Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Anstandsbuch | Benehmen 

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Bayreuth 1896 [Kulturgeschichte]

Bayreuth 1896 Victor Tilgner und sein Mozart-Denkmal Mit Bayreuth war ich, ... ... hinaufkriegen können, wo er doch hing'hört, immer is' er mir am Boden picken blieben, bis ich's endlich, endlich herausg'habt hab, an was es ...

Volltext Kulturgeschichte: Bayreuth 1896. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 187-210.
Brannon, Philipp: Der Hyde-Park und der Kristall-Palast

Brannon, Philipp: Der Hyde-Park und der Kristall-Palast [Kunstwerke]

Künstler: Brannon, Philipp Langtitel: Der Hyde-Park und der Kristall-Palast, Frontispiz Entstehungsjahr ... ... Aus einer Lithographieserie nach Zeichnungen von Philipp Brannon, die von Robert Carrick, Thomas Picken und W. L. Walton lithographiert wurden

Werk: »Brannon, Philipp: Der Hyde-Park und der Kristall-Palast« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Schweizerreise [Kulturgeschichte]

Schweizerreise Im Jahre 1873 konnte ich nicht in meine liebe Fusch gehen ... ... Hochgebirge so häufig beobachten kann, daß ein solches Nichts oft tagelang an einer Stelle picken bleibt. Links der aufragende Fels, rechts der Abgrund, konnte ich mich nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweizerreise. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 113.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Raute [Kulturgeschichte]

... kurzen Ribben, ein feines, schmerzhaftes Pochen oder Picken ( Gross, a.a.O.). Unter den linken, kurzen Ribben ... ... Nachts, über dem Schwerdknorpel, an einem der Ribbenknorpel, ein absetzendes Nagen oder Picken ( Gross, a.a.O.). Schmerz vom Steifsbeine bis zum ...

Volltext Kulturgeschichte: Raute. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 198-222.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Gold [Kulturgeschichte]

Blatt-Gold. Geschärftes Denkvermögen und treueres Gedächtniss 1 ... ... St.). Jücken zwischen Daumen und Zeigefinger. Sehr schnelles, anhaltendes, fast stechendes Picken zwischen Daumen und Zeigefinger. 110. Eine Art Lähmung des Oberschenkels: er konnte ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Gold. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 108-134.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/4. Ein Frommer [Kulturgeschichte]

IV. Ein Frommer. Es war im Mai des Jahres 1829 und ich ... ... einem Kunstwerke, zu einer regelmäßig aufgezogenen Uhr macht, die nur immer einen Schlag zu picken versteht, wenn nicht etwa eine Leidenschaft das Getriebe in Unordnung bringt, kehrt man ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Ein Frommer. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 149-181.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Im Estaminet. Wenn die Sonne sinkt, und es ... ... und, Gott sei Dank, wir sind konservativ! Du möchtest gerne 'nen Tambour picken, hast aber dein Schanzzeug vergessen, sagst du? Heldensohn, zu dieser Übung kriegst ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 65-69,71-74.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Hanf, Cannabis sativa L

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Hanf, Cannabis sativa L [Kulturgeschichte]

Hanf, Cannabis sativa L. (Der frisch ausgepresste ... ... F. H–n. ] 160. Vorne in der Harnröhrmündung, ganz fein stechendes Picken, ausser dem Harnen [ Fz. ] Schneidender Schmerz vorne in der Harnröhre ...

Volltext Kulturgeschichte: Hanf, Cannabis sativa L. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 138-159.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Aurum, Gold [Kulturgeschichte]

Aurum, Gold. (Das bekannte Metall.) So wie ... ... linken Hand, besonders des Daumens, ohne Verhinderung der Bewegung ( Gr. ). Picken, sehr schnell und fast stechend, zwischen Daumen und Zeigefinger. Jücken an ...

Volltext Kulturgeschichte: Aurum, Gold. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 213-240.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Zincum. Zink [Kulturgeschichte]

Zincum. Zink Von einem Stücke reinen metallischen Zinkes ... ... nach dem Einschlafen plötzlich aus dem Schlafe weckend ( Gff. ). Brickeln und Picken in gesunden Zähnen, mit Zieh-Schmerz in den Kiefern (n. 9 T.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Zincum. Zink. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 427-488.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben. Wer von weiter Fremde aus, nach stürmischer Fahrt, ... ... du dann, mein Trautes, So sollst du von dem schönsten Schneeweißen Zucker picken Mit deinem kleinen Schnabel, Selbst an der Hochzeittafel; Nur darfst ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Kockelsamen, Menispermum Cocculus [Kulturgeschichte]

Kockelsamen, Menispermum Cocculus. (Die mit zwanzig Theilen ... ... dem Magen. Gluckern unter (in) der Herzgrube [ Gss. ] 155. Picken und Nagen unter der Herzgrube [ Gss. ] Nach dem Essen, Drücken ...

Volltext Kulturgeschichte: Kockelsamen, Menispermum Cocculus. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 159-191.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Königs-Kerze (Verbascum Thapsus) [Kulturgeschichte]

Königs-Kerze (Verbascum Thapsus). (Der frisch ausgepresste ... ... ( Langhammer, a.a.O.). Im mittelsten Gelenke des Zeigefingers, ein heftiges Picken (absetzendes, stumpfes Stechen) ( Gross, a.a.O.). Klammartiger Druck ...

Volltext Kulturgeschichte: Königs-Kerze (Verbascum Thapsus). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 104-119.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica [Kulturgeschichte]

Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Zehn ... ... 80. Einzelne Schläge oder Stösse im Kopfe. (Kopfweh früh, ein immerwährendes Picken (stumpf stechendes Klopfen), beim Vorbücken schlimmer und so, als wenn ein Stück ...

Volltext Kulturgeschichte: Krähenaugen, Samen von Strychnos, Nux vomica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 191-263.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Carbo animalis. Thierkohle [Kulturgeschichte]

Carbo animalis. Thierkohle (Um die Thierkohle zu bereiten, legt ... ... -Gegend, im Gehen ( Htb. u. Tr. ). Wiederholtes stechendes Picken in der Nieren-Gegend ( Htb. u. Tr. ). Im ...

Volltext Kulturgeschichte: Carbo animalis. Thierkohle. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 1-32.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Nitri acidum. Salpetersäure [Kulturgeschichte]

Nitri acidum. Salpetersäure Man pülvert ein Loth vollkommen ... ... Waschen und schmerzt beim Berühren. Jücken in den Warzen. Stechen und Picken in der Warze . Geschwulst der Hände und Füsse ( Hg. ). ...

Volltext Kulturgeschichte: Nitri acidum. Salpetersäure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 405-461.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz [Kulturgeschichte]

Kali ( carbonicum ). Gewächs-Laugensalz (Man drückt ein Loth ... ... nach dem Mittag-Essen, als sey Etwas in den Zahn gekommen. Klopfen oder Picken in einem rechten obern Schneidezahne, nach dem Mittag-Essen ( Ng. ). ...

Volltext Kulturgeschichte: Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 1-68.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals [Kulturgeschichte]

Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals Im zeitigen Frühling wird ... ... Eingeschlafenheit. Geschwulst und Hitze der Hand und des Armes, mit Muskel-Zucken und Picken darin. 445 Geschwulst des Handrückens, und Zerschlagenheits-Schmerz des Mittelhandknochens und kleinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 239-269.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)/Nordpol des Magnetstabes [Kulturgeschichte]

... In's Ohr gehalten, Hitze drin und Picken [ Weber a.a.O.] Eine Art Taubheit, als wenn ... ... , wenn er geht. Zahnweh nach dem Auge zu, ein sehr schnelles Picken im hohlen Zahne, mit geschwollenem, entzündetem Zahnfleische und rother, brennender Backe; ...

Volltext Kulturgeschichte: Nordpol des Magnetstabes. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 247-273.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Graue Ambra (Ambra grisea, oft. Ambra ambrosiaca, L.) [Kulturgeschichte]

Graue Ambra (Ambra grisea, oft. Ambra ambrosiaca, L.). ... ... Kriebeln ( Gff. ). 410. Er fühlt den Puls im Körper wie das Picken einer Uhr. Zucken in den Gliedern. Ungemeines Zucken in allen Gliedern ...

Volltext Kulturgeschichte: Graue Ambra (Ambra grisea, oft. Ambra ambrosiaca, L.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 1-26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon