Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung | Maler | Grafiker | Zeichner | Anstandsbuch | Benehmen 
Baldung Grien, Hans: Schwäbische Burgen

Baldung Grien, Hans: Schwäbische Burgen [Kunstwerke]

Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Zwei schwäbische Burgen und ein Wasserschloss Entstehungsjahr: 1514–1515 Maße: 20,4 × 15,1 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin ...

Werk: »Baldung Grien, Hans: Schwäbische Burgen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Baldung Grien, Hans [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Maler, Kupferstecher, Zeichner Geburtsdatum ... ... Zwei Profilköpfe [2] , um 1522–1523, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Schwäbische Burgen , 1514–1515, Berlin, Kupferstichkabinett Zwei sich bekämpfende Reiter , 1507 ...

Werke von Hans Baldung Grien aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... den Nugae venales.) Crusius = Crusii Schwäbische Chronik. Ausgefertiget von Moser. Zwei Theile. Frankfurt 1733. Die erste lateinische ... ... Schütze. Vier Bände. Hamburg 1800-6. Schwäb. Michel = Der schwäbische Michel als Allerweltsspassmacher. Ausgewählte Sammlung der beliebtesten Gedichte und Erzählungen in schwäbischer ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer ... ... 110; Paradoxa (1542) 140; Arentin, Bayrische Chronik 403; Crusius, Schwäbische Chronik 17; Etterlyn, Kronik der Eytgenossenschaft 21; Stettler, Annalen ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/10. [Kulturgeschichte]

X. Nach siebenjährigem Aufenthalt in Amerika kehrte Possart nach München ... ... zwischen den Sitzreihen, Mensch an Mensch. Auch bei mir. Hier standen vier blutjunge schwäbische Bauerndirndln und in Feierkleidern schmuck herausgeputzt. Der Zug setzte sich in Bewegung und ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 153-185.

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in übersichtlichen Gruppen. Es liegt im Wesen ... ... Grades der Trunkenheit zu: Der Boden wankt unter seinen Füssen. ⇒ Butzenwacker, schwäbische Ausdrücke, um einen kleinen Burschen zu bezeichnen. ⇒ Buxtehude, Spitz- ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Neuntes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Seit fünfundzwanzig Jahren findet mich jeder Sommer in einem Badeorte. ... ... Gestalt verriet feste Tüchtigkeit, das breite, rosig angehauchte Gesicht glänzte von Wohlwollen. Die schwäbische Mundart vollendete den Eindruck des gemütvoll Treuherzigen. Und seine oft getadelte, gerade ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 341-345.
Zeitblom, Bartholomäus (Umkreis): Die Wurzel Jesse

Zeitblom, Bartholomäus (Umkreis): Die Wurzel Jesse [Kunstwerke]

Künstler: Zeitblom, Bartholomäus (Umkreis) Entstehungsjahr: um 1490–1500 Maße: 28 × 32,3 cm Technik: ... ... Grafische Sammlung Epoche: Spätgotik Land: Deutschland Kommentar: Schwäbische Schule

Werk: »Zeitblom, Bartholomäus (Umkreis): Die Wurzel Jesse« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Reichstag [Kulturgeschichte]

... In der kleinen demokratischen Gruppe befand sich Friedrich Payer , der spätere schwäbische Kammerpräsident, dessen parlamentarische Laufbahn jetzt begann, sowie Karl Holthof , der ... ... von den Demokraten unterschrieb, aber seine drei Parteigenossen weigerten sich. Der schwäbische Demokrat Retter nahm Anstoß an dem Verbot der Zuchthausarbeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Reichstag. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 235.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Im Schwabenland [Kulturgeschichte]

... . Die Demokraten lasen gerne das sozialistische »Schwäbische Wochenblatt« wegen dessen freimütiger Kritik der lokalen Verhältnisse; aber nicht ... ... Arbeiter in außerordentlichem Maße besaß und durch seine volkstümliche, echt schwäbische Art auch außerhalb der Partei viel Entgegenkommen fand, schon mit 43 Jahren ... ... mit einem kleinen Gemach stand. Dort berieten sie. Im übrigen zeichnete sich die schwäbische Polizei nicht durch Scharfsinn aus. ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Schwabenland. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 83.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Achtundvierziger [Kulturgeschichte]

Die Achtundvierziger Unter den alten Demokraten war die bedeutendste und interessanteste Erscheinung ohne ... ... ein auf der Zuhörertribüne befindlicher Gastwirt Dallinger , wegen seines großen Maulwerks der » schwäbische Marat « genannt, mehrmals »Becher!« gerufen und darauf sei dieser zum Reichsregenten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Achtundvierziger. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 211.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Erstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel. Weitere Erinnerungen aus den Wanderjahren. – Karl Maria ... ... alten Mann net vergesse und den Patriarche' recht wacker zur Anschauung gebracht.« Auch der schwäbische Dialekt kam mir aus seinem Munde unerwartet. Aber wie vergaß ich das alles ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 173-191.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Schwarzwälder Bote [Kulturgeschichte]

... auch die Quelle der Neuigkeiten im »Schwarzwälder Boten« nicht angegeben. Der »Schwäbische Merkur« und andere Blätter protestierten manchmal entrüstet gegen dieses Ausplünderungssystem, aber einen ... ... , wo die Demokratie dominiere. Jedenfalls hatte sich Moltke darüber geärgert, daß die schwäbische Volkspartei die Umgestaltung der Armee nach preußischem Muster heftig bekämpft ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Schwarzwälder Bote. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 89.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Viertes Kapitel [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel. Festvorstellungen. – Der maskierte »Maskenball«. – Ballette ... ... Draperien, Blüten und Kränzen geschmückt zu sehen, während aus den Fenstern als schönste Blumen schwäbische Frauen blickten. Außerhalb des mit bretternen Schranken abgesperrten Festplatzes wogte eine unabsehbare Menschenmenge. ...

Volltext Kulturgeschichte: Viertes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 209-220.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Weniger arbeiten und nicht verzweifeln

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Weniger arbeiten und nicht verzweifeln [Kulturgeschichte]

Weniger arbeiten und nicht verzweifeln Ist die Zeit nicht wie eine ... ... , die sehr Beflissenen, sind zerspalten in ihrer Seele wie der Türke, den der schwäbische Kreuzungsherr längs durchgehauen hat. Da liegt ihr Frack und ihre Eleganz wie eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Weniger arbeiten und nicht verzweifeln. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 61-65.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/10. Die frankfurter Bücherkommission [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel. Die frankfurter Bücherkommission. Weltlage im letzten Drittel des ... ... jedem neugedruckten Buch an die kaiserliche Bibliothek zu liefern. Namentlich aber scheint es der schwäbische Kreis gewesen zu sein, welcher Ende der zwanziger Jahre den Druck der ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die frankfurter Bücherkommission. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 608-736.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg [Kulturgeschichte]

XIII. § 78. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg und schreibt verschiedene ... ... Daß es aber die Vernunft seyn solte, das wolte ihnen nicht gleich in ihre Schwäbische Köpfe. Es war auch in der That, wenn man es recht bedenckt kein ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 295.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon