Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Tabak [Kulturgeschichte]

... auch unpassend, eine zu fordern, wenn man sieht, daß ein Anderer aus seiner Dose schnupft. Bekommt man eine Prise ... ... sie unbenutzt fort. Man öffne nie eine Tabatière, die man irgendwo stehen sieht. Kann man sich nicht enthalten, eine Prise zu nehmen, so ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Tabak. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 183-186.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

... 769. Behandlung des Hotelpersonals In jedem Hotelzimmer sieht man über der elektrischen Glocke die Worte: einmal für den Kellner, zweimal ... ... unterrichtet ist, zu sagen, »ich komme nachher noch einmal wieder herauf«. Sie sieht uns verwundert an, weil unser Gepäck schon unten ist, weil wir selbst ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/Jean Baptist v. Schweitzer [Kulturgeschichte]

Jean Baptist v. Schweitzer Unter den Persönlichkeiten, die nach dem Tode ... ... zur nationalen Einheit«, rückt er erheblich nach links. Er bekennt sich als Republikaner und sieht nur in einer demokratischen Einheit Deutschlands, die durch eine Revolution von unten herbeizuführen ...

Volltext Kulturgeschichte: Jean Baptist v. Schweitzer. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 7-17.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/1. Kindheit und erste Arbeitsjahre [Kulturgeschichte]

... das sieht man doch nicht!« – »Doch«, sagte sie, »das sieht man ganz genau, wenn jemand ein Loch im Strumpf hat!« Sie meinte ... ... Chef auf. Ich höre noch, wie er zu dem Werkführer sagte: »Wie sieht denn die aus? Die ist wohl krank?« – »Ja ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kindheit und erste Arbeitsjahre. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 7-8,11-16.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Trauer [Kulturgeschichte]

Von der Trauer. Es ist der Gebrauch, zum Andenken an die ... ... sondern nur der Sohn, dieser aber, als solcher, trage keine Uniform. Indeß sieht man dennoch häufig, daß zur Uniform für Privat-Trauer eine Kreppbinde um den ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Trauer. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 212-215.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Königliche Hof- und Domprediger Adolf Stöcker als Zeuge [Kulturgeschichte]

... genannt Lehmann, der fragt nach Ihnen; er sieht aber etwas reduziert aus, wir wollen ihn nicht reinlassen.« Ich ließ ihn ... ... ersten Male«. Nach nochmaliger Beratung des Gerichtshofes verkündete der Vorsitzende: Der Gerichtshof sieht durch die Bekundungen der Zeugen Görcki und Tutzauer und durch das Zugeständnis des ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Königliche Hof- und Domprediger Adolf Stöcker als Zeuge. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 87-152.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.) [Kulturgeschichte]

Der Theaterdichter und Rezensent. (1809–1817.) Nach der Wiederkehr des ... ... der ein Freund vom Realisieren ist, zählt die meisten Leser. – Der ›Freimütige‹ sieht sich oft genötigt, vergessene Anekdoten aus den ›Vertrauten Briefen‹ und ›Feuerbränden‹ ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 125-229.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Toilette

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Toilette [Kulturgeschichte]

... zu der Erscheinung, der Umgebung. An Sonntagnachmittagen sieht man häufig eine wohlgenährte Bäckers- oder Metzgersfrau so aufgeputzt an ... ... . Es ist das so unbequem, und die Schuhe sieht man ja nicht! Allein sie irrt sich. Man bleibt doch nicht immer ... ... Zeiten waren: der gestickte Sammetrock, die bunte Atlasweste, der Federhut, – das sieht man zuweilen noch auf der Bühne und bei Maskeraden. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Toilette. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 208-225.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/2. Rheinreise. - Köln [Kulturgeschichte]

II. Rheinreise. – Köln. – Mein Conflict mit der Invalidenprüfungscommission in ... ... ein Spielwerk gemacht ist; als Erwachsener hat er einen Schritt voraus, wenn er verfertigen sieht. Wir besuchten den Dom in des würdigen Wallraf Begleitung. Das Gemälde von Wilhelm ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Rheinreise. - Köln. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 106-149.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise [Kulturgeschichte]

... . Er wird diesem Gesuch Folge leisten, sobald er an ihrem gesetzten Benehmen sieht, daß sie einen triftigen Grund dazu hat und es nicht Laune ... ... bald einmal wieder bei sich zu sehen, während man die Unbescheidene gern gehen sieht. Hat sie es versäumt, bei ihrer Ankunft ...

Volltext Kulturgeschichte: Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 113-120.

Berger, Otto/Der gute Ton/Ein besonderer Abschnitt für unsere jungen Herren und Damen/An die junge Herrenwelt [Kulturgeschichte]

An die junge Herrenwelt. Es ist unschicklich, die persönliche Sauberkeit zu ... ... Hut allzusehr ins Genick geschoben oder in die Stirne gedrückt zu tragen; das erste sieht plump aus, das letzte lächerlich. Es ist unschicklich, viel Schmucksachen, Nadeln ...

Volltext Kulturgeschichte: An die junge Herrenwelt. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 148-154.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Unsere Festungshaft und was zwischenzeitlich passierte/Königstein [Kulturgeschichte]

Königstein Im Laufe des März wurde uns offiziell mitgeteilt, wir würden ... ... Balken von einer Dicke, wie man sie nur noch auf den Böden alter Kirchendächer sieht. Die Stube war geräumig und hatte zwei schießschartenartige Fenster, die mit dicken Eisenstäben ...

Volltext Kulturgeschichte: Königstein. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 229-231.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Einige Rathschläge [Kulturgeschichte]

Einige Rathschläge. Will man einem Manne von Lebensart gleichen, so ... ... Lahmen besitzen das Talent Lord Byron's. Selbst wenn man Gesellschaft bei sich sieht, darf man nicht die Unterhaltung beherrschen wollen, obgleich es die Pflicht des Wirthes ...

Volltext Kulturgeschichte: Einige Rathschläge. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 11-15.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/20. Wie mir die »Nachfolge Christi« in die Hände kam [Kulturgeschichte]

20. Wie mir die »Nachfolge Christi« in die Hände kam. ... ... eigentlich nicht anders erwartet hatte, ich wurde auf das bestimmteste abgewiesen. »Da sieht man doch wieder, wie durchaus unkindlich und krankhaft alles an dir ist! Welches ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Wie mir die »Nachfolge Christi« in die Hände kam. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 178-185.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin ... ... sie nicht hungern wollte. Und so hat die Arme auch gesagt, das Telegramm sieht meiner Handschrift ähnlich. Was soll das arme Weib auch sagen? Gewiß sieht's ähnlich, ich hab's aber nicht geschrieben. Vors. : ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 53-86.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

... die Prinzessin mit einem etwas verlegenen Lächeln zu uns: »Meine Herren, man sieht Ihnen ja gar nicht mehr an, daß Sie vorhin so schwarz waren.« ... ... Pflicht, die höchsten Herrschaften auf der Straße oder wo er sie sonst immer sieht, zu grüßen. Auch der Nichtsoldat macht vor ihnen Front ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Ehrenhändel/1. Beleidigungen [Kulturgeschichte]

I. Beleidigungen. 1036. Wesen der Beleidigung. Das höchste ... ... und klüger er ist, desto weniger wird er sich aus Kränkungen machen, wenn er sieht, daß diese lediglich dem Neid der anderen entspringen und keinen anderen Zweck haben, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Beleidigungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1036-1038.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Erste Abtheilung: Von der Artigkeit überhaupt/3. [Kulturgeschichte]

... einen falschen Münzer bestrafen, wenn man ihn entdecke. Sieht man seinen Bemühungen einen männlichen Ernst, nicht eine weibische Eitelkeit an, so ... ... angeschmiegt beydes Hände und Arme zu tragen, daß man einem großen Wickelkinde ähnlich sieht, das giebt einen ängstlichen Anblick, und gereicht dem ganzen Körper ... ... Schon lang ist es ein gemeines Sprichwort: Man sieht mir nicht in den Magen, wohl aber auf den ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Erste Abtheilung: Von der Artigkeit überhaupt/4. [Kulturgeschichte]

4. Giebt dir aber, junger Freund, dein schöner äußerlicher Anstand noch so ... ... kleinen unschuldigen Scherz – und über manchen gröbern zuckt er nicht einmal die Achseln. Sieht er aus diesem Spaß eine Tücke, die ihn sogern aufreitzen oder beleidigen möchte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 86-112.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Der Verkehr der jungen Leute untereinander [Kulturgeschichte]

Der Verkehr der jungen Leute untereinander Der Verkehr der jungen Leute untereinander. ... ... in der reinen Atmosphäre, auf dem natürlichen Boden des Hauses sich kennen lernen. Da sieht der junge Mann, wie das Mädchen im Hauskleide sich ausnimmt, wie sie sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Verkehr der jungen Leute untereinander. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 304-308.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon