Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Das Sozialistengesetz Um diese Zeit brütete Bismarck über großen Plänen. Es schien ihm ... ... zäher Organisationsarbeit dem Parteikörper seine unverwüstliche Lebenskraft einflößen. Die Berliner Arbeiter bereiteten ihm ein stolzes Leichenbegängnis; Hunderttausende waren auf den Beinen, um im Zuge zu gehen oder Spalier ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Siebentes Kapitel [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel. Mitteilungen meines Vaters. III. Goethes alleinige Direktion ... ... auf die Bühne, um den Darstellern seine Zufriedenheit persönlich auszusprechen. Seine Züge drückten ein stolzes Bewußtsein aus, als er sagte: »Nun sind wir da angekommen, wohin ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Siebentes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 91-105.

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Fragmente/13. [Kulturgeschichte]

13. Diese fünf Jahre vergiengen in einem regelmäßig geordneten Unterricht. Des ... ... . Ihre Verschämtheit, und das eben durch sie noch verfeinerte Gefühl des Stolzes in ihrer Brust wurde schon dadurch beleidigt, daß ihre Mutter sie oft mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 54-71.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... von jedem Kind ausgelacht worden. Aber ein stolzes Gefühl, was es heiße, einer freien Stadt vollberechtigter Bürger sich nennen zu ... ... , ihre unter dem Glutwind des Zweifels entstandene Dürre, ihr umherirrendes Suchen, ihr stolzes Darangeben jeglicher Hoffnung, das Zusammenbrechen jeder emporhebenden Stütze, den Verlust von Steuer ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Rauchen. Unterhaltung nach Tisch. Dilettanten [Kulturgeschichte]

Rauchen. Unterhaltung nach Tisch. Dilettanten. Materielle Genüsse nach Tisch. Nach ... ... selbst nimmt, und man bekundet durch die ausschließliche Verwendung der Finger hierbei ein gewisses stolzes Selbstvertrauen zu deren Sauberkeit. Natürlich darf man nicht in dem Zuckerbehälter herumwühlen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Rauchen. Unterhaltung nach Tisch. Dilettanten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 322-334.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Welt im Allgemeinen [Kulturgeschichte]

Von der Welt im Allgemeinen. Man spricht sehr viel und sehr ... ... Verdienst und dem Talent. Die Welt des Müssigganges, des Luxus, des Stolzes und der Vergnügungen, welche der zuerst genannten zunächst steht und in mancher Beziehung ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Welt im Allgemeinen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 32-36.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/2. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes [Kulturgeschichte]

II. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes zur menschlichen Gesellschaft. ... ... Mannheit an sich trägt, ein mehr oder weniger, aber doch immer in einigem Grade stolzes, gebietrisches, herrschsüchtiges, oft auch aufbrausendes und in der Hitze der Leidenschaft oft ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Ueber die ungünstigen Verhältnisse des Weibes. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 20-34.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/Die Generalversammlung in Barmen-Elberfeld [Kulturgeschichte]

Die Generalversammlung in Barmen-Elberfeld Als wir am 27. März gegen ... ... treten sie heute vor die Mitglieder der beiden Vereine und fordern sie auf, ein stolzes Werk ihnen bauen zu helfen, ... einen wahrhaft Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, mächtig über ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Generalversammlung in Barmen-Elberfeld. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 60-66.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... Auch jetzt erbatest Du noch keine Assistenz. Ich hätte Dir ob dieses Stolzes die Hände küssen mögen! Statt dessen entdecktest Du einen kleinen Griff, an dem ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/[Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen] [Kulturgeschichte]

... Gewühls schwarzer Leidenschaften und Gelüste, der Grausamkeit, des Stolzes, der Rachlust, und ganz besonders der Herrschsucht, die kein edles Ziel ... ... so störend für uns selbst, als für andere. Sie ist ein Kind des Stolzes, der Eitelkeit, des Argwohns, des Neides, und aus diesem ... ... nun diese Feigheit mit den ihn beherrschenden Leidenschaften des Stolzes, der Ehrsucht u.s.w. oft in Widerspruch ...

Volltext Kulturgeschichte: [Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen]. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 188-265.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April [Kulturgeschichte]

Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April ... ... Wie ich aber in der Folge erfuhr, war ihre Tugend nur eine Folge des Stolzes und der Kenntnis des Nationalcharakters. Der Russe will herrschen, er will seiner Sklavin ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96-150.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

IV. Wie benehme ich mich als Gast? 302. ... ... Aufmerksamkeit der ganzen Gesellschaft erregen, und da wird der Trieb der Eitelkeit und des Stolzes, der erste sein zu wollen, oft so stark, daß er sich zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Einzelne Wahrnehmungen, Beobachtungen, Klugheitsregeln, Tröstungen [Kulturgeschichte]

Einzelne Wahrnehmungen, Beobachtungen, Klugheitsregeln, Tröstungen. Ein kurzer Gedanke reitzt ... ... Willen, was nur eine Folge der Lebhaftigkeit ist. Demuth ist häufig ein Kunstgriff des Stolzes und der Herrschsucht; die äußere Würde, welche sich jemand zu geben weiß, ...

Volltext Kulturgeschichte: Einzelne Wahrnehmungen, Beobachtungen, Klugheitsregeln, Tröstungen. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 265-294.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von einigen gesellschaftlichen Characteren/8. Der Neidische [Kulturgeschichte]

8) Der Neidische. Der Neid ist eine der verderblichsten und gehässigsten ... ... von der ganzen Gesellschaft zurückgestoßen werden. Der Neid ist der Wahn des Stolzes oder der Eitelkeit und sogar der erste Grad des Wahnsinns. Der Neid hat ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Der Neidische. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 75-76.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von einigen gesellschaftlichen Characteren/2. Der Unverschämte [Kulturgeschichte]

2) Der Unverschämte. Oft nennt man in der Welt Zuversicht oder ... ... Das Selbstbewußtsein, d.h. die Erkenntniß des eigenen Werthes ohne die Uebertreibungen des Stolzes oder der Eitelkeit und eine richtige Würdigung des Werthes Anderer sind die einzigen Ursachen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Unverschämte. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 68-70.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/355. Zum Beschluß, über Gemeingeist [Kulturgeschichte]

355. Zum Beschluß, über Gemeingeist. (Aus der Zeitschrift, ... ... Idioten! Fleuch, verpeste nicht die Flur Guter Patrioten! Wo des Stolzes Vorurtheil Und der Kaltsinn nistet, Wird des Menschen wahres Heil ...

Volltext Kulturgeschichte: 355. Zum Beschluß, über Gemeingeist. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 444-448.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anhang/Einige von den höheren Regeln der guten Lebensart und der Etiquette/2. [Kulturgeschichte]

2. Ich darf Ihnen hier nicht jede kleine Sittenregel, die Sie ... ... möglich, scharfsinnig und kurz aus, und enthalten sich von Allem, was Ihnen ein stolzes Ansehn geben könnte; dahin gehören zu dreiste Stellungen, überhaupt alle unanständige Vertraulichkeiten, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 144-177.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 37

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon