Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

... goldener Tressen u.s.w. verschwunden. Man sieht unscheinbare Kittel, schlechte Hüte und trübe Mienen. Auch ist aus den Kleidungen ... ... Denn ob die ganze Schöpfung blüht, Der Esel nur die Krippe sieht, Und ob die Flur voll Rosen steht, Der ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/3. Die Zukunft der Söhne/B. Die militärische Laufbahn [Kulturgeschichte]

... und wenn ein solcher Jüngling sich später gezwungen sieht, etwas anderes zu ergreifen, so kann er jede dritte Stellung nicht annehmen ... ... zu lassen, wird einen wahren Schrecken bekommen, wenn er die große Zahl derjenigen sieht, die, im besten Mannesalter stehend, zur absolutesten Unthätigkeit verurteilt sind. ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die militärische Laufbahn. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste/1. Weihnachten [Kulturgeschichte]

1. Weihnachten. 601. Weihnachtsfreuden. »Feste sind für Dienstboten ... ... , und man selbst würde, wenn man in verächtliche, unzufriedene oder gar traurige Mienen sieht, ein peinliches und beschämendes Gefühl doch nicht unterdrücken können. Es giebt ja Dienstboten ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Weihnachten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 600-616.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/3. Die Hochzeit/1. Die Aussteuer [Kulturgeschichte]

1. Die Aussteuer. 567. Der Leinenschatz. Niemand hat die ... ... entschädigt finden. Hoffentlich bleibt das zuerst für den Leinenschatz empfundene Interesse lebendig und sieht der Leinenschrank auch nach Jahren so hübsch und ordentlich aus wie in den ersten ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Aussteuer. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 567-579.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von einigen gesellschaftlichen Characteren/9. Der Neugierige [Kulturgeschichte]

... die Treppe ersteigt. Thut er dieß, so sieht er sich überall spähend um und bemerkt dabei jede nur irgend auffallende Kleinigkeit ... ... mit irgend Jemand beschäftigt ist, so horcht er an der Thür, oder er sieht durch das Schlüsselloch. Die Folge alles Dessen, was wir so eben ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Der Neugierige. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 76-78.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/5. Geburt, Taufe und Konfirmation [Kulturgeschichte]

V. Geburt, Taufe und Konfirmation. 625. Welche amtlichen ... ... eine mehr oder minder kostbare Gabe in der Hand zu tragen, und die Konfirmandin sieht Broschen und Armbänder, der Konfirmand Manschettenknöpfe und Crayons sich ohne Zahl auf dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Geburt, Taufe und Konfirmation. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 624-639.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/3. Die Hochzeit/2. Der Hochzeitsgast [Kulturgeschichte]

2. Der Hochzeitsgast. 580. Was ziehe ich an als ... ... , die Kartons und Etuis mit den verschnörkeltsten Löffeln und Tortenmessern in ihrem Silberschrank stehen sieht, während niemand an eine Lampe, einen Kronleuchter, einen Teppich, ein paar brauchbare ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Hochzeitsgast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 579-587.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von einigen gesellschaftlichen Characteren/24. Der Dienstfertige [Kulturgeschichte]

24) Der Dienstfertige. Gefälligkeit ist eine sehr schöne Eigenschaft und in ... ... drückendes und wirkt beinahe wie eine empfangene Beleidigung, die Rache statt Dankbarkeit verlangt. Man sieht daher auch nur zu häufig, daß Handlungen, welche eigentlich den aufrichtigsten Dank des ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Der Dienstfertige. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 93-95.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc [Kulturgeschichte]

... die ersten beiden leeren Plätze, die es sieht, lossteuert, dann zu spät bemerkt, daß es sich irrte, und nach ... ... Augen, als gleich darauf das Corps de ballet auf die Bühne springt. Aufmerksam sieht er zu, wie die Tänzerinnen auf den Fußspitzen spazieren gehen und mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 513-525.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

... dies zwar dem korrekten Fahren nicht gerade nachteilig, sieht aber nicht schön, jedenfalls unsicher aus. Das Gegenteil davon, wenn der ... ... Die Attrappe eines solchen Mantels zu führen, wie man es hin und wieder sieht, ist eine große Geschmacklosigkeit. Der Regenmantel kann im Bockkasten mitgeführt ... ... im rechten Winkel zur Längsachse stehen, das Gesicht sieht genau zwischen den Ohren des Pferdes hindurch. Wenn es ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

... oder in zahlreichen Gesellschaften blicken läßt, da sieht sie sich auch alsobald von einem Schwarme solches Ungeziefers umflattert, die ... ... Der Gatte, dessen Ehre und Würde an dem unbescholtenen Rufe seiner Gattinn hängt, sieht die Gefahr einer Verletzung desselben nicht sobald entstehn, als seine Zärtlichkeit sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien [Kulturgeschichte]

III. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. 92. Ueber ... ... er wird auch reich belohnt. 112. Fensterblumen. Wie schön sieht ein reich mit Pflanzen geschmücktes Zimmer aus, wie freundlich wirkt das mit Blumentöpfen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 91-123.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

VI. (Edelmann engagiret sich als Hofmeister und bleibet 6 Jahre lang in ... ... zu verbergen, damit nur seine Berechnungen auf Vortheil nicht fehl schlagen, das Ganze aber sieht er für gesund an und das Letztere für zu empfehlende Klugheit. – Uebrigens ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg [Kulturgeschichte]

XIII. § 78. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg und schreibt verschiedene ... ... , so nahmen sie ihre Vernunft gefangen, und thaten indeßen was sie wolten. Man sieht daraus, daß der Mensch alles anzunehmen fähig ist, so lange Er blindweg glaubet ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 295.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/8. In Bezug auf die neunte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

8. In Bezug auf die neunte Wahrnehmung. Aber hier finde ... ... hingegen erregt allemahl etwas viel Schlimmeres, nämlich Eifersucht und Neid. Die Eitelkeit der Schwestern sieht es gar nicht ungern, wenn du, mir ihnen verglichen, in Ansehung der ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. In Bezug auf die neunte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 477-480.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. 1. Halte die ... ... aus die ganze Außenseite seines Körpers, auf dessen Haut, Mienen, Muskelnlage und Knochengebäude sieht. Der Mund ist vermuthlich deswegen ein so vorzüglich unterscheidender Theil des Körpers, weil ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 511-529.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

... damit zu vergiften; wohin man kommt, wohin man sieht und hört, da sieht und hört man Dinge, welche das Zartgefühl der ... ... sein wohlbesorgtes Haus ein Bild des Wohlstandes; wohin er sieht, erblickt er Ordnung, Reinlichkeit und wirthliche Geschäftigkeit; er darf seiner treuen ... ... steigenden Bedürfnisse seiner Familie Rath zu schaffen. Schon jetzt sieht mancher junge Mann bei Einkünften, woran noch vor ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

XIV. § 155. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. ... ... Bruder aber blieb in Schrancken und bezeugte mir nur die natürliche Freundschaft. Man sieht daraus, wie leicht die Menschen aufs Aeußerliche zu fallen pflegen, und wie leicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/1. In Bezug auf die erste und elfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

1. In Bezug auf die erste und elfte Wahrnehmung. Weil alle ... ... begreiflich, daß man sich in der That kaum des Erstaunens erwehren kann, wenn man sieht, daß so wenige Menschen ihren wahren Vortheil verstehn, und daß so Viele so ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. In Bezug auf die erste und elfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 410-420.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/6. In Bezug auf die siebente und neunzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

6. In Bezug auf die siebente und neunzehnte Wahrnehmung. Alle ... ... weislich aus dem Wege, oder berühre sie, wenn er sich mit Gewalt dazu gezwungen sieht, so leise und behutsam, daß Keiner der Anwesenden an seinem Gewissen oder an ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. In Bezug auf die siebente und neunzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 453-474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon