Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Das Modellverleihhaus

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Das Modellverleihhaus [Kulturgeschichte]

Das Modellverleihhaus. Endlich hatte ich Daisy unter vier Augen! »Sag ... ... Gegenteil – aber wie wir stehen – du weißt ja – hat dir jemand etwas vermacht, sollte gar ein großes Los – oder nicht auszudenken – ein Freund?? ...« ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Modellverleihhaus. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 30-32.
Parey, Paul

Parey, Paul [Schmidt-1902]

Parey, P. Der berühmte Berliner Verlagsbuchhändler Dr. Paul Parey ... ... Unterstützung invalider Beamter 20000, dem Buchhändler-Unterstützungsverein 50000, und der Universität Halle 50000 Mark vermacht – legte den Testamentsvollstreckern auch die Pflicht auf, die von ihm hinterlassene Verlagsbuchhandlung ...

Lexikoneintrag zu »Parey, Paul«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 746-749.
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

Decker, Familie . Georg Decker , Sohn von Kilian Decker, ... ... seines Stiefbruders zweiten Sohn Johann Heinrich I., geb. 18. 3. 1679, vermacht, der sie nach seinem Tode, 1726, auch übernahm. Johann Heinrich I. ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.
Ruppel, Bernhard

Ruppel, Bernhard [Schmidt-1902]

Ruppel, B. Für den ersten Baseler Drucker wurde bisher Bernhard ... ... Jahres gibt seine Witwe Magdalene ihrem Bruder Auftrag zur Einziehung aller ihrer Guthaben. 1505 vermacht sie einem Baseler Domherrn die größere Hälfte ihres Vermögens. Kurz nachher scheint sie ...

Lexikoneintrag zu »Ruppel, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 836-837.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/4. [Kulturgeschichte]

4. Nun der Flügel angeschafft war, stellten sich auch Gesangsschülerinnen ein ... ... noch Verwandte gegen die Heirat, doch habe der Graf ihr bereits eine Million Mark vermacht. Ob sie Gräfin geworden, hörten wir nicht mehr. Wahrscheinlich hatten die Arbeiter ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 95-98.
Carracci, Ludovico: Die Dreieinigkeit mit totem Christus

Carracci, Ludovico: Die Dreieinigkeit mit totem Christus [Kunstwerke]

Künstler: Carracci, Ludovico Entstehungsjahr: ... ... im Palast an der Piazza Santi Apostoli in Rom. Nachdem es Papst Innozenz XII. vermacht worden war (1693), wurde es 1790 vom Vatikan in die Pinakothek Pius' ...

Werk: »Carracci, Ludovico: Die Dreieinigkeit mit totem Christus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Rastatt [Kulturgeschichte]

Rastatt. Gegen das Ende vom Juli reisten wir von Freiburg weg ... ... an keines Lasters bewußt. Ihrer Mörderin, der Friederike, vergibt sie. Ja, sie vermacht ihr noch einiges. Sie bekennt sich zu Gott und seinem Sohn als gute ...

Volltext Kulturgeschichte: Rastatt. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 124-133.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein verbrecherischer Arzt [Kulturgeschichte]

Ein verbrecherischer Arzt Der Prozeß gegen Dr. Braunstein vor dem Schwurgericht München I ... ... . Braunstein je die Hälfte ihres Vermögens ihrem Gatten und ihrer Halbschwester schwester Anna Sieber vermacht hatte. Es erschien alsdann als Zeugin Gesellschafterin Anna Heid aus Reichenhall. Es war ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein verbrecherischer Arzt. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 5-29,228.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Mord im Essener Stadtwalde [Kulturgeschichte]

Der Mord im Essener Stadtwalde Trotz aller Fortschritte der Kultur und Zivilisation ... ... Oberingenieur zusammengesessen. Dieser war zu lebenslänglicher Gefängnisstrafe verurteilt und habe ihm deshalb 1500 M. vermacht, damit sie der Staat nicht bekommen sollte. Er wolle davon die Unterschlagung von ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Mord im Essener Stadtwalde. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 118-144.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Allerlei. [Kulturgeschichte]

Berliner Allerlei. Die aus meinen Erfahrungen hervorgegangene Abwehr der Gedanken ... ... – den größten Teil seines Vermögens (nämlich die Summe von 80000 Tlr.) dem Blindeninstitut vermacht hatte; so wird es nun durch Erweiterung seines Wirkungskreises dem ihm gewordenen Wohltäter ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Allerlei.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/5. Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel Drei oder vier Wochen darauf begann die erste, von ... ... ein Wagstück, wozu Mut gehörte. Sobald jedoch die nötigen Vorbereitungen getroffen, die Kajütenfenster vermacht und die Leute auf ihrem Posten waren, ließ ich das Schiff vor dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 46-57.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/15. Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünfzehntes Kapitel Was ich früher, als ich am Schlusse der zweiten ... ... Testamente dem Seglerhause, dessen Ältester ich seit dem Jahre 1793 geworden war, zum Eigentum vermacht, dergestalt, daß oben die Versammlungen des Kollegiums gehalten werden, unten aber eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 241-257.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/32. Die Jahre 1843 und 1844 [Kulturgeschichte]

XXXII. Die Jahre 1843 und 1844. Große Erregung verursachten Anfang des ... ... welches wir während der fünfundzwanzig Jahre unserer Ehe gemeinsam erworben, die Hälfte den Kindern vermacht hatte. Am folgenden Tage fand die Eröffnung statt, das Herz wurde normal groß ...

Volltext Kulturgeschichte: 32. Die Jahre 1843 und 1844. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 341-351.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April [Kulturgeschichte]

Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April ... ... weil er eine Kapelle erbaut, eine ewige Stiftmesse gegründet und den Kapuzinern 6000 fl. vermacht hatte. So starb eigentlich dieser ganz besondere Mann im 34. Jahre seines ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96-150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14