Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/7. [Kulturgeschichte]

7. Durch York's Corps verstärkt, überschritten nun die Russen ... ... daß dieselbe an vielen Stellen von Stichen spitziger Instrumente bedeckt war. »Das sieht ja aus wie Lanzenstiche,« meinte Einer aus der Gesellschaft. »Doch nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 135-149.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/7. Eine Reise in die sächsische Schweiz [Kulturgeschichte]

7. Eine Reise in die sächsische Schweiz. Ausnahmsweise waren die Eltern ... ... Einziger! – Wir hoffen auf den Frühling. – Aber, Sie werden sehen, er sieht schlecht aus – so blaß und so zart, wie ein bleichsüchtiges Mädel! Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Eine Reise in die sächsische Schweiz. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 69-87.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Journalistenfahrt am Bodensee [Kulturgeschichte]

Journalistenfahrt am Bodensee Zu Konstanz war einer der Führer der national-liberalen Partei, ... ... Am Bodensee hatte er sich durch Geldspenden usw. eine gewisse Popularität erworben. Im Thurgau sieht man heute noch häufig sein Bild. Mehrfach trat er auch als Schürzenjäger bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Journalistenfahrt am Bodensee. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 75.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/10. [Kulturgeschichte]

10. Daß es in einem solchen Kreise galt, alle Kräfte ... ... wunderbarsten Gewebe sich gestalten, aus welchem man dennoch wieder jedes einzelne Fädchen deutlich durchschimmern sieht. In dem Bilde Othello's hat Shakespeare am vollendetsten die Aufgabe des Genius ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 169-180.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Richtiges Taktgefühl und feines Benehmen ... ... so lang wie Krallen wachsen zu lassen, habe ich schon einmal gerügt, aber es sieht auch sehr unschön aus, wenn dieselben zu kurz abgeschnitten sind. Die Nagelhaut ...

Volltext Kulturgeschichte: Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 62-71.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/15. Edelmann gehet in die Wetterau [Kulturgeschichte]

15. Edelmann gehet in die Wetterau und gibt sein Glaubensbekenntniß von sich. ... ... nach den Worten des Hrn. Hallers in Versuch Schweizerischer Gedichte p. Umsonst sieht die Vernunft des Glaubens Fehler ein, Sobald der Priester spricht, muß Irrthum ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Edelmann gehet in die Wetterau. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 443.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause [Kulturgeschichte]

Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause In der Nacht vom 29. ... ... in einer Première, wo man vier Akte hindurch allerlei Dinge an sich vorüberziehen hen sieht und man beim Fallen des Vorhanges ganz erstaunt sitzenbleibt in der Meinung, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 156-192.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Heiraths-Gebräuche/1. Bei den Griechen [Kulturgeschichte]

1. Bei den Griechen. Wenn junge Mannspersonen unter den Griechen ... ... und giebt sich Mühe, sie ihm durch die Verwandten antragen zu lassen. Man sieht es für eine religiöse Handlung an, griechische Schönen, wo nicht Gott, doch ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Bei den Griechen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 163-165.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/»Der Sozialdemokrat« [Kulturgeschichte]

»Der Sozialdemokrat« Schweitzer siedelte im Juli 1864 nach Berlin über und ... ... Herrn v. Schweitzer, Berlin. Die Redaktion der ›Rheinischen Zeitung‹ sieht sich angesichts der ihr zugesandten Erklärung nickt veranlaßt, irgend etwas zu widerrufen, und ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Sozialdemokrat«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 17-41.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/8. Die Lage der Frauenarbeit [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel Die Lage der Frauenarbeit Im Anschluß an den Parteitag ... ... wird. Tagsüber scheinen die Straßen des hübschen Städtchens wie ausgestorben, nur hin und wieder sieht man einzelne Frauen, ein Kleines im faltenreichen bunten Kattunmantel auf dem Arm, rasch ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die Lage der Frauenarbeit. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 62-70.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz Die im letzten Viertel ... ... aufmerksam. Vors. : Das war doch aber nichts Auffälliges? Solchen chen Lichtschimmer sieht man doch öfter? Angekl. : Es war doch aber schon nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 76-132.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. In der Erziehung der Jugend wird häufig eine sehr große ... ... vor dem Glauben, man müsse oder dürfe Alles nachahmen, was man in einem Salon sieht. Lächerlichkeiten und Anmaßungen sind in diesen Tempeln der Mode und des Geschmacks in ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 9-11.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

... Schuh für die Sportkombination kann starke Ledersohlen und Steppzierat haben. Er sieht nicht etwa am besten aus, wenn er neu ist, sondern wenn er ... ... schienen in den ersten Nachkriegsjahren aus der Mode gekommen zu sein. Allmählich aber sieht man sie wieder häufiger. Und das ist gut so, denn zumindest ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/7. Drei internationale Tagungen [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel Drei internationale Tagungen Frauenbewegung Im Juli 1895 ging ... ... Wagen durch die Stadt fuhren, wie eine betrunkene Frau aus einem Lokal herausgeworfen wurde. Sieht man in Deutschland die Fabrikarbeiterin auch bei der Arbeit in möglichst ordentlichen Kleidern, ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Drei internationale Tagungen. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 56-62.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Junge Mädchen bei Lustbarkeiten [Kulturgeschichte]

... , als wenn man ihn auf einer Lustbarkeit sieht. Wenn Männer im Uebermaß Wein und andere berauschende Getränke zu sich genommen ... ... einem Mädchenkreise lautes Kreischen und Lachen hören. Auffallende Bewegungen und allerlei dreiste Manieren sieht man an so mancher, die darauf berechnet sind, die jungen Leute, ...

Volltext Kulturgeschichte: Junge Mädchen bei Lustbarkeiten. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 15-16.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva [Kulturgeschichte]

... daß er teuer und snobistisch sei. Da sieht es sogar recht nett aus, wenn du etwa zu einem hübschen Schottenrock ... ... eine solche geht es nicht! Halblang – so bis auf Wadenmitte – sieht auch bei schlankester Silhouette nicht vorteilhaft aus. Und kurz – nur ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Bezaubernde Eva. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 155-171.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Höflichkeitsformen in der Gesellschaft

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Höflichkeitsformen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... Er wird nicht sitzen bleiben, wenn er sieht, daß es einer Dame – und sei es auch nur ein Backfisch! ... ... ihr hingefallen, aufheben, wird ihr die Thür des Zimmers öffnen, wenn er sieht, daß sie hinaus gehen will, wird eine alte Dame mit einer Fußbank ...

Volltext Kulturgeschichte: Höflichkeitsformen in der Gesellschaft. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 251-256.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

Meine Kindheit in Schmölln Schmölln mochte zu jener Zeit 6000 Einwohner gezählt ... ... Schwellenhaufen kriegen. Allein ich muß wohl zu langsam gewesen sein, denn auf dem Bilde sieht man neben den Schwellen ganz verschwommen ein kleines Kerlchen, meine Wenigkeit, hocken. ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Arbeitskollegen und Andere [Kulturgeschichte]

Arbeitskollegen und Andere Als ich noch mit Pantoffelnageln beschäftigt wurde, kam ... ... die Absätze aus, verkauft, seitdem das Schuhgeschäft in andern Besitz überging, das Abfallfeuerholz, sieht die genagelten Pantoffel nach, besorgt den Versand und hat auch noch das Lager ...

Volltext Kulturgeschichte: Arbeitskollegen und Andere. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 199-219.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Spiel [Kulturgeschichte]

Von dem Spiel. Wem es an Verstand, an Lebensart, an ... ... zu werfen oder gar dazu mit der Hand aufzuschlagen, wie man dieß in Schänken sieht, würde einen Menschen ohne alle Bildung verrathen; vielmehr muß man die Karten leicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Spiel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 173-183.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon