zu sparen, Petroleum zum Waschen verwendet worden. Infolgedessen liefen Klagen über die Wäsche ein. Darauf sagte Direktor Schellmann: Wenn noch einmal eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 98-203.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/8. Aufenthalt in Kairo und Reise nach England (1801) [Kulturgeschichte]

VIII. Aufenthalt in Kairo und Reise nach England (1801). Während ... ... zweimonatigen Seereise wurde durch zwei interessante Landungen in Malta und Gibraltar unterbrochen. In Malta liefen wir zwar in den Hafen ein, gingen aber wegen des strengen Quarantängesetzes nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Aufenthalt in Kairo und Reise nach England (1801). Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 109-119.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Fünftes Kapitel: Fluchtversuche und »Etablissement« (1799-1802) [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel Fluchtversuche und »Etablissement« (1799–1802) Ich hatte dem Herzog ... ... gerade in der Stunde des fürstlichen Diners, und während wir unter dem Portale hielten, liefen die Diener mit verdeckten Schüsseln hin und her, deren Düfte mir nach der ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel: Fluchtversuche und »Etablissement« (1799-1802). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 131-145,147-159,161-170.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon