Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

Natur der chronischen Krankheiten Bisher erwies überall die treu befolgte, homöopathische Heilkunst, ... ... Tröstung des Arztes: »die alte Krankheit habe er glücklich behoben; es sey zwar Schade, daß sich eine neue (?) Krankheit zeige, er hoffe aber, mit deren ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

Meine Kindheit in Schmölln Schmölln mochte zu jener Zeit 6000 Einwohner gezählt ... ... im Gedächtnis haften geblieben. Mit dem Latein kam ich auch ganz gut fort. Schade, daß wir nur Sexta und Quinta gelernt haben. Hingegen machte ich mir gar ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Hamburg/Ich bekomme Mut, aber er fällt auch wieder [Kulturgeschichte]

Ich bekomme Mut, aber er fällt auch wieder. Sonntag besuchte ich ... ... ihrer Ruhe beitragen könne, werde er tun. Sie solle für ihre Gesundheit sorgen. Schade wär's, wenn die Welt eine Frau wie sie so bald verlieren sollte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ich bekomme Mut, aber er fällt auch wieder. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 61-74.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

... Allessammtabschleifer auszujodeln beliebten; und es wäre doch Schade gewesen, wenn man ihrem blinden Eifer gefolgt, den Bau auch nur theilweise ... ... stracks entgegengesetzten Sinne auszulegen. Die sogenannten Gemässigten dagegen werden lispeln: es ist nur Schade, daß der so Sprechende Anwalt in eigener Sache ist (als ob Pombal ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Bonn/Das Theaterleben hatte ich zur Genüge genossen [Kulturgeschichte]

Das Theaterleben hatte ich zur Genüge genossen. Im Stillen hatte ich ... ... Zuschauern lachen. Das sind Komödiantenstreiche, wer kennt die nicht? Selbst Herr Neumann – schade, daß er tot ist –, der den Grafen Walltron in den ersten drei ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Theaterleben hatte ich zur Genüge genossen. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 148-151.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/11. Heimkehr nach Berlin. Die Berliner nach dem 18. März [Kulturgeschichte]

XI. Heimkehr nach Berlin. Die Berliner nach dem 18. März. ... ... hat mit gutem Grund ihn den »Romantiker auf dem Thron der Cäsaren« genannt. Schade, daß ihn das Schicksal nicht zu einem Poeten gemacht, er wäre der Rival ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Heimkehr nach Berlin. Die Berliner nach dem 18. März. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 61-70.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam [Kulturgeschichte]

Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam (22. und 23. ... ... in der Küche noch viel Geld liege, und da dachte ich, es wäre doch schade darum, wenn ich das Geld liegen lasse. Vors. : Von der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In Ronneburg, den neuen Heimat [Kulturgeschichte]

In Ronneburg, den neuen Heimat Mit unserer Wohnung konnten wir zufrieden ... ... dachte. Vom Arzt eilte ich zu Diakonus Klein und meldete diesem den Tod. »Schade,« sagte er, »daß ich diese Woche nicht im Dienst bin. Ich hatte ...

Volltext Kulturgeschichte: In Ronneburg, den neuen Heimat. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 168-181.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Arbeitshaus/Jahresschluß [Kulturgeschichte]

Jahresschluß. Am Donnerstag abend mußten wir wieder in die Kirche. Es ... ... erschlagen – aber froh sei ich, daß ich es nicht getan hätte. »Schade wär's nicht,« sagte mein Partner, der zwei Jahre abzumachen hatte. »Doch ...

Volltext Kulturgeschichte: Jahresschluß. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 100-102.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Zutrinken. Anstoßen der Gläser. Tischreden [Kulturgeschichte]

Zutrinken. Anstoßen der Gläser. Tischreden. Das Hoch auf den Landesherrn. Hochzeitsreden. ... ... geheimes Zeichen erschienene Dunkelmänner, die ihn in einen Karren setzen und von dannen fahren. Schade, daß man dies durchgreifende Radikalmittel nicht auch gegen langweilige Tischreden anwenden kann. Ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Zutrinken. Anstoßen der Gläser. Tischreden. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 257-268.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin Der Mordprozeß Gönczi ... ... esse, muß ich mit dem Mund in die Schüssel, ist denn das nicht eine Schade! Ich bitte, daß das erste mit mir aufgenommene Protokoll verlesen wird. Daraus ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 53-86.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/2. Abschnitt/Eitelkeit [Kulturgeschichte]

Eitelkeit, welche unter unsern Damen so sehr allgemein ist. ... ... selbst, womit sie geschmückt ist, hindert sie, häusliche Arbeiten zu verrichten, indem es Schade um das neue Kleid wäre! Was eine solche Modepuppe für Eindruck auf das ...

Volltext Kulturgeschichte: Eitelkeit. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 117-131.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Spargel essen. Etikette-Protzen. Radau-Esser [Kulturgeschichte]

Spargel essen. Etikette-Protzen. Radau-Esser. Eine Zuschrift aus dem ... ... von einem Herrn, der dadurch ein besonders zartes Empfinden in Etikettesachen bekunden wollte. Nur schade, daß der beabsichtigte tiefe Eindruck dadurch sehr beeinträchtigt wurde, daß der Manieren-Kritikus ...

Volltext Kulturgeschichte: Spargel essen. Etikette-Protzen. Radau-Esser. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 19-29.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/23. In die Arbeit [Kulturgeschichte]

XXIII. In die Arbeit. Wer das Liebste ... ... , da habe ich nur so den Abschaum, dafür sind Sie mir eigentlich zu schade.« »Wenn ich selbst nun aber denke, daß ich für so etwas gar nicht zu schade bin«, warf ich ein. Er blieb bei seinem Kopfschütteln, gab aber ...

Volltext Kulturgeschichte: 23. In die Arbeit. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 258-268.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Schon in sehr früher Jugend hat ... ... sei, auf mich zu halten; ich solle ihm behilflich werden, es solle mein Schade nicht sein. Ich sagte ihm, er hätte zu bedenken, daß er mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

B. Die Einzelgänger Wir alle kennen sie, jene, die da ... ... ihr die Haarschleife links besser stünde als in der Mitte. Daß Grün dem Teint schade und das Röckchen der Puppe Erika plissiert besser aussehe als glatt. Sie lernte ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Arbeitshaus/Die Arbeitshäuslerinnen [Kulturgeschichte]

Die Arbeitshäuslerinnen. In unserer Anstalt wurde später die Badeeinrichtung verbessert. Die ... ... , immer eine hinter der andern, nach der Tür des Gebäudes gehen sehen. Ewig schade für uns, es war immer eine Abwechslung für uns. Es sah aber auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Arbeitshäuslerinnen. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 105-107.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/2. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes [Kulturgeschichte]

... kennt, nachzuhängen sich erlauben wird. Nur Schade, daß die Gränzen des Rechts der Herrschaft, welche die eine Hälfte des ... ... Umstände und nach dem Maße seiner Kraft, sie willkührlich ausdehnen oder zusammenziehen konnte! Schade, daß weder die Gesetzgebung, noch die fortschreitende öffentliche Aufklärung es bis jetzt ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 20-34.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof [Kulturgeschichte]

Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof Die Zeiten der ... ... Sie mir nichts glauben, sondern mich als einen verlogenen Menschen bezeichnen, so ist es schade, wenn ich etwas spreche. Vors. : Antworten Sie auf meine Frage ...

Volltext Kulturgeschichte: Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 135-197.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

... waren (oder die Männer mehr verdienten). »Schade nur, daß für den Louvre keine Zeit mehr blieb ... Aber wir ... ... die ist lustig – weil gesellschaftlich andauernd etwas los ist. Wäre es nicht schade, wenn man sich um die zahlreichen Genüsse verschiedenster Art brächte, die eine ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon