Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kretermelisse [Kulturgeschichte]

Kretermelisse Kretermelisse, Melissa cretica, L. [ Barr. rar. pl. Ic. 1166.] mit Blumentrauben an den Spitzen und sehr kurzen, einfachen Blumenstielen, eine bei Montpellier und in Spanien einheimische, niedrige Pflanze, welche in Gärten im Sommer und ...

Volltext Kulturgeschichte: Kretermelisse. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 516-517.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Thymiansaturei [Kulturgeschichte]

Thymiansaturei Thymiansaturei Satureja capitata, L. [ Barr. pl. rar. tab. 897] mit ährenförmigen Blüthen und kahnförmigen, getüpfelten und befranzten Blättern; ein etwa Schuh hohes, fast strauchartiges mehrjähriges Gewächs in dem südlichsten Europa auf den nach Mittag zu liegenden Seeküsten ...

Volltext Kulturgeschichte: Thymiansaturei. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 320-321.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Julianssaturei [Kulturgeschichte]

Julianssaturei Julianssaturei, Satureia iuliana, L. [ Moris hist. pl. rar 3. Tab. 17. Fig. 4.] mit gleichhoch blüthigen Blumenquirlen und gleichbreit lanzetförmigen Blättern, eine mehrjährige halbfußhohe Pflanze, welche auf dem Juliansberge in Toskana und bei Florenz ...

Volltext Kulturgeschichte: Julianssaturei. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 455.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Seifengypskraut [Kulturgeschichte]

Seifengypskraut Seifengypskraut, Gypsophila Struthium, L. [ Barr . pl . rar . Icon. 119] mit gleichbreiten fleischigen Blättern, wovon die in den Astwinkeln dicht beisammen stehen, und länglicht rundlicht sind, ein in Spanien einheimisches, weißblühendes Kraut mit perennirender Wurzel ...

Volltext Kulturgeschichte: Seifengypskraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 202.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Sorge für unsre Seele [Kulturgeschichte]

Sorge für unsre Seele. Die Sorge für die Seele ist so selten und rar, daß man nicht eher daran denkt, als auf den Sterbekissen. Für den Leib sorgen alle, den pflegen, warten, und schonen seiner, als wenn es ihr liebstes, bestes und ...

Volltext Kulturgeschichte: Sorge für unsre Seele. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 56-58.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... meistens im Heiraten. Well. Warum auch nicht? Im Goldgebiet sind die Weiber rar, besonders die jungen, hübschen. Könnte sich leicht ein Claimbesitzer für Sie finden, ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fieberchinabaum [Kulturgeschichte]

Fieberchinabaum Fieberchinabaum, Cinchona officinalis, L. [Zorn pl. ... ... von den Spaniern erbeutete Schiffsladung davon in Europa vertheilt ward. Nachgehends ward sie rar, und man bekam statt der nun verbrauchten, fast blos trüglich verfälschte alte Rinden ...

Volltext Kulturgeschichte: Fieberchinabaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 296-299.
Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich

Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich [Schmidt-1902]

Gleditsch, J. L. und J. F. Johann Ludwig ... ... Gleditsch für, Sein Absehn ging auf beide Stücken: Was den Gelehrten lieb und rar, Was Christen recht erbaulich war, Ließ er mit allen Freunden drucken. ...

Lexikoneintrag zu »Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 322-324.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rizinuswunderbaum [Kulturgeschichte]

Rizinuswunderbaum Rizinuswunderbaum, Ricinus communis, L. [Zorn, pl ... ... inermis, Jacq. [ Jacquin, Misc. austr. II. Icon. rar. tab. 28. S. ] einen Baume, der sich von ersterm ...

Volltext Kulturgeschichte: Rizinuswunderbaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 60-62.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Fingerhut [Kulturgeschichte]

Fingerhut. (Der frisch ausgepresste Saft der Blätter ... ... verging ( Becher, a.a.O.). Fast unheilbare Ruhren ( Boerhave, rar. morb. historiae. Jenae, 1771. bist. 308.). In der linken ...

Volltext Kulturgeschichte: Fingerhut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 66-97.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein blutiges Drama [Kulturgeschichte]

Ein blutiges Drama Eine Bluttat, die den Psychologen vor ein unlösbares Rätsel ... ... er zu, er sei aber der Meinung gewesen, er werde aus dem Honorar, rar, das er für seine Dramen erhalten werde, in die Lage kommen, den ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein blutiges Drama. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 107-118.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Zurzach, Schweiz [Kulturgeschichte]

Zurzach, Schweiz. An einem Ort, wo wir Schweizer Kaufleute antrafen ... ... . »Hätten müssen eher hier eintreffen. Wohnungen, wegen der vielen Fremden, sind sehr rar.« »Ja, das glauben wir. Wenn es nur eine Stube oder Kammer ...

Volltext Kulturgeschichte: Zurzach, Schweiz. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 102-109.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Vorwortes Wo wir sind, ist oben Etikette ist ... ... erregen, und nicht so wenig, um über sehen zu werden.« »Mache dich rar, ohne daß man dich für hochmütig halte.« »Enthülle nie auf unedle ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Das moderne Dreieck

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Das moderne Dreieck [Kulturgeschichte]

Das moderne Dreieck. Das Liebäugeln mit äußeren Formen verdeckt vollzogene innere Umstürze ... ... Erhöhte Anforderungen an die Bedürfnisse haben den Mann stärker mit Arbeit belastet. Ohnedies schon rar, ist er so oft fern dem Heim, daß es zur Gefahr für die ...

Volltext Kulturgeschichte: Das moderne Dreieck. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 163-166.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X [Kulturgeschichte]

Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X. Entgegen meinen ... ... obwohl Prinz Handjery aus einem der Balkanstaaten stammte, in dem die Prinzen nicht so rar wie bei uns sind, und obwohl er ausdrücklich durch eine Allerhöchste Kabinettsordre von ...

Volltext Kulturgeschichte: Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 69-78.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Der Sammler

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Der Sammler [Kulturgeschichte]

Der Sammler. Während die Frau in kristallgeschliffenen Parfümkaraffen, seltsamen Puderdosen mit ... ... Unsere Zeit wirft sich mit Passion auf Altertümer. Sie werden rar, also gilt es, um die Wette zu laufen – der Begriff von Sachwerten ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Sammler. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 106-109.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut [Kulturgeschichte]

Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut Diese auf freien Berg- ... ... chir. Bibl. V. S. 532.). Fast unheilbare Ruhren ( Boerhave, rar. morb. hist. Jen. 1771.). 310 Unwillkürlicher Abgang des Stuhles. ...

Volltext Kulturgeschichte: Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 229-257.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/3. Schluß und Entwürfe für die Fortsetzung der ersten Niederschrift [Kulturgeschichte]

3. Schluß und Entwürfe für die Fortsetzung der ersten Niederschrift. Goethe. ... ... Oratorien und geistlichen Musiken des großen Hasse, die bei uns noch neu und sehr rar waren, in eigenhändigen guten Abschriften zu verschaffen gewußt. Da das ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Schluß und Entwürfe für die Fortsetzung der ersten Niederschrift. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 198-215.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Zweyte Abtheilung: Regeln der höheren Etikette/Von dem Betragen in Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Von dem Betragen in Gesellschaft, und wenn man zu Gaste gebeten worden ist ... ... auch bey andern Speisen, z.E. Gurken, andere Salate, wenn sie noch sehr rar sind, und beynahe nur als Schauessen offerirt werden) auf den Tisch kömmt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Betragen in Gesellschaft. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 121-149.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

XIV. § 155. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. ... ... wollen, dieselben nicht allein freundlichst bewilliget, sondern gar geschencket. O! wie rar sind dergleichen Freunde, und wie glücklich ist der, dem Gott solche gönnet. ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon