Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

August Hermann Francke Lebenslauf [1690/91] [H.M. August Hermann Franckens ... ... gewesen, ob ich wol das ansehn nicht hätte haben wollen, als wenn ich darnach trachtete. Die anschläge meines Hertzens waren eitel, und gingen auffs zukünfftige, welches ich ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/82. [Kulturgeschichte]

Anno 1706 § 82 Weil in Breslau von meinen Predigten, so ... ... Tage keine Rache leicht an jemanden ausgeübet, gar nicht zu besorgen war. Dannenhero trachtete er mich mit List von Leipzig wegzubringen, damit er seines Sohnes wegen nichts ...

Volltext Kulturgeschichte: 82.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 216-218.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburt [Kulturgeschichte]

Geburt. Feierliche Ruhe im Haus. Alles schleicht auf Zehen und dämpft ... ... Aufklärung der jungen Mädchen in allen Dingen, welche man ihnen bisher schamhaft zu verhüllen trachtete. In Schrift und Wort, durch Bücher und dramatische Vorführungen suchen die Vertreter dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 128-139.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Maxime Du Camp [Kulturgeschichte]

Maxime Du Camp. Innerhalb der letzten 18 Monate hat die ... ... die ererbte Unabhängigkeit, um sie sich nach allen Seiten hin zu wahren, trachtete weder nach Stellen noch Ehren, gab sich keiner Gattung von Partei hin, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Maxime Du Camp. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 139-151.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Leipzig. 1869-1870/1. [Kulturgeschichte]

1. Die Sonne! Ihre zackigen, in Blech geschnitzten, altgoldglänzenden Strahlen ... ... war von meiner schauspielerischen Arbeit besonders befriedigt, in der ich mich ernstlich zu vervollkommnen trachtete und worin mir Operndirektor Heinrich Behr und Regisseur Seidl hilfreich zur Seite standen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 191-196.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/5. [Kulturgeschichte]

V. Innige Sehnsucht empfand ich, wieder einen meiner tondichtenden Freunde ... ... eine gleiche Würdigung geschenkt hätte, der mit gleicher Unermüdlichkeit mit allem bekannt zu werden trachtete, was anerkennungswerth war – nur wo gar kein Talent, gar kein Wissen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 189-193.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Erstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel Wie mir meines Vaters Schwester, Anne Proschin, sagte, ... ... man um die Zeit Allerheiligen den Goten und andern armen Kindern Seelenweggen austeilet; diesen trachtete ich auch fleißig nach, und hatte meinen Brotsack ziemlich angefüllt bekommen. Allein mein ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 12-34.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel Von da wanderte ich über eine kurze Zeit nach ... ... Fleisch, welche ein großes Stück aus dem Wasser gezogen und sich damit zu sättigen trachtete. Der Hund tat hier das Beste, und wir erhielten den Walplatz und das ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 79-99.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. November 1885 bis Juli 1886 [Kulturgeschichte]

Amerika November 1885 bis Juli 1886 Meine erste Amerikareise war einstweilen zur ... ... ans Ziel. Was ich zurückließ, war nicht wenig, was ich zu erringen trachtete, unendlich viel; und eines ohne das andere nicht zu erreichen. Dicht stand ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. November 1885 bis Juli 1886. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 96-128.

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Leben der Schwester Lotte [Kulturgeschichte]

... für sie. Nicht daß sie zu spielen trachtete, aber sie hatte dadurch eine große Gabe des Vortrags im Lesen sich ... ... nun Nachricht daß E. kommen würde u. sie villeicht mit sich zu nehmen trachtete – dis ward denn durch das Dazwischen kommen der Männer gehindert, u. ...

Volltext Kulturgeschichte: Leben der Schwester Lotte. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 85-90.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Im alten Bremen [Kulturgeschichte]

... den verfolgten sozialdemokratischen Schriftstellern auf diesem Wege beizuspringen trachtete. Er schrieb mir einen wahrhaft prächtigen und erhebenden Brief. Der bekannte Sozialist ... ... gefördert wurde, weil dieser bei solcher Gelegenheit die Kirchengüter an sich zu bringen trachtete, wurde durch die Gefangennahme und Hinrichtung des Pfeiferhänsleins vereitelt. Die Erinnerungen an ...

Volltext Kulturgeschichte: Im alten Bremen. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 27.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Vorworte von Erich Sello/Vorwort zu Band 1 [Kulturgeschichte]

Vorwort [zu Band 1] Der Verfasser des vorliegenden Werks, den ich seit ... ... Grund eindringendsten Aktenstudiums mit unvergleichlicher psychologischer Spürkraft das fein verzweigte Wurzelgeflecht der verbrecherischen Tat aufzuzeigen trachtete, sondern als getreuer Chronist kriminalistischer Tagesereignisse, der uns schlicht und sachlich berichtet, ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zu Band 1. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum [Kulturgeschichte]

Quecksilber , Mercurius, Argentum vivum. Dieses Metall ist ... ... wo man Verhärtungen und Verstopfungen voraussetzte und mit diesem, Alles auflösen sollendem Metalle aufzulösen trachtete, oder wo man in lästigen Uebeln, wie sogar oft, ohne Grund ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 347-422.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Spontini - Congreve - Gutenberg. [Kulturgeschichte]

Spontini – Congreve – Gutenberg. Mit Schwierigkeiten hatte es der Generalintendant ... ... und dies that selbst unter lebensgefährlichen Bedrohungen; der später bei der segensvollen Erhebung mitzuwirken trachtete, wie er konnte, fortwährend seine Bemühungen einsetzte, wenn man ihn irgendwo rief; ...

Volltext Kulturgeschichte: Spontini - Congreve - Gutenberg.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 530-555.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... Tagen sein Seitenbild nur im den gemeinsten Organen des Stallradicalismus zu suchen. So trachtete Einer die Menge für den Umsturz des katholischen Glaubens dadurch zu stimmen, ... ... Anhang zu gewinnen, sich zu erweitern, endlich als gebietende Macht auftreten zu können trachtete; daß hierauf, fühlte dieses Häuschen sich so weit erstarkt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/Jean Baptist v. Schweitzer [Kulturgeschichte]

Jean Baptist v. Schweitzer Unter den Persönlichkeiten, die nach dem Tode ... ... Er wollte auch nicht bloß der Führer der Bewegung, sondern ihr Beherrscher sein, und trachtete sie für seine egoistischen Zwecke auszunutzen. Während einer Reihe von Jahren in ...

Volltext Kulturgeschichte: Jean Baptist v. Schweitzer. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 7-17.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/6. Gespräche mit Goethe und Zelter/1. Gespräch mit Goethe [Kulturgeschichte]

1. Gespräch mit Goethe. »Die Unterhaltung mit ihm hat meine ... ... ihm doch jeder Mensch ein Phänomen, daß er durchdringen und aus dem er herauszulocken trachtete, was ihn irgend interessiren konnte, und ihn interessirte ja alles. Ich selbst ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gespräch mit Goethe. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 81-97.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.) [Kulturgeschichte]

»Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817–1820.) ... ... über Lemm Geäußerte bezeugen, wie ich bedächtig seine immer wunde Verletzbarkeit zu schonen trachtete, ohne doch zu verleugnen, was mir Wahrheit schrien. Aber welch eine lästige ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Gesellschafter«. Literarische Anfänge und Kämpfe. (1817-1820.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 229-318.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804-1809.) [Kulturgeschichte]

Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804–1809.) ... ... Meil verschollener Neffe, der ohne gerechten Anspruch nach einer Stellung bei der Akademie trachtete, sie aber nie erlangen konnte. Alle drei waren Kupferstecher, die mich vom ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804-1809.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 72-125.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Städte ... ... verbunden, der in Straßburg die Pflege der klassischen Studien zu erweitern und zu vertiefen trachtete. Eine Folge dieser Verbindung war jedenfalls der von Rusch aufgenommene Plan der Herausgabe ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon