Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... Und wenn sie mich hier so leger und intim betiteln – ›Frau Kläre‹, ›Teuerste Freundin!‹, ›Schöne Frau‹, anstatt mich schlichtweg bei meinem Namen zu nennen, ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/1. [Kulturgeschichte]

... ein Sperrsitz auf der Galerie, damals der teuerste, jetzt der geringste Platz. Das Konzert fand im alten Saal der Gesellschaft ... ... genug haben konnten, wurde dieser anfangs als Notbehelf erfundene Platz der gesuchteste und teuerste, ganz wie zu Voltaires Zeiten die Sitze auf der Bühne des Théâtre ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 53-62.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/11. [Kulturgeschichte]

11 Die Einnahme Wiens durch die kaiserlichen Truppen am 30. Oktober ... ... und Herzensangelegenheiten seelenvergnügt. Von den »Errungenschaften« des Jahres 48 war mir die teuerste und jedenfalls die einzige, der man nichts anhaben konnte, das Freundschaftsbündnis mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 94-96.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Braunschweig [2] [Kulturgeschichte]

Braunschweig. Ich kam nach Braunschweig, und mein erstes Geschäft war, ... ... !« Das Rufen wies mir das Haus an, in welches ich gehen sollte. Die teuerste, beste Freundin stürzte mir schon auf der halben Treppe entgegen. Wir lagen einander ...

Volltext Kulturgeschichte: Braunschweig [2]. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 165-172.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

V. Vom J. 1827 bis [1837] Da sowohl ich ... ... J. 1835. Endlich ist dieses Jahr angebrochen, in welchem ich das Teuerste, was meinem Herzen auf Erden war, verlieren sollte! Bald nach dem 20. ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Auf der Wohnungssuche [Kulturgeschichte]

Auf der Wohnungssuche. »Ein Heim suchen, ist eine Heimsuchung,« sagte ... ... so wenig, wie das »Parterre« für Erdgeschoß), ist angenehmer, aber auch die teuerste des Hauses, und die Zimmer über dem Hausflur sind natürlich fußkalt; die zweite ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Wohnungssuche. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 7-10.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an! [Kulturgeschichte]

4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an »Das ... ... aber gezeigt haben, daß das keineswegs immer zutrifft. Wir sagten schon, daß der teuerste Anzug einen nachlässigen Eindruck machen kann, wissen auch, daß man durch richtige Überlegungen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 13-19.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/1. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792 [Kulturgeschichte]

I. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792 Begonnen im ... ... Tunis aus ihren Banden errettet habe. Seitdem war mir der Name Karl V. der teuerste in der ganzen Geschichte; wo immer ich in einem Buche die Zahl V. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 1-33.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Vorwortes Wo wir sind, ist oben Etikette ist ... ... vermögen aus einem Flegel einen Herrn zu machen. Ebensowenig, wie die letzte und teuerste Schöpfung Jacques Faths eine Dame, die zuvor keine war, in eine solche zu ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Im Geschäft [Kulturgeschichte]

In Geschäften. Helga meinte zu ihrer Mutter, sie ginge ungern einkaufen ... ... kauft, wenn ihr für die Ware einen geringen Preis gezahlt habt. Meistens ist das Teuerste das Billigste. Wie das zusammenhängt, laß dir einmal von deiner Mutter erklären. ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Geschäft. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 36-37.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

... Qualität des Anzugstoffes gilt der Grundsatz: Das Teuerste ist das Billigste (weil es am längsten hält). 11. Maßkleidung ... ... im Winde flattern! Hemden – geliebte Wissenschaft! Auch der eleganteste, teuerste und bestgearbeitete Anzug bleibt unvollkommen, wenn ihn nicht das richtige blitzsaubere und ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

III. Im Hotel. 753. Wahl ... ... nur die Rücksicht auf unseren Geldbeutel, sondern auch die Lage in Betracht: das teuerste Haus kann unter Umständen das billigste und das billigste das teuerste sein. Es ist eine ganz falsch angebrachte Sparsamkeit, ein weit entlegenes Hotel ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Nahe dem Meistertum

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Nahe dem Meistertum [Kulturgeschichte]

Nahe dem Meistertum. (Dialog in der Loge.) Er: Sie ... ... Sie: Das höre ich gern, rücken Sie zu mir. Er: Sehen Sie, teuerste Eva, Ihr Wunsch ward Befehl. Seit Monaten vernachlässigt unsere männliche Jugend den Geist ...

Volltext Kulturgeschichte: Nahe dem Meistertum. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 124-126.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Familie/Im Familienleben/Ich gratuliere [Kulturgeschichte]

c) Ich gratuliere. Wir sind nicht auf der Welt, um ... ... den andern zurück, dann wird dir auch sein Herz gehören, und das ist das Teuerste, was ein Mensch zu vergeben hat. Bist du zum Geburtstag als ...

Volltext Kulturgeschichte: Ich gratuliere. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 21-29.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/1. Das liebe Geld! [Kulturgeschichte]

I. Das liebe Geld! 929. Geld ist bekanntlich das ... ... die unter 1000 Francs überhaupt kein Damenkleid machen, soviel nimmt selbst der beste und teuerste Herrenschneider nicht für zwei Frackanzüge. Rechnungen soll man nicht anlaufen lassen, besonders ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das liebe Geld!. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 929-967.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Pflege des Körpers

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Pflege des Körpers [Kulturgeschichte]

Die Pflege des Körpers setzen wir mit Recht voran, denn sie ist ... ... eher schneidet, als bis sie abbrechen. Ein solch abgeschnittener zolllanger Nagel dient dann als teuerste Liebesgabe, und die italienischen Don Juans sollen Päckchen solcher Nägel besitzen, wie die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Pflege des Körpers. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 194-205.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

I. Wie wir reisen sollen. 690. Das Reisefieber. ... ... im schönsten Schlafwagen ruht man nicht halb so gut wie im eigenen Bett, das teuerste und bequemste Hotel ersetzt nicht die eigene Häuslichkeit, das eigene Nest ist das ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

F. Die Kunst zu reisen Daß Reisen ... ... der Hut sollte beim Betreten unbedingt vom Kopf in die Hand wandern. Auch der teuerste Borsalino macht aus einem Neuankömmling keinen Herrn, wenn er an der Rezeption noch ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/3. Einkäufe und Besorgungen [Kulturgeschichte]

III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und Leiden ... ... , wie gut ihr Hans ist, wie reich und wie wohlhabend, daß er das Teuerste wählt, wo sie für die Billigkeit ist. Aber sie können sich nicht einig ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Einkäufe und Besorgungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 982-998.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

IV. Wie benehme ich mich als Gast? 302. ... ... Leinenzeug, das von den Waschfrauen oft mit einer entsetzlichen Lieblosigkeit behandelt wird, ist das teuerste stets das billigste. Der Kragen ist entweder umgelegt, der sogenannte Klappkragen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon