Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Beruswahl [Kulturgeschichte]

... , schon hier auf Erden höherer Offenbarungen Gottes gewürdigt werden könnte. Man sieht leicht, wie diese Idealistik die Aufgabe karrikirt, wie sie schon in den ... ... Ziele der Geschichte eine allgemeine Veredlung des Menschengeschlechtes, seine Reifung zur Gottähnlichkeit, liegen sieht; in der Betrachtung der wirklichen Geschichte aber, wie sehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Beruswahl. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 269-300.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Unstimmigkeiten [Kulturgeschichte]

Unstimmigkeiten Es ist unvermeidlich, daß in einer Partei, sei sie auch ... ... die Brüche gegangen, und ist die Überproduktion wieder im besten Zuge. In der Textilindustrie sieht's nur wenig besser aus; auch hier ist der Export die Hauptsache, bekommt ...

Volltext Kulturgeschichte: Unstimmigkeiten. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 197.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Madame Hänel [Kulturgeschichte]

... etwas davon zu nehmen. Denke, daß Gottes Auge dich immer und überall sieht. Versprich mir, daß du ein folgsames, braves Kind sein willst, damit ... ... Wolken. O, und morgen kommt doch Madame Hänel zu dir, und die sieht das gleich!« Jakob schob sich die schmutzige Mütze aufs ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Madame Hänel. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 43-66.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Literarische Begegnungen [Kulturgeschichte]

... anderer Typus ist Hermann Bahr . Der sieht schon fast wie der liebe Gott aus mit seinem langen Barte, wenn ... ... Erst später kam ich dahinter, daß nicht das Geringste davon wahr war. Er sieht nichts weniger wie der liebe Gott aus, klein und rund, geht womöglich ...

Volltext Kulturgeschichte: Literarische Begegnungen. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 85-101.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Schweizerreise [Kulturgeschichte]

Schweizerreise Im Jahre 1873 konnte ich nicht in meine liebe Fusch gehen ... ... In dem plötzlich dichten Nebel, in dem man die Hand vor den Augen nicht sieht, ist man verloren, wenn es diesem Wölkchen einfällt, sich hier für längere ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweizerreise. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 113.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/In der Großstadt [Kulturgeschichte]

... ihren Sommerreisen wieder da, und wenn die Entfernungen auch weit sind, so sieht man einander doch zuweilen. – Ich sehe die Zeitungen durch, sie bringen ... ... und ich frage ihn, ob sein Körper diesen Strapazen gewachsen ist. Er sieht mich ernst und nachdenklich an, dann sagt er: »Lesen ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Großstadt. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 523-530.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Hilfe in der Not [Kulturgeschichte]

Hilfe in der Not Daß meine Mutter guten Grund hatte, über ... ... sich erschrocken um, »wir müssen sie aufsammeln! Mach' schnell, daß uns niemand sieht!« Als wir nach Hause kamen, nahm sie die Bohnen aus meiner Schürze ...

Volltext Kulturgeschichte: Hilfe in der Not. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 90-93.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/Was ist Sitte

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/Was ist Sitte [Kulturgeschichte]

Was ist Sitte? Das Wort »Sitte« bezeichnet die ... ... ganz in der Ordnung. Die »Sitte« erlaubt uns das! Die civilisierte Frau sieht mit Geringschätzung herab auf die Orientalin, welche die Liebe ihres Gatten mit so ...

Volltext Kulturgeschichte: Was ist Sitte. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 1-5.

Anonym/Der galante Stutzer/Anhang/Mündliche Heirathsanträge [Kulturgeschichte]

Mündliche Heirathsanträge. Als mir von der Vorsehung das große Glück zu Theil ... ... mein reichliches Auskommen habe, doch fehlt mir in meiner Wirthschaft Jemand, der auch darnach sieht. Lange suchte ich unter den Schönen der Stadt vergebens, bis ich endlich Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Mündliche Heirathsanträge. [Anonym]: Der galante Stutzer. Nordhausen 1829, S. 18-21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bezoar, orientalischer [Kulturgeschichte]

Bezoar, orientalischer Bezoar, orientalischer ( Bezoar orientale. ) Er kömmt ... ... bis nach Indien hin bewohnt. Dieser Bezoar hat eine sehr glatte Oberfläche, und sieht schwärzlich dunkelgrün; er besteht aus lauter dünnen, ebenfalls glänzend glatten Lagen ...

Volltext Kulturgeschichte: Bezoar, orientalischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 114-115.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Als ich wiederkam [Kulturgeschichte]

... gekannt haben. Es ist allerdings lange, sehr lange her!« Die Alte sieht mich prüfend an und schüttelt den Kopf, dann sagt sie sehr entschieden: ... ... langen Jahren einmal ein Kind vom Forsthof bei sich hatten?« Die Alte sieht mich starr an, dann sagt sie langsam: »Nu – ...

Volltext Kulturgeschichte: Als ich wiederkam. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 497-514.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/2. [Kulturgeschichte]

... den Besen, ordnen den Spind. Der Rekrut sieht ihrem Treiben zu mit erschlafften Gliedern, vor den Augen einen bodenlosen Abgrund. ... ... und Tritte, aus den hintern Gliedern, so daß er seine Peiniger gar nicht sieht. Er darf sich im vollen Exerzieren nicht umsehen und taumelt unter den ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 112-119.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Suchen und Tasten [Kulturgeschichte]

... verhungern ließe. Glaubst du, sie sagt nur mir das? Mit welcher Geringschätzung sieht sie bei allem, was ich vornehme, auf mich herab!« »Aber ... ... . ›Wie glücklich der Junge ist,‹ dachte ich im Nachhausegehen, ›er sieht, daß unter seinen Händen etwas entsteht. Es freut vielleicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Suchen und Tasten. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 447-455.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/19. Brief [Kulturgeschichte]

19. Brief. Unter die allgemeinen Regeln, welche Du, lieber Neffe, ... ... nie dahin, wo er überflüssig ist, oder nicht gerne gesehen wird, hört und sieht nicht, was er nicht hören und sehen soll. Seine Talente, Vorzüge und ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 116-122.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Wanderjahre [Kulturgeschichte]

... Abweichungen von jenen Gesetzen geführt hat. Man sieht, es war mir ein Ernst mit einer ganz innerlichen Durchdringung der ... ... vereinigten Kräfte des neuern Europa und die des ältesten Culturvolkes, der Griechen, gestellt sieht, ohne sich zu besinnen: daß kein anderer Ort der Welt so wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wanderjahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 215-269.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/An der Alster 24 a [Kulturgeschichte]

... sie ausreiten; vom Ankleidezimmer aus kann man sie sein sehen. Schneidig sieht Mama aus in ihrem langen Reitkleid, Zylinder auf dem Kopf und in ... ... ich? Die Schamröte steigt mir ins Gesicht. Es ist Fräulein Elise, die sieht sehr überrascht aus und fragt: »Aber, – ...

Volltext Kulturgeschichte: An der Alster 24 a. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 283-326.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Frühe Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Frühe Erinnerungen Aus meiner frühesten Kindheit hebt sich ein Ereignis ab, das sich ... ... gar nicht mehr dieselbe! Sieh nur, wie ihr das Blau gut steht. Süß sieht sie aus, nicht wahr, Karl?« Der Onkel nimmt mich lachend in ...

Volltext Kulturgeschichte: Frühe Erinnerungen. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 1-19.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Lille Jakobs Pferd [Kulturgeschichte]

Lille Jakobs Pferd Es war Herbst, wir hatten Kornlieferung. Auf ... ... Kaffeepunsch. Sie rechneten mit meinem Mann und besprachen nebenher untereinander Dorfneuigkeiten. Der eine sieht zum Fenster hinaus und sagt zu meinem Mann: »Haben Sie Lille Jakob zum ...

Volltext Kulturgeschichte: Lille Jakobs Pferd. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 480-484.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Geburt und Taufe [Kulturgeschichte]

Geburt und Taufe Die Ankunft eines Kindes ist bei allen Völkern ein ... ... seinen, weißen Tuch ganz verhüllt und dieses mit einzelnen Blumen zierlich besteckt. Sehr schön sieht ein Kreuz aus Blättern oder Blüten aus, in der Mitte der Vorderseite befestigt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt und Taufe. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 75-80.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Erlebnisse, Italien [Kulturgeschichte]

... wie wenn man den Montblanc auf einer Ansichtskarte sieht. Ich murmelte so vor mich hin: »Hieher gehe ich jeden Tag.« ... ... , in das diesen Vorgang darstellende Zwickelbild gemalt). Der Papst kommt nach Bolsena, sieht die roten Flecken auf dem Altartuche, erklärt es für ein Wunder, für ...

Volltext Kulturgeschichte: Erlebnisse, Italien. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 131-146.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon