Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Grandville: Mein Gott, wie sieht er Monsieur ähnlich!

Grandville: Mein Gott, wie sieht er Monsieur ähnlich! [Kunstwerke]

Künstler: Grandville Entstehungsjahr: 1829 Technik: Kolorreife Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Les Métamorphoses du Jour par Grandville«, Paris, Bulla, 1829

Werk: »Grandville: Mein Gott, wie sieht er Monsieur ähnlich!« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rejlander, Oskar Gustav: »Sie sieht mich an, das liebe Wesen«

Rejlander, Oskar Gustav: »Sie sieht mich an, das liebe Wesen« [Fotografien]

Fotograf: Rejlander, Oskar Gustav Entstehungsjahr: 1862-1868 Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Rejlander, Oskar Gustav: »Sie sieht mich an, das liebe Wesen«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tissot, Jacques-Joseph: Nehemia sieht die Trümmer Jerusalems an

Tissot, Jacques-Joseph: Nehemia sieht die Trümmer Jerusalems an [Kunstwerke]

Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Maße: 23,6 × 18,9 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Jewish Museum Epoche ...

Werk: »Tissot, Jacques-Joseph: Nehemia sieht die Trümmer Jerusalems an« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ury, Lesser: Moses auf dem Berg Nebo sieht das verheissende Land

Ury, Lesser: Moses auf dem Berg Nebo sieht das verheissende Land [Kunstwerke]

Künstler: Ury, Lesser Entstehungsjahr: um 1927 Maße: 68 × 52 cm Technik: Pastell auf Pappe Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Jüdisches Museum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland ...

Werk: »Ury, Lesser: Moses auf dem Berg Nebo sieht das verheissende Land« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kawanabe Kyosai: Der kleine Kyosai sieht zum ersten mal einen Frosch

Kawanabe Kyosai: Der kleine Kyosai sieht zum ersten mal einen Frosch [Kunstwerke]

Künstler: Kawanabe Kyosai Entstehungsjahr: 1887 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Aus Kyosai's Selbstbiographie; enthalten in den »Gesprächen über die Malerei«, 1. ...

Werk: »Kawanabe Kyosai: Der kleine Kyosai sieht zum ersten mal einen Frosch« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Füssli, Johann Heinrich: Kriemhild sieht im Traum den toten Siegfried

Füssli, Johann Heinrich: Kriemhild sieht im Traum den toten Siegfried [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: um 1805 Maße: 71 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Romantik Land: Schweiz und ...

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Kriemhild sieht im Traum den toten Siegfried« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Daumier, Honoré: Aktuelles: Das Volk sieht den Boxkämpfen seiner Abgeordneten zu

Daumier, Honoré: Aktuelles: Das Volk sieht den Boxkämpfen seiner Abgeordneten zu [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1851 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1868

Werk: »Daumier, Honoré: Aktuelles: Das Volk sieht den Boxkämpfen seiner Abgeordneten zu« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Humor/Deutsch/'Man sieht hier gleich zu jeder Frist, daß Du der Herr im Hause bist'

Humor/Deutsch/'Man sieht hier gleich zu jeder Frist, daß Du der Herr im Hause bist' [Bildpostkarten]

'Man sieht hier gleich zu jeder Frist, daß Du der Herr im Hause bist'. Verlag: Import.

Historische Postkarte: 'Man sieht hier gleich zu jeder Frist, daß Du der Herr im Hause bist'
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/10. »Och, das sieht ja doch keiner«

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/10. »Och, das sieht ja doch keiner« [Kulturgeschichte]

10. »Och, das sieht ja doch keiner« Der Rückweg ... ... dcm Fingernagel zwischen den Zähnen herumstochert, alles in dem Bewußtsein »och, das sieht ja doch keiner«, wird sich auch in guter Gesellschaft nicht richtig ... ... dem Rezept verfährt »och, das sieht ja doch keiner«, in seiner Wohnung immer mit lässig gesenktem Kopf und ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. »Och, das sieht ja doch keiner«. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 50-55.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Wie sie ihn sieht ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Wie sie ihn sieht ... [Kulturgeschichte]

Wie sie ihn sieht ... ... ungepflegt, unrasiert, farbenblind, ungeschickt, ungalant, schlecht gelaunt ... ... nicht zuletzt für die sogenannte »Seele« der Frau ... »Wie sie ihn sieht« und »wie er sein sollte« – zwei entgegengesetzte Pole! Einigen wir uns ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie sie ihn sieht .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 19-20.
rez2019a

rez2019a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula und Burghard von/.../Wie sie ihn sieht ... Auflösung: 1.256 x 1.573 Pixel ... ... Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Wie sie ihn sieht ...

Volltext Kulturgeschichte: rez2019a.
volk053a

volk053a [Kulturgeschichte]

Volkland, Alfred/.../10. »Och, das sieht ja doch keiner« Auflösung: 588 x 881 Pixel ... ... Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/10. »Och, das sieht ja doch keiner«

Volltext Kulturgeschichte: volk053a.
Frischmuth, Hans

Frischmuth, Hans [Schmidt-1902]

Frischmuth, H. Die Stadt Halle a. Saale sieht als ihren Erstlingsdruck das im Jahre 1520 dort gedruckte »Vorzeichnus vnd zceigung des hochlobwirdigen heiligthumbs der Stifftkirchen der heiligen Sanct Moritz vnd Marien Magdalenen zu Halle« (Verzeichnis der Heiligtümer des Neuen Stiffts) an. – Halles ...

Lexikoneintrag zu »Frischmuth, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 271-272.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... zu Landschaft, zu Rasse, zu Geschichte, man sieht seine Gebundenheiten an die Vergangenheit. Aber man erblickt auch etwas Wunderbares: seine ... ... man nur Gegenwart und in ihr die schmerzliche Zerrissenheit der eigenen Werdenot. Man sieht noch keinen geraden Weg, den man zu gehen hat, vor ... ... siehe, irgend etwas Höheres führt. Die christliche Lehre sieht in dieser Führung das Eingreifen eines persönlichen Gottes, ich ...

Volltext von »Aus meinem Leben«. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 7-10.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gran [Kulturgeschichte]

Gran Gran, eins der kleinsten Gewichte ( → Apothekergewichte), welches man in vorigen Zeiten eines Pfeffer- oder Gerstenkorns schwer achtete, eine, wie man aber leicht sieht, gar nicht genaue Schätzung.

Volltext Kulturgeschichte: Gran. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 373.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Frost [Kulturgeschichte]

Frost Frost. Dieser Zustand von verminderter Wärme, wo Wasser zu ... ... man nach dem Reaumürischen Wärmemesser durch 0, nach dem Fahrenheitischen aber durch 32° ausgedrückt sieht, ist bei pharmaceutischen Arbeiten von großem Nutzen, und ein guter Arbeiter muß diese ...

Volltext Kulturgeschichte: Frost. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 319.
Duvet, Jean: Illustration zur »Apokalypse« [2]

Duvet, Jean: Illustration zur »Apokalypse« [2] [Kunstwerke]

Künstler: Duvet, Jean Langtitel: Illustration zur »Apokalypse«, 2. Kapitel: Hl. Johannes sieht die sieben goldenen Leuchter Entstehungsjahr: 1555–1561 Maße: 29 ...

Werk: »Duvet, Jean: Illustration zur »Apokalypse« [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868 [Kulturgeschichte]

III. Buch Prag 1853–1868 Wie man, von langer Wanderschaft wiederkehrend, im Abendsonnenglanze seine Heimat liegen sieht, so sehen wir zurück auf unsere Kindheit, von langem Lebenswege. Alles strahlt vergoldet. In allem spiegelt sich der Glanz des Glücks, der Erkenntnis, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Prag. 1853-1868. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 80-83.
Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [57]

Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [57] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Man sieht deutlich, daß es hier nicht darum geht, Rüben auszureißen« Entstehungsjahr: 1803–1824 Maße: 20,5 × 14,1 cm ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [57]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [59]

Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [59] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Davon gibt es viele und man sieht es nicht« Entstehungsjahr: 1803–1824 Maße: 20,5 ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [59]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon