Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bildpostkarte | Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/One-berry [Kulturgeschichte]

One-berry One-berry; → Vierblatteinbeer.

Volltext Kulturgeschichte: One-berry. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 172.
Schwarze/Humor und Rassismus/'One good turn deserves another'

Schwarze/Humor und Rassismus/'One good turn deserves another' [Bildpostkarten]

'One good turn deserves another'. Verlag: J. Salmon, Sevenoake, England.

Historische Postkarte: 'One good turn deserves another'
Schwarze/Humor und Rassismus/'One half ob de world does fings and de odder looks on...'

Schwarze/Humor und Rassismus/'One half ob de world does fings and de odder looks on...' [Bildpostkarten]

'One half ob de world does fings and de odder looks on...'. Verlag: J. Salmon, Sevenoake, England.

Historische Postkarte: 'One half ob de world does fings and de odder looks on...'

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/23. [Kulturgeschichte]

... an enthusiastic welcome, and though to at least one-half of his German audience the dialecte he spoke was not understood, ... ... laughter and to tears. Inspector Braesig is to all intents and purposes the one character of the play, and Junkermanns succeeds like Jefferson as ... ... his audience throughout. Fritz Reuter's stories–from one of which »Stromtid«, the play, is taken–do ...

Volltext Kulturgeschichte: 23.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 192-202.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister mit 550 Stichwörtern einschließlich solcher, die gar nicht in dieses Buch ... ... Standesamtliche 139,140 Trenchcoat 182 Tuaregs 494 Two-in-one-party 94, 95 U Umarmungen 242, 243 Unfälle ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 500-511.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Rags

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Rags [Kulturgeschichte]

Rags Die Pawlowa, die Otéro, die Cléo, die Saharet, ... ... übernommen. Entgegen jeder früheren Regel der Tanzkunst setzt man heute jede Melodie in Walzer, One step, Tango, Boston um. Man hat sich vom Zwange alter Schemen befreit, ...

Volltext Kulturgeschichte: Rags. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 86-89.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Boxen

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Boxen [Kulturgeschichte]

Boxen Blut ist hier wirklich kein ganz besonderer Saft; und die ... ... Schon stürzt der Schiedsrichter hinzu, und in langsamem Rhythmus zählt er: »One – two – three – four – five ...«: wenn der am Boden Keuchende ...

Volltext Kulturgeschichte: Boxen. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 107-109.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Offizier in Zivil

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Offizier in Zivil [Kulturgeschichte]

Der Offizier in Zivil »Nach dem Feldzug«, so erzählt der ... ... in einer Bar nehmen, er will die Revüen des Metropoltheaters sehen, seinen Walzer oder One-Step im Palais de Danse tanzen und den Morgen im Lindenkasino herandämmern sehen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Offizier in Zivil. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 43-46.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Das Kompliment [Kulturgeschichte]

Das Kompliment An sich ist das Kompliment nicht notwendigerweise etwas Erotisches. ... ... Perchance he spoke not, but Like a full-acorn'd boar, a German one, Cried ›Oh!‹ and mounted ... Ich glaubte, / ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Kompliment. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 142-151.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

B. Die Einzelgänger Wir alle kennen sie, jene, die da ... ... einmal einen Abend zu Hause. Allein. Wir geben uns eine »Two-in-one-party«. Wir spielen eine Doppelrolle. Sind Diener und Herr zugleich. Davon weiß ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/11. Der Nachdruck [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel. Der Nachdruck. Bedeutung des Urheberrechts für den Buchhandel. ... ... Sachsen unter dem 20. November 1539 gerichteten Eingabe hervor, daß, da Wolrabe »sonnst one dieses Buch seine narung dauon zu suchen andere viel geschriebene vnd getruckte bucher haben ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Der Nachdruck. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 736-757.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Anhang/Dokumente/III. Schreiben des Rats der Stadt Frankfurt a. M., 1. April 1480 [Kulturgeschichte]

III. Schreiben des Rats der Stadt Frankfurt a. M. an den Rat ... ... Conrads eigen proper gut sij als sie sagen mit den briefen, so darbij waren, one lenger uercziehen zu Iren handen stellen, komen vnd folgen laißen mit besserunge, kosten ...

Volltext Kulturgeschichte: III. Schreiben des Rats der Stadt Frankfurt a. M., 1. April 1480. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 762-763.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12