Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kriminalprozesse 
Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der große Junge

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der große Junge [Kulturgeschichte]

Der große Junge Da war doch entschieden etwas los! Der ganze ... ... Bank und einen Tisch aufstellen, da wollten sie mit ihm sitzen und spielen. Sie liefen in die Scheune und holten das Material. Mein Mann gab ihnen die Stämme ...

Volltext Kulturgeschichte: Der große Junge. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 484-492.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Literarische Begegnungen [Kulturgeschichte]

Literarische Begegnungen Der Bericht über Leben und Arbeit würde unvollständig sein, ... ... in großer Anschaulichkeit, und er war so begeistert, daß ihm wirkliche Tränen ins Gesicht liefen. Erst später kam ich dahinter, daß nicht das Geringste davon wahr war. ...

Volltext Kulturgeschichte: Literarische Begegnungen. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 85-101.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/Kanton [Kulturgeschichte]

Kanton Montag, 18. April. Um halb sechs Uhr stand ... ... fort, ohne daß diese kleinen Gänse einem nur adieu gesagt hätten; sie liefen einzeln hinaus, um andern Gästen im Restaurant ihre geistvolle Gesellschaft zu leisten. ...

Volltext Kulturgeschichte: Kanton. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923, S. 110.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/3. [Kulturgeschichte]

3. In dieses Reich der Feldmütze trat ich an dem Tage ... ... Stuhl zugebracht; die sechste Nacht habe er aber dem Bette nicht widerstehen können. Dabei liefen ihm die Tränen die Wangen herunter. Meine Tante stand gerührt und schenkte ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 119-132.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... begrabnen Oheims, daß mir ein Schauer durch die Glieder und Thränen über die Wangen liefen. 5 Der damalige Prorektor und als Doctor der Theologie und ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... mannigfachste Art ihres Lebens Laute kund. Da standen sie, einzeln oder in Schwärmen, liefen, hüpften oder schössen dahin; wiegten sich, neckten sich und zankten sich – ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Erlebnisse, Italien [Kulturgeschichte]

Erlebnisse, Italien Eines Tages, 1879, erhielt ich einen Brief aus ... ... selbst stehen bleiben werden, zum Gedächtnis dieses Wunders eine Kirche zu bauen. Die Pferde liefen bergan nach Orvieto, und die Kirche wurde hier gebaut. So die Legende. ...

Volltext Kulturgeschichte: Erlebnisse, Italien. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 131-146.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Göttingen [Kulturgeschichte]

... das Schauspielhaus stand vor dem Weender Tor – liefen sie uns vor und machten den großen Torweg vor meinem Hause auf. ... ... um sich abzukühlen von ihrem Backofen, und sie sahen den Zug von ferne, liefen sie von ihren Bänken und Steinen und machten die ganze Tür auf, ...

Volltext Kulturgeschichte: Göttingen. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 182-189.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Karlsruhe [Kulturgeschichte]

Karlsruhe. In Karlsruhe gefiel es uns allen recht gut. Und was ... ... rundum war. Sie weinten – ich schluchzte. Alle Sprache war weg. Meinem Bruder liefen selbst die Tränen aus den Augen, und holte mich; denn ich sah, ...

Volltext Kulturgeschichte: Karlsruhe. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 133-139.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/16. Gemeinnützige Bestrebungen [Kulturgeschichte]

XVI. Gemeinnützige Bestrebungen. Des »Königin-Luise-Vereins« in Königsberg ... ... Eine nach Leipzig einzuberufende Versammlung war bestimmt, den Verein endgültig zu konstituieren. Wirklich liefen in kurzer Zeit mehr als fünfzig zustimmende Erklärungen ein. Die Zahl der Mitglieder ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Gemeinnützige Bestrebungen. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 214-228.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Die Neunte Symphonie [Kulturgeschichte]

Die Neunte Symphonie Die Neunte Symphonie stand auf dem Programm. Ich ... ... Herzens saß ich da in Erwartung. Das Stück begann – und als es endete, liefen mir in tiefster Erschütterung die Tränen über die Wangen. Kann man denn nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Neunte Symphonie. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 62-67.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Erstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel Wie mir meines Vaters Schwester, Anne Proschin, sagte, ... ... Gott, was bedeutet das? Ein schwarzer, trotziger Reiter auf einem weißen Roß?« Wir liefen aus allen Kräften, allein es war schon zu spät. »Halt!« schrie ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 12-34.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel Mein Weib war eben im Begriff, mit meinem Schwager ... ... Fremde fanden sich auch dabei ein. Der Zug ging durch etliche Dörfer, und überall liefen viele Leute nach. Man kam bei Bratwurstsberg an, der Fürst stieg aus und ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 142-165.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der Rückkehr der Mutter [Kulturgeschichte]

Der Rückkehr der Mutter Einmal hatte ich Bäckerwaren ausgetragen und kam in ... ... Als ich eines Tages, von einer Besorgung zurückkehrend, über den Marktplatz ging, liefen mir Kinder entgegen, die mir erregt zuriefen: »Du, geh nur mal auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Rückkehr der Mutter. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 204-226.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Katastrophe von 1866 [Kulturgeschichte]

Die Katastrophe von 1866 Es ist für die Beurteilung meiner und ... ... Herz-Depesche, die, als sie 1868 bekannt wurde, große Aufregung hervorrief. Die Dinge liefen aber anders. Nicht die Italiener, sondern die Österreicher siegten. Die Italiener wurden ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Katastrophe von 1866. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Neuntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Ich ging mit meinen Handschuhen sogleich in die Josephsstadt ... ... wo wir schon trommeln hörten, weil das Kerptische Kreisregiment im Feuer exerzierte. Wir liefen und glaubten, es wäre schon die Exekution; wir kamen ganz nahe hinzu, ...

Volltext Kulturgeschichte: Neuntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 165-192.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Danzig. Herbst 1868 bis Frühling 1869 [Kulturgeschichte]

Danzig Herbst 1868 bis Frühling 1869 Gestärkt durch frische Natureindrücke, die mich ... ... Stunden spazieren zu fahren. E. Fischer war die Lebenslust selber. Die hellen Tränen liefen ihm über die Backen vor Lust und Heiterkeit, und ich zweifle, ob ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: Danzig. Herbst 1868 bis Frühling 1869. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 157-187.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Mailand [Kulturgeschichte]

Reise nach Mailand 1816 In Eduards Gesellschaft, der seine Ferien ... ... in römischem Kostüm auf, die auf ein gegebenes Trompetenzeichen ziemlich schwerfällig nach dem Ziele liefen. Der Sieger erhielt eine Fahne, an der oben ein Lorbeerkranz hing. Den ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Mailand. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 238-259.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

Der Klub der Harmlosen Das Glücksspiel ist zweifellos eine der größten Leidenschaften ... ... nachweisbar 20000 Francs auf einen Schlag gewonnen. Ich habe mit meinen Rennpferden – es liefen noch zwei andere Pferde unter meinem Namen – etwa 8000 Mark vom Rennplatze, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

IX. Göttingen Herbst 1883 bis März 1897 Ein Professor, der ... ... schmalen Sund zwischen dieser »Schafsinsel« und Delos zu erreichen. Wir stiegen aus und liefen in das Ruinenfeld, stiegen wirklich auch im Halbdunkel bis zu dem Felsenheiligtum empor, ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon