Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Der Weg aus der Vergangenheit [Kulturgeschichte]

Der Weg aus der Vergangenheit Erst als ich reichlich fünfzig Lebensjahre hinter ... ... In die Zuckerrüben- und Weizenwüste des jetzt reich kultivierten Söllinger Ackerlandes - man sieht kaum einen Strauch – ragt zehn Minuten hinter dem Dorf eine lange Wiesenzunge mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Weg aus der Vergangenheit. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 10-12.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Musikalische Anfänge [Kulturgeschichte]

Musikalische Anfänge Meine musikalische Anlage offenbarte sich in sonderbarer Weise. Nach ... ... dies leicht geschehen. Ich läute also bei dem Schuldirektor, das Dienstmädchen öffnet, sieht mich an und – verschwindet. Sie kommt gleich zurück und – gibt mir ...

Volltext Kulturgeschichte: Musikalische Anfänge. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 13-27.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Der Rückkehr der Mutter [Kulturgeschichte]

... weiß, wie es in einem aussieht, er sieht einem mit seinen klaren, blauen Augen bis auf den Grund, und man ... ... voll, ich setz' mich in einen dunklen Winkel, wo mich kein Mensch sieht, ich bin ja in Nossen auch nicht bekannt.« »Du nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Rückkehr der Mutter. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 204-226.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Madame Piepenbrink. [Kulturgeschichte]

Bei Madame Piepenbrink. Zitternd folgte ich dem Menschenstrom durch die dunkle, ... ... will, der findet hier Verständnis und Beistand. Hier weht freie, frische Luft, man sieht weder aufs Kleid noch auf Titel und Rang. Jeder Kraft und jeder Begabung ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Madame Piepenbrink.. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 268-277.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Katastrophe von 1866 [Kulturgeschichte]

Die Katastrophe von 1866 Es ist für die Beurteilung meiner und ... ... möge sie benutzen zur Übung in den Waffen und zur taktischen Ausbildung.« Man sieht, wie damals die liberalen Wortführer die Durchführung der Volksbewaffnung in kurzer Zeit für ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Katastrophe von 1866. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 147.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/In der Elefantenapotheke [Kulturgeschichte]

In der Elefantenapotheke Als wir dem Hamburger Hafen den Rücken kehrten, ... ... den Kopf und sagte, indem sie mir einen Kuß gab: »Dieses rote Tuch sieht zu süß aus! Meine Puppe soll ein solches haben.« Sie hakte mir mein ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Elefantenapotheke. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 277-283.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Lehr- und Wanderjahre [Kulturgeschichte]

Die Lehr- und Wanderjahre Was willst du denn werden? war die ... ... Umgebung Salzburgs allein Spaziergänge zu machen. Eines Tages macht er wieder einen solchen und sieht, wie ein Knabe sich abquält, Äpfel von einem Baume herunterzuwerfen. Der König ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehr- und Wanderjahre. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 31-47.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Eine verlorene Erbschaft [Kulturgeschichte]

Eine verlorene Erbschaft Im Frühjahr 1879 erschien bei uns in Leipzig ein ... ... gut Teil der deutschen Bourgeois, gerade weil er die Sozialdemokratie öffentlich nicht mehr hantieren sieht, sie um so mehr fürchtet und um so mehr haßt. Jedes Lebenszeichen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine verlorene Erbschaft. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 94.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Frohnen [Kulturgeschichte]

Frohnen. Zu einer Zeit, in welcher alles, was sich auf ... ... anhalten, das Land nach ihrer Anweisung zu bearbeiten, sobald er einen guten Erfolg davon sieht, auch seinen Landbau zu verbessern Gelegenheit bekommt. Dieses alles verhält sich ganz anders ...

Volltext Kulturgeschichte: Frohnen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 133-137.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Anreden und Vorstellen [Kulturgeschichte]

Anreden und Vorstellen Man ist weniger förmlich in diesen Dingen geworden, ... ... zu legen ist spießbürgerlich und entspricht keineswegs dem Ton der vornehmen Welt, denn es sieht dann leicht so aus, als sei der Betreffende oder die Betreffende nicht ihrer ...

Volltext Kulturgeschichte: Anreden und Vorstellen. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 161-163.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß Leckert-Lützow [Kulturgeschichte]

... angeblichen Preßmißwirtschaft des Auswärtigen Amtes kann hier gar keine Rede sein. Das Gericht sieht für vollständig widerlegt an, daß das Auswärtige Amt mit Hetzartikeln in Verbindung ... ... Verunglimpfungen eines hochstehenden und makellosen Beamten handelt. Man fühlt sich beschämt, wenn man sieht, wie durch einen unreifen Menschen und einen Agenten der politischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß Leckert-Lützow. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 72-159.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

... Bemerkung »ich bin zu Hause,« »es sieht mich ja niemand,« o, wie viel Rücksichtslosigkeit, wie viel Egoismus liegt ... ... und schriftlich oder mündlich erwähnt, ern ste Gedenktage in schonender Weise berührt. Es sieht sehr unfreundlich aus, wenn man jemand eine Gefälligkeit oder eine Besorgung verspricht ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 5-12.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Brille mittels einer Teerquaste schwarz an. Das sieht einmal sehr schön aus, schadet zweitens Tietz nichts und hindert einen, in ... ... Monstrum mit Eisenkonstruktion von wegen der Blitzgefahr – da, den blauen nimm, der sieht für 95 Pf. treu genug aus! Halte là, was ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 42-47,49-52.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/1. Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel. Die Heimfahrt. Beim Anmarsch zur Bahnstation, von wo aus ... ... Blödsinn ist und beweist, wohin man mit dem vielen Denken kommt! Die Welt sieht aber mal wieder die Gefährlichkeit des Militarismus, wo zwei Männeken zur Rottenbildung genügen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 4-5,7-9,11-16.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/8. Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Die Damen. Ja, das ist weiß Gott ein ... ... da auftreten. Sieh dort, da schwebt eine hin – schon von der Hinterfront sieht man den Engel! Hohe Trittchen, kurze Röckchen (es wird doch nicht ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 58-59,61-65.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

Der Klub der Harmlosen Das Glücksspiel ist zweifellos eine der größten Leidenschaften ... ... Schachtmeyer als äußerst anständig in jeder Beziehung kennengelernt. v. Manteuffel : Es sieht so aus, als hätte ich dem Dr. Kornblum Mitteilungen gemacht über das, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Brief von Fräulein Roquette [Kulturgeschichte]

... um, und der Landrat meinte: »Hier sieht's noch bös aus, aber es kann ja werden; aller Anfang ist ... ... der unter pflegende Hände kommt, so kann daraus etwas Schönes werden, aber jetzt sieht er aus, als hätte Dornröschen darin geschlafen. Alles ist überwuchert und verwildert ...

Volltext Kulturgeschichte: Brief von Fräulein Roquette. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 398-406.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

... dir jetzt, da wir im Walde sind, die Äußerung erlauben: »Da sieht man, wo der Hase läuft!«) Siehst du das Tier dort mit ... ... das Wildschwein; den Gegensatz dazu bildet der Eichelhäher, den man oft auf Damenhüten sieht, was bei einem Wildschwein seltener der Fall zu sein pflegt ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 83-87,89-92.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/12. Kapitel: Verschiedenes [Kulturgeschichte]

12. Kapitel. Verschiedenes. »Alle Zeit Artigkeit!« ... ... Beinen dich durchdrücken: Weich ihm aus und mach ihm Bahn. Schlecht fürwahr sieht es sich an, Daß Erwachsene weichen den Kleinen; In häßlichem Lichte ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel: Verschiedenes. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 57-69.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Die Jahreszeiten/Im Sommer [Kulturgeschichte]

Im Sommer. Zwei flogen hin zur Blumenwiese, Herr Schmetterling ... ... Das zupft er nur an seinem Näschen. Schnell dreht sich das, doch sieht's ihn kaum, Weil er schon auf dem nächsten Baum, Wo ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Sommer. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 105-107.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon