Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Bilsenkraut [Kulturgeschichte]

Bilsenkraut. (Der aus dem frischen Kraute des Hyoscyamus niger ... ... bis (337.) zusammennimmt, so entsteht ein ziemlich treffendes Bild einer auf Biss vom tollen. Hunde entstandenen, gewöhnlichen Wasserscheu und eben dergleichen wird und muss daher von ...

Volltext Kulturgeschichte: Bilsenkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 26-27,29-66.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Raubmörder Hennig [Kulturgeschichte]

Der Raubmörder Hennig Viel erzählt man sich von der großen Verschlagenheit der ... ... sofort seine zerrissenen Stiefel zu flicken. Der brave Meister, der von der tollen Hennigjagd kein Wort gehört hatte, begann sofort die zerrissenen Stiefel zu flicken. » ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Raubmörder Hennig. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 61-67.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/21. Kapitel [Kulturgeschichte]

21. Kapitel Seligkeit und Wollust in ihrer gegenseitigen Beziehung. Folgerungen ... ... anziehe und wasche oder sonst (auch im Bade) den Körper entblöße, zu so tollen Scenen, daß nach meinem Dafürhalten jeder gebildete Mann, der dabei in meiner Nähe ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 196.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Irrenhausvorgänge vor Gericht [Kulturgeschichte]

Irrenhausvorgänge vor Gericht Den Fortschritten der medizinischen Wissenschaft im besonderen und den ... ... zuzeiten eine gewisse Höhe erreichen. Das Gesamtbild, das er darbot, war das eines Tollen, es setzte sich zusammen aus krankhaften Stimmungen und krankhaften Vorstellungen. Wenn eine einzelne ...

Volltext Kulturgeschichte: Irrenhausvorgänge vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/14. Ludwig Börne [Kulturgeschichte]

XIV. Ludwig Börne. Ludwig Börne war von seinem Vater, dem ... ... sehr bewegt als er mich wiedersah, wenngleich er, Gott sei Dank, von seiner tollen Leidenschaft geheilt war. Ich fand ihn vortheilhaft verändert. Durch alle Einfachheit seines Wesens ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Ludwig Börne. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 185.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Die Frankenhäuser Musikfeste [Kulturgeschichte]

Die Frankenhäuser Musikfeste Aufführung der Oper »Der Zweikampf mit der Geliebten« ... ... sonst beim öffentlichen Auftreten mit der ängstlichsten Vorsicht zu Werke ging, hatte heute im tollen Übermut des Champagnerrausches ein neues, noch nicht erprobtes Blatt dem Mundstück seiner Klarinette ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Frankenhäuser Musikfeste. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 134-152.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Oldenburgischen Spielerprozeße [Kulturgeschichte]

Die Oldenburgischen Spielerprozeße Minister Ruhstrat Ungemein zahlreich sind die menschlichen Leidenschaften. ... ... jetzige Oldenburgische Justiz- und Kultusminister Ruhstrat im Zivilkasino und im Hinterzimmer des Restaurants »Zum tollen Hengst« viel und hoch hasardiert worden sei. Minister Ruhstrat sei zumeist Bankhalter gewesen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 29-157.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Volksstaat [Kulturgeschichte]

Der Volksstaat Meine Berufung an den »Volksstaat« war hauptsächlich von August Geib ... ... sich häufig einen kleinen Rausch an und deklamierte dann sehr kräftige Verse aus dem »tollen Jahr«. Ein bei ihm sehr beliebtes Gedicht hieß: »Wer ist der größte ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Volksstaat. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 169.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/12. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Nunmehr ging ich auf einige Tage nach Kolberg, um ... ... der Barbier mit einer schlauen Miene, »wenn ihnen nur zuvor der Unverstand und die tollen Affekten hinlänglich abgezapft worden.« – Er meinte nämlich (wie er sich darüber auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 184-207.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/18. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Hause, um zu erwarten, was in der tollen Geschichte weiter erfolgen würde. Alles dies hatte sich vormittags zugetragen. ... ... in Wut. Ich schrie den Grenadieren zu, sie sollten den Schändlichen wie einen tollen Hund niederstoßen und erzürnte mich noch heftiger, als sie mir dies weigerten, ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 280-298.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/9. [Kulturgeschichte]

9. Der Beginn des Jahres 1827 brachte mir wieder eine bedeutendere ... ... von Gondeln vollständigen Feuerwerksfronten glichen. Dabei der wüste Lärm, in welchem Venedigs Söhne den tollen Uebermuth ihrer ehemaligen Freiheitstage nachzuahmen schienen, dies Alles übte einen unbeschreiblichen Reiz auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 324-339.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Bühnenunfall. Ein »Präsent« [Kulturgeschichte]

Bühnenunfall. Ein »Präsent«. Meine Mutter wurde immer schwächer, und jeder ... ... und es ihr sagen, und darum bin ich heute gekommen. Machen Sie also keinen tollen Streich, ich bitte Sie!« – »Nein, Herr Ackermann, das müssen Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Bühnenunfall. Ein »Präsent«. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 208-211.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Das Sozialistengesetz Um diese Zeit brütete Bismarck über großen Plänen. Es schien ihm ... ... Keller, als die Herren zu glauben scheinen.« In der Tat wurde von einer tollen Gräfin gemunkelt, die einmal aus toller Laune hier ihr Wesen getrieben; auch von ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/1. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792 [Kulturgeschichte]

I. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792 Begonnen im ... ... erhob ich mich von der Bank, faßte meinen Bündel unter den Arm, und schritt tollen Mutes den Abgehenden nach; der Offizier packte mich am Arm und wollte mich ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 1-33.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/7. Die Unbekannte im grünen Häuschen [Kulturgeschichte]

VII. Die Unbekannte im grünen Häuschen. Das Nachstehende enthält eine Erinnerung aus ... ... desselben gehört hatte, ängstigten mich; man sagte nämlich, es werde von einer » tollen (wahnsinnigen) Person « und einer alten Aufwärterin bewohnt, die häßlich wie ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Die Unbekannte im grünen Häuschen. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Heinrich Laube. – Dessoir. – Personaländerungen. – ... ... Lärm und das Geschrei waren betäubend, und doch wären fünfzig Bajonette hinreichend gewesen, dem tollen Spuk ein Ende zu machen; aber der gütige Fürst hatte jeden Eingriff des ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 252-263.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Drittes Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel. Mein Debut. – Kinderkomödien vor Goethe. – Maskenzeug ... ... Mägde, Gehilfen, hatten Nachsicht sowohl mit meiner anfänglichen Ungeschicklichkeit, als auch mit meinen tollen Streichen. Im übrigen war ich auch fleißig und aufmerksam, und die anstrengende Arbeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 33-40.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Gutzkow. – Agnes Schebest. – Dreyschock. – ... ... eines Grafen G., der mit unserem damaligen Intendanten von Spiegel befreundet und auf den tollen Gedanken geraten war, Schillers »Braut von Messina« zu komponieren, ohne ein Wörtchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 220-234.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/23. Erste Flüchtlingsjahre in der Schweiz [Kulturgeschichte]

XXIII. Erste Flüchtlingsjahre in der Schweiz. 1. Ich hatte ... ... Da erhob sich ein alternder Mann, der es nicht vergessen konnte, daß er im tollen Jahr in gar kleinem Kreise eine große Rolle gespielt hatte und sich deshalb in ...

Volltext Kulturgeschichte: 23. Erste Flüchtlingsjahre in der Schweiz. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 128-135.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Gentleman auf Reisen

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Gentleman auf Reisen [Kulturgeschichte]

Der Gentleman auf Reisen In die Halle des Pariser Gare du ... ... , als äußerst smart. Und vielleicht dachte jener Russe daran, auf diese Weise der tollen Stadt nächtlicher Lust eine kleine Ovation zu bringen, wenn er sie in festlichem ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Gentleman auf Reisen. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 19-22.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon