Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Neujahrsgrüße/Paare/Mit Sekt

Neujahrsgrüße/Paare/Mit Sekt [Bildpostkarten]

Mit Sekt.

Historische Postkarte: Mit Sekt
Trinken/Einzelne/Junge mit Sekt und Wein

Trinken/Einzelne/Junge mit Sekt und Wein [Bildpostkarten]

Junge mit Sekt und Wein.

Historische Postkarte: Junge mit Sekt und Wein
Zirkus/Clowns/Clown und Dame trinken Sekt

Zirkus/Clowns/Clown und Dame trinken Sekt [Bildpostkarten]

Clown und Dame trinken Sekt. Verlag: Import.

Historische Postkarte: Clown und Dame trinken Sekt
Katsushika Hokusai: Sake-Trinker im Sommer

Katsushika Hokusai: Sake-Trinker im Sommer [Kunstwerke]

Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 23,7 × 32,1 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer ...

Werk: »Katsushika Hokusai: Sake-Trinker im Sommer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hokusai, Katsushika: Saki-Trinker im Sommer

Hokusai, Katsushika: Saki-Trinker im Sommer [Kunstwerke]

Künstler: Hokusai, Katsushika Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 23,7 × 32,1 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer ...

Werk: »Hokusai, Katsushika: Saki-Trinker im Sommer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Glücksmotive/Schornsteinfeger/Paar mit Sekt

Glücksmotive/Schornsteinfeger/Paar mit Sekt [Bildpostkarten]

Paar mit Sekt.

Historische Postkarte: Paar mit Sekt
Schneemänner/Neujahrsgrüße/Mit Sekt und Tannenbaum

Schneemänner/Neujahrsgrüße/Mit Sekt und Tannenbaum [Bildpostkarten]

Mit Sekt und Tannenbaum.

Historische Postkarte: Mit Sekt und Tannenbaum
Katsushika Hokusai: Der Eremit Toho-saku und eine Schöne

Katsushika Hokusai: Der Eremit Toho-saku und eine Schöne [Kunstwerke]

Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 37,2 × 37,8 cm Technik: Tusche, Farbe auf Papier Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsushika Hokusai: Der Eremit Toho-saku und eine Schöne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsushika Hokusai: Sake-Schälchen in ein durchsichtiges Tuch gehüllt

Katsushika Hokusai: Sake-Schälchen in ein durchsichtiges Tuch gehüllt [Kunstwerke]

Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 26,6 × 36,5 cm Technik: Weiße Tusche und Farben Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsushika Hokusai: Sake-Schälchen in ein durchsichtiges Tuch gehüllt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kikukawa Eizan: Dienerin aus dem Teehaus mit einem Becher Sake in der Hand

Kikukawa Eizan: Dienerin aus dem Teehaus mit einem Becher Sake in der Hand [Kunstwerke]

Künstler: Kikukawa Eizan Entstehungsjahr: um 1808–1812 Maße: 36,8 × 26,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Kikukawa Eizan: Dienerin aus dem Teehaus mit einem Becher Sake in der Hand« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) des Gedichtbandes Hyakunin isshu«: Gokyogoku sessho Saki no dajodaijin (rechts), Nijoin sanuki (mitte), Kamakura Udaijin (links)

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) des Gedichtbandes Hyakunin isshu«: Gokyogoku sessho Saki no dajodaijin (rechts), Nijoin sanuki (mitte), Kamakura Udaijin (links) [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1847–1848 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) des Gedichtbandes Hyakunin isshu«: Gokyogoku sessho Saki no dajodaijin (rechts), Nijoin sanuki (mitte), Kamakura Udaijin (links)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Westindischer Maler um 1400: Kalpasûtra und Kâlakâchârya Kathâ-Manuskript, Szenen

Westindischer Maler um 1400: Kalpasûtra und Kâlakâchârya Kathâ-Manuskript, Szenen [Kunstwerke]

Künstler: Westindischer Maler um 1400 Langtitel: Kalpasûtra und Kâlakâchârya Kathâ-Manuskript, Szene oben: Kâlakâ und der Saka-König, Szene unten: Balamitra und Gemahlin Entstehungsjahr: um 1400 ...

Werk: »Westindischer Maler um 1400: Kalpasûtra und Kâlakâchârya Kathâ-Manuskript, Szenen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Katsushika Hokusai [Kunstwerke]

... 18./19. Jh. Mythologische Gestalt , 18./19. Jh. Sake-Schälchen in ein durchsichtiges Tuch gehüllt , 18./19. Jh. Schlange ... ... ) , 18./19. Jh. Phantom , 18./19. Jh. Sake-Trinker im Sommer , 1. Hälfte 19. Jh., Washington ...

Werke von Katsushika Hokusai aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kikukawa Eizan [Kunstwerke]

... Dienerin aus dem Teehaus mit einem Becher Sake in der Hand Eine Geisha mit Papier im ... ... Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Dienerin aus dem Teehaus mit einem Becher Sake in der Hand , um 1808–1812, Moskau, Staatliches Puschkin-Museum der ...

Werke von Kikukawa Eizan aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

Decker, Familie . Georg Decker , Sohn von Kilian Decker, ... ... dem Pseudonym R. L. Stab die Novelle »Auf dornigem Pfade«, den Einakter »Sekt« und das Reisebuch »Touristenfahrten«. Den Verlag hat Schenck sehr erweitert, so ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.

Utagawa Kunisada I. [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Toyokuni III. Beruf: Maler, Ukiyo-e- ... ... Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) des Gedichtbandes Hyakunin isshu«: Gokyogoku sessho Saki no dajodaijin (rechts), Nijoin sanuki (mitte), Kamakura Udaijin (links) , 1847 ...

Werke von Utagawa Kunisada I. aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hokusai, Katsushika [Kunstwerke]

... Knabe mit Flöte Saki-Trinker im Sommer Schauspieler ... ... . Jh., Washington (D.C.), Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art Saki-Trinker im Sommer , 1. Hälfte 19. Jh., Washington (D.C ...

Werke von Katsushika Hokusai aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... besonders die älteren, wenn sie sich etwas Gutes antun wollen, selten Sekt trinken, sondern meistens die großen vornehmen Rotfranzosen, die in ihrer stillen Tiefe ... ... ein paar anderen Herren, und die tranken im Gegensatz zu den Hamburgern viel Sekt und so geschah es, daß an diesem Abend ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/In Sehnsucht/3. [Kulturgeschichte]

3. Nicht früher noch später habe ich so stark den Wandel ... ... war die holde Fee in der Küche und brachte in einem Eimerchen – zwei Flaschen Sekt. Welch liebliches Bild! Die weiß entblößten Arme trugen das Gefäß vor sich her ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 81-90.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir machen Besuch

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir machen Besuch [Kulturgeschichte]

Wir machen Besuch Die Zeiten des Etikettebesuches sind, Gott sei Dank, ... ... Tropfen ins eigene Glas, dann den Gästen, zum Schluß sich selbst. Gibt es Sekt, so läßt man den Pfropfen nicht knallen. Ungezogen ist es, auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir machen Besuch. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 89-97,99.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon