Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

... der Verhandlung beizuwohnen. Nachdem wir noch eine Tasse Kaffee eingenommen, begaben wir uns in Justizgebäude. Dort fand eben noch eine ... ... vielen Wochenbetten erhalten. Das Kräftigste, was ich ihr bieten konnte, war eine Tasse Kakao; im übrigen begnügte sie sich mit Kaffee und Semmel, und hütete ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel. Meine Wanderjahre. – Engangements und Gastspiele. – Besuche ... ... Meine Frau erhielt von ihm zu ihrem Geburtstag am 31. Januar 1828 eine Tasse, worauf sein Gartenhaus am Stern gemalt und in die Unterschale die Worte »Gruß ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 147-171.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/1870-71 in den Kriegsbaracken [Kulturgeschichte]

1870/71 in den Kriegsbaracken. Wie ich Bismarck in den Kinderjahren nahe stand ... ... Baracke – jede Dame hatte in der ihrigen ein kleines Zimmer – Versammlung zu einer Tasse Tee. Hatte sie mich in den Vormittagsstunden nicht gesehen, so schickte Frau v ...

Volltext Kulturgeschichte: 1870-71 in den Kriegsbaracken. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 171-195.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Kleinere Gesellschaften

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Kleinere Gesellschaften [Kulturgeschichte]

Kleinere Gesellschaften. Das Vergnügen einer geselligen Vereinigung hängt durchaus nicht von ... ... gefüllten Tassen mit Backwerk und Zubehör herum, jeder bedient sich und setzt die geleerte Tasse nachher auf irgend einen Tisch, wenn der Diener sie nicht zur rechten Zeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Kleinere Gesellschaften. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 295-304.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg [Kulturgeschichte]

Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg Bruder Heinrich Von jeher haftete den ... ... in ein Wirtshaus gegangen und habe dort ein Glas Bier, einen Kognak und eine Tasse Kaffee getrunken. Ein Mann, den er sofort für einen »Spion« der Anstalt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 89-131.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Colocynthis. Koloquinte [Kulturgeschichte]

Colocynthis. Koloquinte Am besten wird zur Bereitung der ... ... Geräuschvoller Blähungs-Abgang ( Lgh. ). Alle Bauchschmerzen von Koloquinte vergingen von einer Tasse Kaffee, worauf er aber sogleich zu Stuhle musste ( Hbg. ). 135 ...

Volltext Kulturgeschichte: Colocynthis. Koloquinte. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 158-173.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/12. Ich lache mir Erfolge/Wenn der Wecker weckt

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/12. Ich lache mir Erfolge/Wenn der Wecker weckt [Kulturgeschichte]

Wenn der Wecker weckt Ein sonniges Gemüt ist ein goldiges Geschenk des ... ... nur das Zifferblatt seiner Armbanduhr, auf dem der Zeiger mitleidslos weiterkriecht. Aus der bereitstehenden Tasse nimmt er zwei Schlucke Tee, greift im nächsten Augenblick mit der Linken die ...

Volltext Kulturgeschichte: Wenn der Wecker weckt. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 63-67.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Silicea terra. Kieselerde [Kulturgeschichte]

Silicea terra. Kieselerde Man nimmt ein Loth, durch ... ... Ohre, er brach sich und war so schwach in den Händen, dass sie eine Tasse nicht zum Munde bringen konnte (n. 5 St.). Appetit-Mangel; blasses ...

Volltext Kulturgeschichte: Silicea terra. Kieselerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 239-291.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung zweier »Reisebegleiterinnen« im Walde [Kulturgeschichte]

Die Ermordung zweier »Reisebegleiterinnen« im Walde. Der Prozeß Erbe-Buntrock Daß ... ... angelangt, habe sie sich mit dem jungen Mädchen in ein Gasthaus begeben, um eine Tasse Kaffee zu trinken. Bald darauf sei auch Erbe in das Gasthaus gekommen. Er ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung zweier »Reisebegleiterinnen« im Walde. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 163-170.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kellnerlaufbahn [Kulturgeschichte]

... . Für die Küche hatte natürlich die Frau Wirtin zu haften, welche jede Tasse Kaffee und jede Art Speise in einer Strazze eintrug. Der Herr war ... ... die »Damen«, Da wurde manches Glas Bier, manche Flasche Selters und manche Tasse Kaffee spendiert. »Fritz«, riefen die Chansonetten immer, »der ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kellnerlaufbahn. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 134-162.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Gemütliche Tee- und Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

... Damen bedient, dann die älteren Herren usw. – Hat man seine Tasse geleert, so stelle man sie still wieder auf den Anrichtetisch und erwarte ... ... jemand sie abhole. Die Hausfrau wird aber bemerken, daß einer ihrer Gäste die Tasse weggestellt hat und wird ihm eine zweite anbieten lassen oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Gemütliche Tee- und Abendgesellschaften. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 89-91.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln [Kulturgeschichte]

Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Eines Tages, ... ... seiner Frau, und Sie möchten doch so gut sein und zu ihnen auf eine Tasse Tee kommen, aber womöglich gleich.« Meine Mutter sagte, sie wolle sich nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 87-99.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Höflichkeitsformen in der Gesellschaft

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Höflichkeitsformen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Höflichkeitsformen in der Gesellschaft. Wir sagten vorhin: Takt und Herzensgüte müssen ... ... auch nur ein Backfisch! – an einem Stuhl fehlt; er wird ihr die geleerte Tasse abnehmen, für die sie keinen Platz findet, wird ihr behilflich sein, den ...

Volltext Kulturgeschichte: Höflichkeitsformen in der Gesellschaft. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 251-256.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

III. Im Hotel. 753. Wahl des Hotels. ... ... daß sie die Scherben, die sie machten, offen und ehrlich eingestehen und die zerbrochene Tasse nicht kunstvoll wieder zusammensetzen, so sollen auch wir uns nicht von der Bezahlung ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/1. Kindheit und erste Arbeitsjahre [Kulturgeschichte]

1. Kindheit und erste Arbeitsjahre Erstes Kapitel Kindheit und erste Arbeitsjahre ... ... waren drei Tagesschichten hintereinander, ohne nennenswerte Pausen dazwischen. In der Nacht gab es eine Tasse Kaffee, d.h. dicke Zichorienbrühe, die ich nicht herunterbringen konnte. Ich war ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kindheit und erste Arbeitsjahre. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 7-8,11-16.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

... Den zum Kaffee gereichten Zucker nicht in die Tasse zu werfen, sondern in den Mund zu nehmen, wie dieß in einigen ... ... . 10) Als Sie ausgetrunken hatten, haben Sie den Kaffeelöffel über die Tasse gelegt, was da, wo kein guter Ton herrscht, so viel ...

Volltext Kulturgeschichte: Von den Mahlzeiten. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 56-67.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Rauchen. Unterhaltung nach Tisch. Dilettanten [Kulturgeschichte]

Rauchen. Unterhaltung nach Tisch. Dilettanten. Materielle Genüsse nach Tisch. Nach ... ... und das Zubehör, Zucker und Sahne, präsentirt. Der praktische Gesellschaftsmensch läßt die gewählte Tasse Kaffee, während er sie mit Zucker und Sahne versieht, auf dem ihm vorgehaltenen ...

Volltext Kulturgeschichte: Rauchen. Unterhaltung nach Tisch. Dilettanten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 322-334.

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Es gibt Eindrücke, die man in frühester Jugend empfängt, um sie ein ... ... vor meiner Schulzeit keine menschlichen Spielgefährten –, an den Abendbrottisch hastete und gierig eine ganze Tasse Malzkaffee herunterstürzte, da sah mich der vergötterte alte Mann nur kurz an und ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 33-35.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/9. So beseitigt man Schönheitsfehler/Frische, gesunde Gesichtshaut [Kulturgeschichte]

Frische, gesunde Gesichtshaut Falten und Runzeln verschwinden : Erstes ... ... man auch durch eine innere Kur erreichen, indem man abends oder morgens nüchtern eine Tasse Tee von Nußbaumblättern kalt trinkt. Gegen Sommersprossen : Erstes Rezept ...

Volltext Kulturgeschichte: Frische, gesunde Gesichtshaut. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 44-46.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Feines Benehmen im Theater, Konzert, in öffentlichen Lokalen [Kulturgeschichte]

Feines Benehmen im Theater, Konzert, in öffentlichen Lokalen. Oeffentliche Lokale, ... ... und Getränke herumgereicht werden, hüte man sich während des Spiels vor Geklapper mit der Tasse oder den Gläsern. In Gartenkonzerten braucht man darin weniger streng zu sein, dort ...

Volltext Kulturgeschichte: Feines Benehmen im Theater, Konzert, in öffentlichen Lokalen. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 98-100.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon