Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bildpostkarte | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 
Karneval/Nizza/Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas

Karneval/Nizza/Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas [Bildpostkarten]

Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas.

Historische Postkarte: Umzug 1911: Les Bandits de Pegue-au-nas

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

Eleonore Petersen Pietistische Frauen Damit du, geliebter Leser, wissen mögest, wie wunderbar ... ... , und entsetzte sich darüber, reichete mir seinen geschriebenen Bogen auch dar, so noch naß und eben in derselben Stunde war geschrieben worden, darinnen alle die Fundamente zu ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

I. Verzeichniss der Werke, welche dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon als Grundlage gedient haben. ... ... II. Centifolio. In 100 schönen Kupfern moralisch dargestellt. Wien und Nürnberg 1713. Nas = Johannes Nas, Quinta centuria, Ingolstadt 1570. Nass. Schulblatt = Allgemeines Nassauisches Schulblatt. ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/7. [Kulturgeschichte]

VII. Trotz aller Eile kam ich zu spät: Klein hatte wieder ... ... nackten Ärmchen zu decken; die aufgelösten, blonden Haare klebten an ihren Wangen, die naß waren von kalten Schneeflocken und heißen Tränen. »Mein Mutterl ist da oben«, ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 122-129.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/10. [Kulturgeschichte]

X. Nach siebenjährigem Aufenthalt in Amerika kehrte Possart nach München ... ... einem rückwärtigen Fenster, stand, von der Wiese am Hause zugerufen wurde: »D' Nas'n weg, g'schoss'n wird!« Ich hatte just noch Zeit, zur ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 153-185.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/71. [Kulturgeschichte]

§ 71 Ob nun schon, wie bisher gezeiget, es nicht Wunder ... ... Öl ins Feuer gießen kann, und auch zu gießen gewohnt ist, wo es schon naß ist. Damit du aber noch deutlicher sehen mögest, daß allerdings der Leib ...

Volltext Kulturgeschichte: 71.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 177-184.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/34. [Kulturgeschichte]

Anno 1698 § 34 Doch war diese kleine Reise nicht ganz ... ... uns ein dicker Nebel, daß wir kaum einander sehen konnten. Wir wurden davon so naß, als ob wir im stärksten Regen giengen. Wir eilten demselben zu entgehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 34.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 88-89.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/102. [Kulturgeschichte]

Anno 1709 § 102 Dieses 1709te Jahr gehört auch unter die ... ... Sache, daß, wenn ich die ganze Nacht geschwitzet hatte, und vom Schweiß noch naß war, ich bei kaltem Wetter zu ihm gehen, eine halbe Stunde im Vor ...

Volltext Kulturgeschichte: 102.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 250-263.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/135. [Kulturgeschichte]

Anno 1717 § 135 Das war der erste Sturz auf dieses ... ... , und nicht zugleich dem Teufel zuzuschreiben gewesen. Der Teufel gießt, wo es schon naß ist, haben die Alten gesaget. Die Versuchungen des Satans zu einer gewissen Tat ...

Volltext Kulturgeschichte: 135.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 329-332.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... stürzte der Regen nieder. Die durch die lange Dürre vertrocknete Erde saugte das Naß gierig auf. Aber es kamen immer stärkere Wassermassen, daß es ihr bald zu ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir gehen aus [Kulturgeschichte]

... Häuserrand des Bürgersteiges, um ja möglichst wenig naß zu werden. Ein anderer kommt ihm entgegen, ohne Überschuhe, womöglich mit ... ... Schirm, aber der Wohlgeschützte weicht nicht einen Schritt zur Seite. Soll der andere naß werden! Von der Straßenbahn steigen die Leute in den Regen herunter und ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir gehen aus. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 99-107.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schlafmohn [Kulturgeschichte]

Schlafmohn Schlafmohn, Papaver somniferum L. [Zorn, pl. ... ... betäubendem, kräftigem Geruche, der nichts brandiges hat, und brennt ans Licht gehalten schnell. Naß gemacht auf Papier gestrichen, giebt es einen hellbraunen, wenig zusammenhängenden Strich. Das ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlafmohn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 150-153.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sedativsalz [Kulturgeschichte]

Sedativsalz Sedativsalz ( sal sedativum Hombergii, Acidum Boracis ), eine, ... ... Wenn es eben aus dem Borax durch eine Säure abgesondert worden, und noch ganz naß der Destillation unterworfen wird, so pflegt ein Theil dieses Salzes, seiner eigenthümlichen Leichtigkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Sedativsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 196-197.

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in übersichtlichen Gruppen. Es liegt im Wesen ... ... Hintergehung u.s.w. bewirkt, auszudrücken, zu: Dem es e Loch durch de Nas gebôt worden. ⇒ Löffel 89 und 118, Redensarten, um von jemand ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/27. [Kulturgeschichte]

XXVII. Von Stettin reiste ich nach Danzig. Am Tage ... ... ›säuten‹ Gesichtsausdruck.« »Schön gu'n Morgen, Unkel Bräsig, daß du die Nas' ins Gesicht behältst, wo kamen Sei nah Rumänien«, rief Korl seinem Landsmann ...

Volltext Kulturgeschichte: 27.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 232-237.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Die Kunst des Sprechens [Kulturgeschichte]

Die Kunst des Sprechens Das ist keine leichte, aber eine sehr ... ... Reise zu erzählen? Warum sagt er nicht, daß er, weil es immer regnete, naß wurde wie ein Wassermann, daß er jämmerlich gefroren hat und dann wieder in ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Sprechens. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 82-89.

York, B. von/Lebenskunst/Gesundheits- und Schönheitspflege [Kulturgeschichte]

Gesundheits- und Schönheitspflege. Bevor wir nun den Leser aus Haus und Familie ... ... rätselhaft bleibt, wie eine Jupitergestalt wie Goethe sich darin auch nur die Hände ordentlich naß zu machen vermochte. Und doch ist's gegangen – ja mehr, der große ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesundheits- und Schönheitspflege. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 225-247.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Beruswahl [Kulturgeschichte]

Die Beruswahl. Bei meiner Rückkehr aus Italien, bei dem Wiederbeginne meiner ... ... , die, wie er schrieb, den Philistern den Pelz waschen und sie recht ordentlich naß machen sollten. Die Zeitschrift sollte, wie die Ankündigung sagte, aus der Zahl ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Beruswahl. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 269-300.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Als ich wiederkam [Kulturgeschichte]

Als ich wiederkam Dieselbe Stätte, die bis dahin all mein Glück ... ... ihren Qualm verfüge. »Nu,« sagt sie gereizt: »'s Holz muß naß sin, ich hab' mersch erscht heite aus 'm Zellwalde geholt.« » ...

Volltext Kulturgeschichte: Als ich wiederkam. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 497-514.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... aufstehen und spazieren gehen, dann hat der Moorbuddler oder Mäher schon längst den Buckel naß gehabt. Unter 14 Stunden darf man es in jener Zeit eben nicht tun, ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon