Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Ausklingen und Ende [Kulturgeschichte]

... angelegt. Vetter Blankenburg steht am Fenster und sieht den Kommandeur der Kadettenanstalten, Generalleutnant v. Borstell in die gefahrdrohende Nähe der ... ... die 7. Kürassiere vorgeführt hat, und, wie man auf so vielen Bildern sieht, der Fürst im Wagen, neben ihm der Kronprinz, die Truppe an ...

Volltext Kulturgeschichte: Ausklingen und Ende. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 195-220.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Eisenacher Kongress/Schweitzers Ende [Kulturgeschichte]

... wird, ist er der Vertrauensmann einer Partei; sieht diese aber, daß sie getäuscht und betrogen und auf Irrwege geführt werden ... ... , wenn sie untätig bleiben, trotz ihnen, wenn sie widerstreben«. Man sieht, er konnte auch so. Schweitzer hatte anfangs den Versuch gemacht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweitzers Ende. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 101-115.

Busch, Heinrich Adolph/Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers/Erster Brief [Kulturgeschichte]

... nichts verborgen ist, der in das Innere sieht; wie schrecklich und qualvoll wird sein Loos seyn! Hierauf nahmen Sie ein ... ... zu lieben. Dort, beim ewigen Richter, der in das Innerste meines Herzens sieht, sehen wir uns wieder. Dann werden Sie meine Seele nicht verkennen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Erster Brief. Busch, Heinrich Adolph: Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers. Berlin 1830, S. 15.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

Willst genau du wissen, was sich schickt? Auf Marientag waren im großen ... ... dann von guten Wegen abgewichen, denn wie es auf dem Kopf aussieht, so sieht es auch meistens drinnen aus.« – Nun sollten beide ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 1-8.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Stiergefecht in Spanien [Kulturgeschichte]

... der Stier im Laufe gemeiniglich die gerade Linie verfolgt: wo er nicht etwas sieht, das ihn davon abtreibt, daher eben greift der Ritter den Stier nicht ... ... zu empfangen. Ein Stier von dieser Beschaffenheit ist sehr zu fürchten, und man sieht ihn selten erlegt, ohne daß er vorher einen von den ...

Volltext Kulturgeschichte: Stiergefecht in Spanien. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 257-277.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Würzburger Tage [Kulturgeschichte]

Würzburger Tage Memminger empfing mich sehr nett und wir befreundeten uns rasch. Er ... ... mit dem doppelten Kreuze die Züge Luthers verliehen hat. Wenn man den Lutherkopf sieht, denkt man: »Wie konnte nur so etwas übersehen werden?« Die Würzburger sahen ...

Volltext Kulturgeschichte: Würzburger Tage. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 97.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die alleinstehende Frau [Kulturgeschichte]

Die alleinstehende Frau die alleinstehende Frau. Unter diesem Titel begreifen ... ... zu reisen, ist jetzt jeder Dame, und einer älteren zumal, erlaubt; ja man sieht solche häufig allein die Sehenswürdigkeiten einer Stadt besuchen oder eine Gegend durchstreifen. Angenehm ...

Volltext Kulturgeschichte: Die alleinstehende Frau. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 92-98.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Im Restaurant

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Im Restaurant [Kulturgeschichte]

das Restaurant. Unter diesem Fremdwort sind alle jene Anstalten zu verstehen, ... ... besucht; in größeren Städten besonders, wo Gärten bei den Häusern eine Seltenheit sind, sieht man oft die Mütter mit ihren Kindern dort sitzen, andere laden ihre Freundinnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Restaurant. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 350-354.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung [Kulturgeschichte]

... einfarbige, auf denen man jedes Fleckchen leicht sieht. Für die Vorhänge dagegen wähle man einen weißen, durchsichtigen Stoff; die ... ... mit einer Badestube für einen Haushalt, diese aber sollte darin nicht fehlen. Erfreulicherweise sieht man das auch bei uns mehr und mehr ein und findet jetzt diese ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Einrichtung der Wohnung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 10-30.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf der Straße

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... sehr einfache, leicht zu befolgende Vorschrift; dennoch sieht man, besonders in Mittelstädten, Leute oft aneinander rennen, weil jeder gleichzeitig ... ... wir die Beamten, die Polizisten von großer Höflichkeit gegen das Publikum. Nicht selten sieht man einen der letzteren eine Dame durch die sich kreuzenden Fahrzeuge auf die ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 333-340.

Busch, Heinrich Adolph/Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers/Zweiter Brief [Kulturgeschichte]

Zweiter Brief. (An denselben.) Hochzuverehrender! O ... ... quäle, Da brach Dein liebend Herz. * * * Man sieht aus diesem Briefe, daß er seinen Heiland am Kreuze erblickt, in seine verdienstlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Brief. Busch, Heinrich Adolph: Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers. Berlin 1830, S. 19.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten [Kulturgeschichte]

Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten Die Liebesdramen des alten Homer beruhen bekanntlich ... ... aufrechterhalten könne. Der Zeuge gab dies zu. Vors. : Man sieht, daß mitunter ein Lokaltermin sehr nützlich ist. Justizrat Friedmann : Aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 195-255.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/2. [Kulturgeschichte]

2. Der hochbetagte Hofschauspieler Josef Lange trat nach fast 51 jähriger ... ... deshalb ergreift ihn zuerst Erstaunen, als er sich durch das Betragen der Goneril überführt sieht; er traut seinen Sinnen nicht, er weiß nicht, ob er schläft oder ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 242-258.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Ein Nachspiel zur Dresdener Reichstagswahl [Kulturgeschichte]

Ein Nachspiel zur Dresdener Reichstagswahl Anfang März 1882 verließ ich Dresden und ... ... durch diese Behauptung eine Anordnung der sächsischen Regierung wider besseres Wissen verächtlich gemacht. Man sieht, der § 131 wurde damals der reine Kautschukparagraph. Außerdem hatte der Justizminister Herr ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Nachspiel zur Dresdener Reichstagswahl. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 166-171.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die Kunst des Essens [Kulturgeschichte]

Die Kunst des Essens Die Kunst des Essens. Ein ... ... oder mit unserer Gabel, unserm Löffel in irgend eine Schüssel zu fahren. Besonders häufig sieht man Personen mit der Spitze ihres von Bratensauce traufenden Messers ihren Salzbedarf aus dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Essens. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 256-265.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Einbalsamirung der Todten [Kulturgeschichte]

Einbalsamirung der Todten. Das Einbalsamiren der Leichen, welches bei den alten ... ... Materie eingehüllt. Das Wesentlichste bei allen diesen Arten der Einbalsamirung ist, wie man sieht, die 70tägige Salpeterbeize, die Anfüllung des Unterleibes mit Cedernsafte, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Einbalsamirung der Todten. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 36-45.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/14. Ein Blick auf den Hasen [Kulturgeschichte]

14. Ein Blick auf den Hasen. Eigentlich wäre es doch viel ... ... sie erhebt oder fördert. Denke, der Mensch ist Gott verantwortlich dafür, was er sieht und hört! Wende den äußeren und inneren Blick immer dahin, wo das Ergebnis ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Ein Blick auf den Hasen. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 127-129.
Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern

Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern [Kulturgeschichte]

... am schönsten. Ein Mündchen, in welchem man eine Perlenreihe von wohlgepflegten Zähnen sieht, gibt selbst einem häßlichen Gesicht etwas liebliches und anziehendes. ... ... und herfliegt, wie eine Fahne, die vom Winde gepeitscht wird, denn dies sieht gewöhnlich aus. Bei Haltung und Gang ist die goldene Mittelstraße ...

Volltext von »Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern«. Gontard, O. von, Hauptmann a. D.: Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern? München 1904.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... Gastmählern, durch Karten bezeichnet, die man ja schön illustriert bekommt; statt derselben sieht man jetzt oft solche, die auf der oberen Seite mit der Photographie ... ... so unangenehm berührt an dem Tage das Possenhafte, Karikierte. Die junge Welt sieht meist mit Ungeduld der Aufhebung der Tafel entgegen, um sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 148-165.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/17. Zwei verschiedene Kinder [Kulturgeschichte]

... man darf keine Heimlichkeiten haben.« Hans sieht mich mißtrauisch, mißbilligend an. Unwillkürlich schweifen meine Blicke durch den schönen Raum ... ... : »Das mußt du lieber lassen, denn wenn Frau Doktor nachher das Heft sieht, so wird es ihr wohl nicht gefallen!« Frau Doktor sollte das ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Zwei verschiedene Kinder. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 142-154.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon