Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Sieben Jahre Kulturverlag in Leipzig [Kulturgeschichte]

Sieben Jahre Kulturverlag in Leipzig Die eigentliche Verlagstätigkeit setzte also erst ein ... ... Deutschland seitens meines Verlages geschah. Der Literarhistoriker von heute und mit ihm der Zeitungskritiker sieht in der Regel auf ein paar literarische Namen, wenn er die Zeit um ...

Volltext Kulturgeschichte: Sieben Jahre Kulturverlag in Leipzig. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 24-38.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Judenflinten-Prozeß [Kulturgeschichte]

Der Judenflinten-Prozeß Im Mai 1892 erschien im Verlage von Glöss in ... ... es einmal darauf ankommen sollte. Wenn der Angeklagte in kleinlicher Furcht Gefahren und Niederlagen sieht, so antworte ich ihm im Gegenteil: Fester, als der Angeklagte es wähnt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Judenflinten-Prozeß. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 137-150.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Kinder [Kulturgeschichte]

die Kinder die erste Sorge der Mutter, die Pflege, die Erziehung ... ... ihren »Alten« sprechen, ist ein trauriges Zeichen der Zeit. Wahrlich, wenn man sieht, wie in manchen Häusern die Kinder die erste Rolle spielen, wie sie den ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kinder. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 59-70.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der Kanossagang nach London [Kulturgeschichte]

Der Kanossagang nach London Die Umstände, unter denen die Wahl Hirschs ... ... im Gefängnis ist. Die Sendung Tee, Whisky usw. ist glücklich eingetroffen und sieht ihrer Verwendung entgegen. Meine Frau läßt herzlich danken und schließe ich mich speziell ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Kanossagang nach London. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 144.

Busch, Heinrich Adolph/Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers [Kulturgeschichte]

Heinrich Adolph Busch Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers Ich sage euch: also wird ... ... ein Beweis. Er kann es nicht lassen – auch zur Rechten Gottes erhöhet – sieht Er nicht nur gnädig auf die Sünder herab, sondern Er kommt zu uns ...

Volltext von »Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers«. Busch, Heinrich Adolph: Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers. Berlin 1830, S. 2-3.
Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Mein zweites Kriegserlebnis

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Mein zweites Kriegserlebnis [Kulturgeschichte]

Mein zweites Kriegserlebnis Der Krieg zwischen Österreich und Ungarn war inzwischen heftig ... ... Korridors ein Offizier, schreit und flucht, daß seine Leute noch keinen Wein hätten, sieht mich aus der Ferne sitzen und schreit: »Wer ist der Bursche dort? ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein zweites Kriegserlebnis. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 35-36,38-47.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Wie ich von Voigtsberg wegkam [Kulturgeschichte]

Wie ich von Voigtsberg wegkam Weihnachten war vorüber. Ein trauriges, freudloses ... ... Ein kleines, schwächliches Kind so auszunutzen, weil sie niemanden hat, der nach ihr sieht, das ist Sünde! Jetzt geh' ich erst mal zum Schulzen, und dann ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie ich von Voigtsberg wegkam. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 249-259.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/4. Siebenlehn [Kulturgeschichte]

... ihn nach der Nendel-Lore. Er sieht mich scharf an und sagt zögernd: »Die? Dio ist schon lange ... ... zu helfen: »Wir wickeln sie in ein Kissen,« sagtest du, »dann sieht niemand, daß sie nichts anhat.« Die Mutter nahm dich in Schutz ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Siebenlehn. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 37-44.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Dompropst vor Gericht [Kulturgeschichte]

Ein Dompropst vor Gericht Erfahrenen Kriminalisten ist es hinlänglich bekannt, daß Sittlichkeitsvergehen ... ... Dompropst zu einer unsittlichen Handlung anzureizen. Der Herr Dompropst ist ein verschlossener Charakter und sieht sich nach dem weiblichen Geschlecht überhaupt nicht um. Ich wundere mich nur, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Dompropst vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 97-132.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/18. Neue Ziele [Kulturgeschichte]

... Dann plauderte Hans weiter: »Aber auf Flighty sieht Mama auch famos aus! Hast du Fligthy schon gesehen?« Ich schüttelte ... ... , ist Mamas neues Reitpferd. Papa hat es ihr zum Geburtstag geschenkt, es sieht prachtvoll aus, wenn Papa und Mama ausreiten, – schneidig! ... ... legt schweigend Hut, Schleier und Mantel ab. Sie sieht sehr stattlich aus in der großen Krinoline, und wird ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Neue Ziele. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 154-173.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/6. Christrosen [Kulturgeschichte]

... ein Kind vom Forsthof bei sich hatten?« Die Alte sieht mich starr an, dann sagt sie langsam: ... ... ! Wenn du aber Not hast, dann klag sie dem lieben Gott, Er sieht und weiß alle Dinge, Er sieht auch deine kleinen Leiden, und wenn du ihn bittest, hilft er dir ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Christrosen. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 54-69.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/2. Der Romanus [Kulturgeschichte]

2. Der Romanus. Mit der Sekundärbahn fuhren wir am nächsten ... ... , dicht bei der romantisch gelegenen Beiermühle. Station »Siebenlehn!« Meine Tochter sieht mich fragend erstaunt an. Hier sieht's doch nicht aus, als ob wir in der Nähe einer Stadt wären! ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Romanus. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 12-18.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/4. Kapitel: Gegen Geschwister [Kulturgeschichte]

4. Kapitel. Gegen Geschwister. »Siehe, wie sein und ... ... daß dem so wäre – und das war oft der Fall, denn der Argwohn sieht manches, was in Wirklichkeit nicht vorhanden – dann war er mürrisch und verdrießlich, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel: Gegen Geschwister. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 25-29.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Berliner Verbrechertum [Kulturgeschichte]

... Artur« zusammengebaut. Vors. : Wie sieht dieser Artur Scheschonka aus? Zeuge : Er ist etwa Mitte der ... ... Angeklagte im Sinne der §§ 212 und 214 des Strafgesetzbuchs schuldig. Der Gerichtshof sieht in der Tat des Angeklagten eine große Gemeingefährlichkeit und Frivolität. Der Gerichtshof ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Berliner Verbrechertum. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 5-67.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Schönrade [Kulturgeschichte]

Schönrade. Einige Zeit nach Auflösung der Weißschen Pension zog ich mit Fräulein Charlotte ... ... Quartier gekommen in einem Dorf an der Loire, oberhalb Orleans, dessen Türme man deutlich sieht. 5. Dezember: Alles ist marschbereit, wir warten auf das Signal zum Ausrücken ...

Volltext Kulturgeschichte: Schönrade. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Friedrich Christoph Schlosser [Kulturgeschichte]

... aus unentdeckten Regionen aus Licht zu fördern, sieht die letztere Methode den Hauptreiz der Geschichtforschung und glaubt damit Nützliches und Nothwendiges ... ... seit der französischen Revolution die Reaction dem monarchischen undAdelsprincip ein gefährliches Uebergewicht verschaffte, sieht man Schlosser auf dem stärksten Whigstandpuncte der ganzen Politik des großen Pitt und ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Christoph Schlosser. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 150-215.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Logierbesuch

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Logierbesuch [Kulturgeschichte]

... einem erst sehr ungastlich er scheinen; bald aber sieht man ein, daß sie, wie die meisten gesellschaftlichen Formen in ... ... , oder die Handschuhe haben bei der Wärme abgefärbt, – kurz, der Gast sieht nichts weniger als ordentlich aus und macht keinen günstigen Eindruck. ... ... Man fühlt sich nur da behaglich, wo man sieht, daß man in keiner Weise geniert; auch würde ...

Volltext Kulturgeschichte: Logierbesuch. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Weibliche Arbeiten [Kulturgeschichte]

Weibliche Arbeiten. Sie reget ohn' Ende Die fleißigen ... ... gerichtet sind, vielleicht überhört. Dieselben Pflichten hat sie, wenn sie Gäste bei sich sieht, es müßten denn sehr nahe Freunde sein, bei denen sie sich entschuldigen muß ...

Volltext Kulturgeschichte: Weibliche Arbeiten. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 54-58.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten [Kulturgeschichte]

... fast nirgends mehr zu sehen; im Sonntagsstaat sieht das Mädchen fast wie eine Dame aus. Aber die Herrschaft trug sich ... ... Kind ist, übergeben? ... In der That, wenn man diese halbwüchsigen Wärterinnen sieht, wie sie auf den Promenaden die Kleinen nachlässig im Arm halten oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Dienstboten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 98-111.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Kalw's Stiftung [Kulturgeschichte]

Kalw's Stiftung. Unter den sonderbaren Stiftungen, zu welchen Aberglaube und ... ... gebratenen Gans steckte ein gebratenes junges Huhn, und in diesem wieder eine Bratwurst. Man sieht, wie sehr auf die heilige dreifache Zahl Rücksicht genommen wurde. Von diesem starken ...

Volltext Kulturgeschichte: Kalw's Stiftung. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 192-199.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon