Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. »Aber sage uns, liebes Tante Bechen,« – dahin hatten Kinderlippen ... ... in Tasdorf, die Unterhaltung jedenfalls lebhafter und länger. Kruschke redete uns zu, eine Tasse Kaffee zu trinken und brachte sie an den Wagen. Echter Mokka war es ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 3-11.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Das Äußere/Gang und Haltung [Kulturgeschichte]

Gang und Haltung. Wie ich schon andeutete, ist der Gang eines ... ... Singen aufgefordert hatte: sie lächelte so merkwürdig und klimperte mit dem Teelöffel gegen ihre Tasse, was ich schon sehr ungezogen fand. Dann neigte sie sich zu ihrer Nachbarin ...

Volltext Kulturgeschichte: Gang und Haltung. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 21-28.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstknecht in Dithmarschen [Kulturgeschichte]

Als Dienstknecht in Dithmarschen In Segeberg kehrte ich zunächst in einer ... ... ihm in die Stube, wo er gemächlich mit der Pfeife im Munde bei einer Tasse Kaffee saß. Ich fragte, ob ich denn nicht meinen Lohn bekäme, da ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstknecht in Dithmarschen. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 129-167.
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/7. Kapitel: Vom Essen und Trinken

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/7. Kapitel: Vom Essen und Trinken [Kulturgeschichte]

7. Kapitel. Vom Essen und Trinken. »Der Mensch ... ... zur Seite drehen. Kaffee Oder Thee Zu trinken aus der untern Tasse Unterlasse! Zum Fortgehn erst dich wende, Wenn das Mahl ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel: Vom Essen und Trinken. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 32-44.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Rückreise nach Deutschland [Kulturgeschichte]

Rückreise nach Deutschland 1817 In Gesellschaft von zwei Stuttgartern und ... ... aus Italien noch einmal auf gut Italienisch geprellt, indem wir z.B. für jede Tasse Kaffee zwei Franken bezahlen mußten. (Unser Nachtlager und Abendessen hatten wir dem Vetturino ...

Volltext Kulturgeschichte: Rückreise nach Deutschland. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 35-47.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Gesellige Höflichkeit [Kulturgeschichte]

Gesellige Höflichkeit. »Es gibt kein Zeichen der Höflichkeit, welches ... ... Menge kleiner höflicher Dienste finden, die sie den Wirten abnehmen kann. Hat sie die Tasse oder ein Glas geleert, setze sie dasselbe wieder auf einen Tisch und erwarte ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellige Höflichkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 80-81.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Zaunrebe (Bryonia alba) [Kulturgeschichte]

Zaunrebe (Bryonia alba). (Der aus der frischen, vor ... ... Stiche im Unterleibe von unten herauf bis in den Magen (nach dem Trinken einer Tasse warmer Milch, Nachmittags;) der Schmerz zwang ihn, sich krumm zu biegen, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Zaunrebe (Bryonia alba). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

13. Bayreuth, 11. Mai 1876. Beste Freundin! ... ... der Bildfläche erschien, frug er sie ein bißchen sarkastisch, wie die Lampe, die Tasse, das Buch usw. auf französisch hieße, und neckte sie, weil ihm das ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Vorwort [Kulturgeschichte]

... und der Lebenskräfte des Kranken einige Tropfen mehr in eine Tasse fallen, worin ein Esslöffel Wasser vorhanden ist, ... ... geschüttelt, als auch der oder die Arzneitropfen samt dem Esslöffel Wasser in der Tasse wohl umgerührt worden seyn. Besser nimmt man, statt der Tasse, ein Fläschgen, worin ein Esslöffel Wasser gethan und die Zahl der Arzneitropfen ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 7-14.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Wie man Geschenke gibt und empfängt [Kulturgeschichte]

Wie man Geschenke gibt und empfängt. »Wollen gnädige Frau etwas ... ... sondern wegen ihres Reizes gerne aufbewahrt und immer wieder gerne betrachtet? Eine einzige feine Tasse aus dünnem Porzellan mit altertümlichem Blumenmuster ist ungleich vornehmer als das heutige »Service« ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie man Geschenke gibt und empfängt. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 73-76.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen [Kulturgeschichte]

Auf Reisen auf Reisen. Reisen! Das Wort schon macht ... ... einen sehr unangenehmen Eindruck, Personen bei jeder Droschke, die sie engagieren, bei jeder Tasse Kaffee, die sie bestellen, sich vorher genau nach dem Preise erkundigen oder wohl ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Reisen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 354-364.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/16. An der Alster 24 a [Kulturgeschichte]

16. An der Alster 24 a. Als wir aus der ... ... Johann,« sagte die Dame, »bringen Sie dem Kinde ein gestrichenes Rundstück und eine Tasse Tee.« Ja, war ich denn krank? »Ich bin nicht krank,« ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. An der Alster 24 a. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 134-142.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Familienchronik. 1690-1860/Nun kommt ein Rückblick [Kulturgeschichte]

Nun kommt ein Rückblick. Ich kann keine Auskunft geben, wo ... ... Kind, die 8 Gevattersleute und die alte Bäwel, die treubewährte Amme. Nur die Tasse mit dem Löwen existiert noch, aber sie ist jetzt auch eine Ruine. In ...

Volltext Kulturgeschichte: Nun kommt ein Rückblick. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 48-65.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Handschuh

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Handschuh [Kulturgeschichte]

Der Handschuh Vor wenigen Jahren galt es als Zeichen von Wohlanständigkeit, ... ... nachdem die Nervosität einen Teefleck auf die Hand gemacht hatte, die die durchsichtige japanische Tasse nicht ruhig halten konnte. Die Hände waren frei – blasse, feingegliederte Finger mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Handschuh. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 40-43.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Ausklingen und Ende [Kulturgeschichte]

... , und daher durfte ich ihm Glas oder Tasse reichen, wenn er etwas verlangte. Jedesmal drückte er mir die Hand und ... ... Nähe von Friedrichsruh – im Winter in Hamburg. Dem Fürsten wurde eine große Tasse voll dicker Suppe serviert, die anderen singen mit Fisch oder Hummer an, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ausklingen und Ende. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 195-220.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Liebenswürdige Wirte und gerngesehene Gäste [Kulturgeschichte]

Liebenswürdige Wirte und gerngesehene Gäste. »Wo verkehren Sie hier am meisten, Heer ... ... zu verweilen, abzulegen. Eine kleine einfache Erfrischung ist immer bei der Hand. Eine Tasse Kaffee, ein Glas Wein oder Bier, im Sommer Obst, im Winter Gebäck ...

Volltext Kulturgeschichte: Liebenswürdige Wirte und gerngesehene Gäste. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 210-216.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Lebensbaum (Thuya occidentalis) [Kulturgeschichte]

Lebensbaum (Thuya occidentalis). (Die grünen Blätter werden ... ... schmerzhaft (n. 4 Tagen) ( Wislicenus, a.a.O.). Nach jeder Tasse gewohnten Thees, welche er trank, entstand sogleich im ersten, untern linken Backzahne ...

Volltext Kulturgeschichte: Lebensbaum (Thuya occidentalis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 121-165.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im Familienleben/Gute Lebensart bei den Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

... genießen. Es ist nicht schön, in die Tasse hinein zu blasen; geradezu abschreckend häßlich aber ist das Umgießen von Kaffee ... ... auf den Tich kommen. Ferner ist es unschicklich, das Gebäck in die Tasse einzubrocken und es dann auszulöffeln; das mag nur ganz kleinen Kindern oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Gute Lebensart bei den Mahlzeiten. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 16-22.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Koloquinte (Cucumis Colocynthis) [Kulturgeschichte]

Koloquinte (Cucumis Colocynthis). (Die trockne Frucht gepülvert ... ... (Ders. a.a.O.). (100) Alle Bauchschmerzen von Koloquinten vergingen von einer Tasse Kaffee; er musste aber dann sogleich zu Stuhle gehn ( Hornburg, a. ...

Volltext Kulturgeschichte: Koloquinte (Cucumis Colocynthis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 172-194.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die häuslichen Einrichtungen [Kulturgeschichte]

... wenn man jedem Familienglied eine ihm speciell gehörende Tasse gibt; am hübschesten ist es, den Namen eines jeden darauf malen zu ... ... hat der Hausherr danach in ungestörter Ruhe seine Cigarre über seinen Zeitungen und seiner Tasse Kaffee genossen, während die Hausfrau mit gutem Gewissen auf ihren Lorbeeren ruht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die häuslichen Einrichtungen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 70-81.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon