Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Schweizerreise. – Charlotte Birch-Pfeiffer. – Calame. ... ... anderthalb Tage.‹ Na, Herr Doktor, da hört doch allens uf! Det Ding sieht ja von Hotel Bellevue aus, als könnte man in en paar Stunden ruf ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 234-243.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Zur Einleitung [Kulturgeschichte]

Zur Einleitung Die vorliegende Lebensgeschichte des Fabrikarbeiters Moritz William Theodor Bromme in ... ... das Wort einmal buchstäblich – roter Faden jedes neue Kapitel des Brommeschen Buches. Man sieht deutlich, welche Bedeutung die sozialistische Weltanschauung für den Verfasser, seine engeren und auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Zur Einleitung. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der kleine Belagerungszustand über Hamburg-Altona [Kulturgeschichte]

Der kleine Belagerungszustand über Hamburg-Altona und Umgegend Anfang Oktober verlautete, ... ... und es läßt sich mit ihm verkehren. Daß Höchberg die Wahl Hirschs gerne sieht, ist nicht zu erwarten, und ich glaube, die größere Schuld ist in ...

Volltext Kulturgeschichte: Der kleine Belagerungszustand über Hamburg-Altona. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 135-139.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/11. Wie ich von Voigtsberg weg kam [Kulturgeschichte]

11. Wie ich von Voigtsberg weg kam. Weihnachten war vorüber. ... ... Ein kleines, schwächliches Kind so auszunutzen, weil sie niemanden hat, der nach ihr sieht, das ist Sünde, und jetzt geh' ich erst 'mal zum Schulzen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Wie ich von Voigtsberg weg kam. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 106-113.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

... Stuhl ungeduldig hin und her, man fühlt die Blicke der anderen, bald sieht man zu Boden, bald gen Himmel, bald auf seinen Teller, bald ... ... (herausgegeben von Paul Nathan, Verlag von Georg Reimer, Berlin) sagt. Man sieht daraus, wie unsere berühmtesten und größten Staatsmänner sprachen, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr [Kulturgeschichte]

Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr Eine Gerichtsverhandlung in Potsdam Die ... ... Handlungen führt er ohne viel Vorbereitungen aus, es fehlt ihm jedes logische Weiterdenken, er sieht nur das Nächstliegende; das ist ein Begabungsmangel eines Schwachsinnigen. Er ist nicht imstande ...

Volltext Kulturgeschichte: Die falsche Hofdame und der falsche Kammerherr. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 61-87.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Spontini - Congreve - Gutenberg. [Kulturgeschichte]

Spontini – Congreve – Gutenberg. Mit Schwierigkeiten hatte es der Generalintendant ... ... ) besteht im Lesen; wenn man so viele Jahre hintereinander einseitig thätig gewesen ist, sieht man bei eintretender Muße mit Schrecken, wieviel man Rechts und Links hat liegen ...

Volltext Kulturgeschichte: Spontini - Congreve - Gutenberg.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 530-555.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/3. Was ich bei Madame Hänel erlebte [Kulturgeschichte]

... auch viel Süßes, rühre es nicht an! Wenn dich niemand sieht, Gott sieht dich, Er wird sehr traurig, wenn du ein Dieb ... ... dann kommt morgen Madame Hänel mit uns zu dir! Die sieht das gleich!« Jakob schob sich die schmutzige Mütze aufs ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Was ich bei Madame Hänel erlebte. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 18-37.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Das Einigungswerk [Kulturgeschichte]

... Gang der Partei sehr zufrieden sein, jetzt sieht man erst, wie die frühere Bekämpfung die Kräfte zersplitterte, die Partei ist ... ... Jahre hält. Aber sie war unzweifelhaft billiger zu haben.« Man sieht, es war kein leichtes Stück, mit den beiden Akten in London sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Einigungswerk. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 272-279.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die erwachsenen Söhne und Töchter [Kulturgeschichte]

die erwachsenen Söhne und Töchter sich auch zu ihrer Freude und Befriedigung ... ... sie für alle Eindrücke doppelt empfänglich ist, wo sie mit oft überraschender Schärfe alles sieht und versteht, wo ihr Charakter sich entwickelt, bietet das Haus ihr da einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erwachsenen Söhne und Töchter. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 81-92.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Siebentes Kapitel [Kulturgeschichte]

... , wenn man sie von einem anderen darstellen sieht; die Anforderungen steigern sich, namentlich einem solchen Meister gegenüber; man achtet ... ... denken, wann er auf meinen Herd herabschaut und so a klan's Töpsl sieht? Er könnt' ja glauben, daß ich zu jenen Geizdrachen gehörte, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Siebentes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 243-252.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Von Reden und Manieren [Kulturgeschichte]

Von Reden und Manieren. Es gibt ein drolliges Geschichtchen von einer Landfrau, ... ... sollen sie mit freundlicher Hülfsbereitschaft gefällig sein. Das kann sich in vielen Kleinigkeiten äußern. Sieht man alte Leute z.B. auf eine Türe zugehen, die sich schwer öffnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Reden und Manieren. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 13-14.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/21. Wanderjahre und Landung im Hafen [Kulturgeschichte]

21. Wanderjahre und Landung im Hafen. Das Haus an der Alster ... ... denn ich hoffe sehr, Sie machen mir dieses Buch zum Geschenk!« Die Dame sieht mich lange prüfend an, wickelt das Büchlein aus dem Seidenpapier und sagt zweifelnd: ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Wanderjahre und Landung im Hafen. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 185-192.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Die Parteitag in St. Gallen [Kulturgeschichte]

Die Parteitag in St. Gallen 1 Nachdem ich so ... ... erklärte gelegentlich auch in seinem Übermut: »Anständige Leute schreiben nicht für mich!« Man sieht, daß es den offiziösen Journalisten unter dieser Diktatur an Demütigungen nicht fehlte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Parteitag in St. Gallen. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 171.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das zartfühlende Benehmen im Brautstand [Kulturgeschichte]

Das zartfühlende Benehmen im Brautstand. »Du Ring an meinem Finger ... ... festen Mut, eine sittlich ernste Haltung in solcher Angelegenheit, so daß ein jeder Fremde sieht, dein Inneres sei von der Notwendigkeit und dem Ernst derselben überzeugt. Nur durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Das zartfühlende Benehmen im Brautstand. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 140-148.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Der geschäftliche Verkehr [Kulturgeschichte]

im geschäftlichen Verkehr. Sowie es sich um eine Geldfrage handelt, hört ... ... mit den chronischen Bankerotts sollte kein anständiger Mensch durch seine Kundschaft unterstützen. Und doch sieht man zuweilen ganz seine Damen in solchen Läden, deren Personal, ja deren ganze ...

Volltext Kulturgeschichte: Der geschäftliche Verkehr. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 342-350.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Feiertage der Christen/9. Jubelfest [Kulturgeschichte]

9. Jubelfest. Dieses Fest wurde vom Papst Bonifacius VIII. ... ... Rom, um die heiligen Kirchen zu besuchen, und den Ablaß zu erhalten. Man sieht manchen Tag Prozessionen von 1000 Manns- und 600 Frauenspersonen, mit mancherlei Fahnen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Jubelfest. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 95-99.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Mein Familienleben [Kulturgeschichte]

... mit der Nadel durchziehen, – der Laie sieht die fehlerhaften Stellen ja gar nicht, – greift das die Augen an! ... ... wird einem Angst und Bange, wenn man bei Tische die sechs Sprößlinge einhauen sieht. Und doch, bei geregeltem Verdienst mag es immer noch gehen. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Familienleben. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 351-369.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Eine Bluttat in Essen vor dem Marinekriegsgericht [Kulturgeschichte]

Eine Bluttat in Essen vor dem Marinekriegsgericht Im Jahre 1903 wurde durch ... ... nicht. Ich hatte jedenfalls nur die Absicht, den Mann zu verwunden, damit er sieht, daß ich Ernst mache. Ich glaubte aber nicht, daß der Mann dadurch ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Bluttat in Essen vor dem Marinekriegsgericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 86-107.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Das Norddeutsche Wochenblatt [Kulturgeschichte]

... Alles ist zu haben und keineswegs billig. Da sieht ein lustiger Bauernbursch eine große Harmonika, wie er sie im heimatlichen Dorf ... ... gehört hat, daß drüben bei jeder Gelegenheit der Revolver entscheide. Viele große Hunde sieht man bei den künftigen Bürgern der »Neuen Welt«. Das sind ... ... Zeitpunkt für einen Parteikongreß, Beschwerden usw. Man sieht, daß die Fraktion die Rolle der Parteileitung vollständig ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Norddeutsche Wochenblatt. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 51.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon