Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

B. Die Einzelgänger Wir alle kennen sie, jene, die da ... ... ein, wenn auch kurzes, so doch in Ruhe eingenommenes Frühstück schrumpft zur stehend heruntergestürzten Tasse Kaffee zusammen. Der Wecker klingelt. Dreiviertel sieben – ja, wie kommt ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Einige allgemeine Bemerkungen [Kulturgeschichte]

Einige allgemeine Bemerkungen. Ein König sagt: Meine Frau! – Mancher ... ... kein gesittetes Mädchen einen Brief von einem Manne annehmen. Ein Glas oder eine Tasse bis zum Rande zu füllen, verräth einen schlechten Geschmack. Wenn man von ...

Volltext Kulturgeschichte: Einige allgemeine Bemerkungen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 15-20.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... Erfahrung. Wenn man dem Teerand in der Tasse oder gar den Spiegeleiresten einen ganzen Tag Zeit läßt, sich mit sich ... ... kühnem Schwung in den Mund zu befördern (wobei man sich vorsorglich über die Tasse neigt, auf daß nichts verlorengehe), nun – so lange freilich wird man ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit [Kulturgeschichte]

... , so daß man am Sprechen gehindert ist, in den Suppenteller oder die Tasse zu pusten, Knochen oder Fischgräten mit den Händen anzufassen, Kartoffelschalen auf das ... ... dem die Tassen herumgereicht werden, sei mit einem zierlichen Deckchen belegt; zu jeder Tasse gehört auf den Kaffeetisch ein Teller mit daraufliegender kleiner Serviette, ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 90-98.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren haben wir näher zu beleuchten, ehe ... ... Zirkeln nicht, wo er den Hut lassen, wo er mit der etwa ihm präsentirten Tasse hin soll, und die Bedienten treiben ihren Scherz mit dieser Verlegenheit des Provinzialen; ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

C. Auf spiegelndem Parkett Jetzt wird es ernst, liebe Freunde. ... ... muß, der hüte sich zu lächeln – trotz des beim Kaffeekränzchen graziös von der Tasse weggestreckten kleinen Fingers der rechten Hand. Er bekäme sonst »kein Bein auf die ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin [Kulturgeschichte]

I. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Wie in der Nacht, wo ... ... Einige Tage später empfing sie einen liebreichen Brief vom Grafen von Schmettau, nebst einer Tasse, aus welcher die Karschin Tags vorher im Thiergarten mit der Fürstin gefrühstückt hatte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 3-111.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.) [Kulturgeschichte]

»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817–1820.) ... ... Besuch von ihm, wobei er, in seinem Hut versteckt, mir eine sehr schöne Tasse, mit Malereien in bezug auf Heim, als Geschenk brachte, und wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 229-318.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

... kleinen Suppenlöffel, während die linke Hand die Tasse am linken Henkel festhält, um zu vermeiden, daß das Gedeck hin- ... ... dem sich die gefüllte Kaffeekanne, Zucker und Sahne befinden. Er füllt dann jede Tasse einzeln und bietet gleichzeitig Zucker und Sahne an. Letzteres muß natürlich in ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Durch zwei Jahrtausende

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Durch zwei Jahrtausende [Kulturgeschichte]

Durch zwei Jahrtausende. S. 72 30 ... ... Pilzen, geschmorte Bambusschößlinge, junge Wasserschnecken aus der Provinz Amhui, gedämpfter gesalzener Pudding, eine Tasse Mandelschleim, Schnitte von Hähnchen in Ol gebraten, geräuchter Schweinepökelbraten in Honigseim gekocht. ...

Volltext Kulturgeschichte: Durch zwei Jahrtausende. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 68-73.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

IV. Wie benehme ich mich als Gast? 302. ... ... offizielle Einladungen; handelt es sich um ein freundschaftliches Zusammensein, um ein Plauderstündchen bei einer Tasse Thee oder dergleichen, so liegt die Sache natürlich ganz anders: Da beweist eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/1. Gesellschaften im eigenen Haus [Kulturgeschichte]

1. Gesellschaften im eigenen Haus. 154. Vorbereitungen. Leute, ... ... zu machen brauchten. Man sorgte nur für eine Erfrischung, ein Glas Thee oder eine Tasse Kaffee und diese bequeme Art der Bewirtung, zu der man weder Mantel noch ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gesellschaften im eigenen Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 154-244.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/9. Unter dem Kommando des Generals vom Manteuffel [Kulturgeschichte]

IX. Unter dem Kommando des Generals vom Manteuffel. Gefecht bei Tauberbischofsheim, bei ... ... nichts erfolgte, frühstückte ich mit meinem Adjutanten, das heißt, ich würgte eine scheußliche Tasse Kaffee herunter und begab mich dann zu Goeben. Da erfuhr ich, daß für ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Unter dem Kommando des Generals vom Manteuffel. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 91-97.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Vom kleinen und vom großen Schlemmer

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Vom kleinen und vom großen Schlemmer [Kulturgeschichte]

Vom kleinen und vom großen Schlemmer. Die kleinen – haben es ... ... eingekocht ist, setzt man die Schüssel wieder mit einem guten Glas Rotwein und einer Tasse Bouillon aufs Feuer, läßt das Gericht nach einmal aufkochen, siebt die Soße durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom kleinen und vom großen Schlemmer. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 73-76.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. Meinen ... ... Woche Logis geben. Kaffee trinkt er bei mir.« »Na, das kommt auf eine Tasse Kaffee nicht an,« erwiderte darauf der Wirt und fügte hinzu: »Meine Betten ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Beobachtungen und Erinnerungen aus ihrer ersten Jugend/5./Aberglauben [Kulturgeschichte]

Aberglauben. Eine Doktorinn, in deren Hause ich oft war, hatte einen ... ... Gesicht. Ja, ja, sagte die weise Frau, sehen Sie, hier in der Tasse gehn die Blumen alle herunter. In der zweiten sah sie einen Hobel; in ...

Volltext Kulturgeschichte: Aberglauben. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 142-147.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Abergläubische [Kulturgeschichte]

der Abergläubische zu finden. Man frage den Abergläubischen nicht, aus ... ... Hat man dagegen als Gast solcher abergläubischen Frauen das Unglück, ein Glas oder eine Tasse zu zerbrechen, so werden sie zwar mit hinreißender Liebenswürdigkeit erklären, daß dies Glück ...

Volltext Kulturgeschichte: der Abergläubische. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 96-101.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc [Kulturgeschichte]

IV. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. ... ... ihr Butterbrot in Papier gewickelt mit und sitzt dann den ganzen Abend bei einer einzigen Tasse Thee. Liest sie wenig später, daß der Inhaber und Besitzer eines solchen Lokals ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 513-525.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

VI. (Edelmann engagiret sich als Hofmeister und bleibet 6 Jahre lang in ... ... mir kein Gewissen in die Caffeehäuser zu gehen, und bey einer Pfeife Tabac und Tasse Caffee die Zeitungen zu lesen, oder (welch' eine Abscheulichkeit) mit einem honetten ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anhang/Einige von den höheren Regeln der guten Lebensart und der Etiquette/2. [Kulturgeschichte]

2. Ich darf Ihnen hier nicht jede kleine Sittenregel, die Sie ... ... selbst. Eben so unschicklich ist es die Wein- und Wassergläser, oder die Tasse so ganz voll zu giessen; es sieht eben so unappetitlich aus, als es ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 144-177.
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon