Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Maler | Biographie 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Materia perlata [Kulturgeschichte]

Materia perlata Materia perlata; unter → Spießglanz, schweißtreibender.

Werke von Materia perlata im Volltext
Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [4]

Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [4] [Kunstwerke]

Künstler: Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides Langtitel: De Materia Medica (Das Kräuterbuch) des Dioskurides, arabische Manuskriptabschrift des griechischen Textes, Szene: Dioskurides und ein Schüler Entstehungsjahr: 1229 Maße: 19,2 × 14 ...

Werk: »Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [1]

Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [1] [Kunstwerke]

Künstler: Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides Langtitel: De Materia Medica (Das Kräuterbuch) des Dioskurides, arabische Manuskriptabschrift des griechischen Textes, rechte Titelblattseite, Szene: Der lehrende Dioskurides Entstehungsjahr: 1229 Maße: 19,5 ...

Werk: »Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [2]

Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [2] [Kunstwerke]

Künstler: Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides Langtitel: De Materia Medica (Das Kräuterbuch) des Dioskurides, arabische Manuskriptabschrift des griechischen Textes, Szene: Die Linsenpflanze Entstehungsjahr: 1229 Maße: 14,5 × 18 cm ...

Werk: »Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [3]

Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [3] [Kunstwerke]

Künstler: Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides Langtitel: De Materia Medica (Das Kräuterbuch) des Dioskurides, arabische Manuskriptabschrift des griechischen Textes, Szene: Die Weinrebe Entstehungsjahr: 1229 Maße: 23,5 × 19,5 cm ...

Werk: »Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica [Kulturgeschichte]

Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica. Nächst der Kenntniss ... ... seinen geliebten Menschenkindern bringen könnten in unendlich reicherer Masse, als die fehlsichtige Materia medica alter Schule auch nur ahnet. So ... ... und welche in jener Krankheit helfen könne, so dass daraus eine (Materia medica) Lehre der Tugenden ...

Volltext Kulturgeschichte: Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 10-60.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wärme [Kulturgeschichte]

Wärme Wärme, deren höhern Grad man Hitze nennt, ist eine ... ... des Gefühls bemerkbare Erscheinung von einem eignen Stoffe verursacht, welcher den Namen Wärmestoff ( Materia caloris, Caloricum ) führt. Dieser, eine besondre, unsichtbare, feine, unwägbarleichte Flüssigkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Wärme. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 372-373.

Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides [Kunstwerke]

... ): Szene De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene Übersicht der vorhandenen Gemälde De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [1] , 1229, Istanbul, Topkapu Saray-Museum De Materia Medica (Das Kräuterbuch): Szene [2] , 1229, ...

Werke von Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Gold (Aurum) [Kulturgeschichte]

... Arzneitugenden aus luftigen Hypothesen zu fabriciren, und das Machwerk davon in der Materia medica aufzustellen, wohl je auf diese merkwürdige Kraft eines Metalls haben kommen ... ... Reihe ganz unkräftiger Substanzen verwiesen hatte? Oder auf welche andre beliebte Weise unsrer Materia-medica-Fabricanten hätten wir diese heilkräftige Seite des ...

Volltext Kulturgeschichte: Gold (Aurum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-108.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Aurum, Gold [Kulturgeschichte]

... Arzneitugenden aus luftigen Hypothesen zu fabriciren, und das Machwerk davon in der Materia medica aufzustellen, wohl je auf diese merkwürdige Kraft eines Metalls haben kommen ... ... Reihe ganz unkräftiger Substanzen verwiesen hatte? Oder auf welche andre beliebige Weise unsrer Materia-medica-Fabrikanten hätten wir diese heilkräftige Seite des ...

Volltext Kulturgeschichte: Aurum, Gold. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 213-240.
Syrischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: Das Kräuterbuch des Dioskurides, Szene

Syrischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: Das Kräuterbuch des Dioskurides, Szene [Kunstwerke]

Künstler: Syrischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides Langtitel: De Materia Medica (Das Kräuterbuch) des Dioskurides, arabische Manuskriptabschrift des griechischen Textes, linke Titelblattseite, Szene: Zwei Schüler Entstehungsjahr: 1229 Maße: 19,5 × ...

Werk: »Syrischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: Das Kräuterbuch des Dioskurides, Szene« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Irakischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: Das Kräuterbuch des Dioskurides, Szene [1]

Irakischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: Das Kräuterbuch des Dioskurides, Szene [1] [Kunstwerke]

Künstler: Irakischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides Langtitel: De Materia Medica (Das Kräuterbuch) des Dioskurides, Szene: Die Apotheke Entstehungsjahr: 1224 Maße: 13,5 × 17,4 cm Technik: Papier ...

Werk: »Irakischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: Das Kräuterbuch des Dioskurides, Szene [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Irakischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: Das Kräuterbuch des Dioskurides, Szene [2]

Irakischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: Das Kräuterbuch des Dioskurides, Szene [2] [Kunstwerke]

Künstler: Irakischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides Langtitel: De Materia Medica (Das Kräuterbuch) des Dioskurides, Szene: Die Atrâghâlus-Pflanze mit Jagdszene Entstehungsjahr: 1224 Maße: 16 × 19,3 cm Technik: ...

Werk: »Irakischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides: Das Kräuterbuch des Dioskurides, Szene [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hahnemann, Samuel/Biographie

Hahnemann, Samuel/Biographie [Kulturgeschichte]

Samuel Hahnemann – Biographie Samuel Hahnemann (Daguerreotypie von 1841) ... ... 1789 Umzug nach Leipzig. 1790 Übersetzung der »Materia Medica« von William Cullen. 1792 Er gründet die » ...

Biografie von Samuel Hahnemann

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spießglanz [Kulturgeschichte]

Spießglanz Spießglanz ( Antimonium ). Der rohe Spießglanz für die Apotheke ... ... Säule einen feinen Spießglanzkalk fallen läßt, welcher abgewaschen und getrocknet, den Nahmen Perlenmaterie ( Materia perlata, Magisterium antimonii diaphoretici ) bekommen hat, wiewohl sie vor den Kräften des ...

Volltext Kulturgeschichte: Spießglanz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 243-259.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

... am allerwenigsten in der alten Schule bisherigen Materia medica, die, wie ich anderswo 28 zeigte, meist ... ... die coagulable Lymphe im Blute, die sogenannte Speckhaut für die materia peccans an, welche sie durch wiederholte Ader-Oeffnungen möglichst fortzuschaffen strebt, ... ... etwa, noch im 19 ten Jahrhunderte, hiedurch ein Zapfloch für die herauszulassende materia peccans offen zu erhalten? Fast ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 1-62,77.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

... am allerwenigsten in der alten Schule bisherigen Materia medica, die, wie ich anderswo 29 zeigte, ... ... die coagulable Lymphe im Blute, die sogenannte Speckhaut für die materia peccans an, welche sie durch wiederholte Ader-Oeffnungen möglichst fortzuschaffen strebt, ... ... man etwa, noch im 19ten Jahrhunderte, hiedurch ein Zapfloch für die herauszulassende materia peccans offen zu erhalten? Fast ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 2-76.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Kampher [Kulturgeschichte]

Kampher. (Die geistige Auflösung der wie ein ... ... geschüttelt, zur vollkommnen Auflösung, wider die Versicherung von seiner gänzlichen Unauflösbarkeit fast in jeder Materia medica. Gegen heftige Ignazwirkungen habe ich unter andern den Kampher nicht passend ...

Volltext Kulturgeschichte: Kampher. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 148-175.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

... 1790 (s. W. Cullen's Materia medica, Leipzig bei Schwickert II. S. 109. Anm.) machte ich ... ... , nächst Andern, W. Cullen annimmt, s. Abh. über die Materia medica, II. S. 110. Leipz. 1790. 6 ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schöllkraut [Kulturgeschichte]

Schöllkraut. (Der aus der frischen Wurzel des ... ... sich mit den ungewissen Nutzanwendungen des Schöllkrautes begnügen, wozu ihn seine, im Finstern tappende Materia medica anleitet. Schöllkraut. (Die Sinne vergingen ihm.) ...

Volltext Kulturgeschichte: Schöllkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 260-274.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon