Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten [Kulturgeschichte]

... Erregung berechnet. Im übrigen war unser Geschlechtsverkehr normal und ruhig. Über ihre Beziehungen zu Georg Reimann schrieb ... ... und vergessen ganz, daß Gott sei Dank ein größerer Prozentsatz der Menschen noch normal ist. Der Sachverständige hat ja auch die Angeklagte nach der Tat nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 195-255.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Geist der homöopathischen Heil-Lehre [Kulturgeschichte]

Geist der homöopathischen Heil-Lehre 1 . Es ist unmöglich, das ... ... hypothetisch annehmen und den Arzneien, womit sie heilen wollen, diese einseitige Erhöhung und Erniedrigung normal stimmen und dadurch heilen zu können, eben so willkührlich zutrauen: so haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Geist der homöopathischen Heil-Lehre. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 3-27.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr [Kulturgeschichte]

Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr Eine Gerichtsverhandlung in Potsdam Die ... ... Kinder, drei Knaben und zwei Mädchen, die, wie die Ärzte erklären, sämtlich vollständig normal sind. Das dritte, von Dr. Hirschfeld vorgestellte Individuum war eine 28jährige Wäschezuschneiderin. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 61-87.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/32. Die Jahre 1843 und 1844 [Kulturgeschichte]

XXXII. Die Jahre 1843 und 1844. Große Erregung verursachten Anfang des ... ... den Kindern vermacht hatte. Am folgenden Tage fand die Eröffnung statt, das Herz wurde normal groß gefunden, die Leber war gesund. Am 17. Mai fand das Begräbnis ...

Volltext Kulturgeschichte: 32. Die Jahre 1843 und 1844. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 341-351.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Parteitag in St. Gallen [Kulturgeschichte]

Die Parteitag in St. Gallen 1 Nachdem ich so ... ... 11 Dieser Offizier hatte sich zwar im deutsch-französischen Kriege ausgezeichnet, war aber nicht normal. Sonst hatte er nicht aus Blutdurst seinen Hund feierlich hingerichtet. Auch an mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Parteitag in St. Gallen. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 171.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß eines ... ... Übertreibungen und bedenke rechtzeitig den lächerlichen Eindruck, den es machen muß, wenn unter einem normal langen Mantel Frackschöße hervorschauen. Die Revers sind, wie beim Smoking, aus ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

III. Im Hotel. 753. Wahl des Hotels. ... ... , ich bin müde und will schlafen!« Ich erkundigte mich teilnehmend, ob er geistig normal sei oder ob er Maikäfer im Kopf habe, und gab ihm dann den ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Mit Fremdsprachigen [Kulturgeschichte]

Mit Fremdsprachigen Der Clown Grock, vielleicht der berühmteste aller Clowns, hatte ... ... schon gespürt haben: Während es nördlichen Menschen, etwa Engländern oder Skandinaviern, richtig und normal erscheint, vom Gesprächspartner einen Abstand von etwa einem Meter einzuhalten, gehen südliche und ...

Volltext Kulturgeschichte: Mit Fremdsprachigen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten [Kulturgeschichte]

Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Das Wesentliche beim guten Diner. ... ... ist nun praktischer, lieber die ganz Vornehmen eng zu setzen, als die »bloß normal Vornehmen«; denn bei ersteren hat ein enges Sitzen weniger die Gefahr gegenseitiger Anrempelung ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 268-278.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Heilung der chronischen Krankheiten/Psora [Kulturgeschichte]

Psora Es scheint mir nöthig, ehe ich zur Lehre vom dritten ... ... Beginn der richtigen Behandlung an zuzunehmen anfangen und so bis zur Genesung und Erreichung des Normal-Zustandes steigen. Sie steigen während der ganzen Kur, ohne Anbringung der mindesten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Psora. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 119-177.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Jemand ins Gespräch ziehen [Kulturgeschichte]

Jemand ins Gespräch ziehen Zwei Sekretärinnen einer Fakultät, gescheite, lebhafte und ... ... selbst von einer Party in dem geschilderten frustrierten Zustand heimgekommen sind, obwohl wir ganz normal kontaktfreudig sind. Selbstverständlich geschieht der eben geschilderte Verstoß fast immer ohne Absicht. ...

Volltext Kulturgeschichte: Jemand ins Gespräch ziehen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 36-42.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Arbeitshaus/Neue Mitarbeiter [Kulturgeschichte]

Neue Mitarbeiter. Nun will ich wieder zu unserm Verhältnis in der ... ... bestrafen muß!« Am Abend bekamen wir einen anderen Mann. Dieser war auch nicht normal. Er bekam die Lachkrämpfe. »Es ist zum Verzweifeln«, sagten meine Leute ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Mitarbeiter. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 82-86.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Dynamit-Attentat bei der Enthüllungsfeier des Niederwald-Denkmals [Kulturgeschichte]

Das Dynamit-Attentat bei der Enthüllungsfeier des Niederwald-Denkmals am 28. September 1883 ... ... R. : Die Anarchisten erstreben: 1. eine derartige Staatsordnung, wodurch es jedem normal veranlagten Menschen möglich ist, die höchste Kulturstufe zu erreichen; 2. die Menschen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Dynamit-Attentat bei der Enthüllungsfeier des Niederwald-Denkmals. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht [Kulturgeschichte]

Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht (Mundbinde, Zwangsjacke) ... ... : Sind Sie nicht einmal auf den Gedanken gekommen, daß die Kranen geistig nicht normal sei? Zeugin : Gewiß, ich sagte mehrfach, die Kranen muß verrückt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 98-203.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Arbeitshaus/Allerlei Arbeitshäusler [Kulturgeschichte]

Allerlei Arbeitshäusler. Nach der Kirche und dem Essen unterhielt ich mich ... ... noch mit einem Geisteskranken einlassen und mit ihm arbeiten. Ein Mensch, der geistig nicht normal sei, könnte diese Arbeit nicht machen. Mehr als einmal hörte Pust plötzlich beim ...

Volltext Kulturgeschichte: Allerlei Arbeitshäusler. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 64-78.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... Arm und den Rest legen sie unter jenen Teil ihres Körpers, auf dem der normal gebaute Mensch zu sitzen pflegt. Diese Zeitungsmarder glauben, daß sämtliche Zeitungen im ganzen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

... mit seiner Gemahlin ehelich verkehrt. Ist es normal, daß man vom Deutschen Kaiser als vom »Liebchen« spricht? Das sind ... ... mit einer Überschwenglichkeit, mit einem leise erotischen Ton empfindet, die man nicht als normal bezeichnen kann. Der Zeuge machte mir darauf die Mitteilung von dem Ehrenwort ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

A. Rund um den Schreibtisch Es gab eine Zeit, da war ... ... x 29,7 cm) und das dazugehörige ebenfalls weiße, undurchsichtige (gefütterte) Kuvert im Normal- oder Langformat verraten bereits äußerlich den kultivierten Briefschreiber, der auf billige Effekte verzichtet ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

... neben die Hausfrau, und schon geht alles normal wie in unserem ersten Beispiel einer Langtafel, an der alle beweibten Herren ... ... Anordnung abzulesen, was es in welcher Reihenfolge geben wird. Außer diesen verhältnismäßig normal aussehenden Gabeln, Messern und Löffeln gibt es aber auch noch Bestecke, die ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon