Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 
Mäser, Julius

Mäser, Julius [Schmidt-1902]

Mäser, J. Julius Mäser wurde am 1. Juni 1848 ... ... zahlreicher Ehrenämter der Buchdruckerprinzipalität entfaltete, ist allgemein bekannt. An dieser Stelle wäre nur zu vermerken, daß er seit ca. 20 Jahren an der Spitze der sächsischen Buchdruckereibesitzer stand ...

Lexikoneintrag zu »Mäser, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 660-661.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... zumuten. Paula ist auch so beliebt bei den Gästen, daß man es sehr übel vermerken würde, wenn sie sich veränderte. Dieses süße kleine Mädchen liefert bis jetzt noch ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Tanzsaal [Kulturgeschichte]

Im Tanzsaal. Die Front des X.er Kasinogebäudes erstrahlt in vollem ... ... sucht die Dame aufzufinden, deren er sich für diesen Tanz versichert hat, denn übel vermerken würde es die Betreffende, wenn sie lange warten müßte und es den Anschein ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tanzsaal. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 180-192.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/76. Kapitel. Tod, Beerdigung, Trauer [Kulturgeschichte]

Sechsundsiebenzigstes Kapitel Tod, Beerdigung, Trauer. In einem Totenzimmer muß feierliche ... ... , die Traueranzeigen zeitig zu versenden und auf diesen die Stunde der Beerdigung genau zu vermerken. Der Leichenzug muß sich nach vorher festgesetzter Ordnung bilden. ...

Volltext Kulturgeschichte: 76. Kapitel. Tod, Beerdigung, Trauer. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 240-245.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/3. Lucilie [Kulturgeschichte]

III. Lucilie. Es war in dem für Deutschland so verhängnisvollen Jahre 1813, ... ... ihr Oheim je die Verbindung zwischen ihnen zugeben, und Beide es sehr übel vermerken würden, wenn er seine Bewerbungen noch ferner fortsetzte. Zu Anfang wollte Lucilie ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Lucilie. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 91-149.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Besuchskarten und Besuche [Kulturgeschichte]

... bewogen, den Titel des – inzwischen vielleicht verstorbenen – Gatten auf ihrer Karte vermerken zu lassen, vermeide sie jedenfalls denselben ins Weibliche zu übertragen und »Frau ... ... auf der Karte fort, ist ja jeder Irrtum von vornherein ausgeschlossen. Adlige vermerken natürlich ihren Adelsrang auf den Karten und pflegen darüber die ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuchskarten und Besuche. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 336-350.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Die Tanzgesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Tanzgesellschaft. Es giebt kleine und große Tanzgesellschaften. Der Unterschied liegt ... ... dieser thut es für sie, um dann später in seiner Tanzordnung den ihrigen zu vermerken. Man achte doch darauf, diese Notiz recht deutlich zu machen; denn ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tanzgesellschaft. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 45-51.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/11. [Kulturgeschichte]

11. Im April 1828 war der Hofschauspieler und Regisseur Krüger gestorben ... ... von dem gewaltsamen Schritte mittelst Correspondenz in Petersburg an, daß man es sehr angenehm vermerken würde, wenn das Gastspiel Sofie Schröder's keine weitere Fortsetzung erführe. Sofie ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 346-364.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Reichstagsauflösung und Faschingswahl [Kulturgeschichte]

Reichstagsauflösung und Faschingswahl Die Verfolgungen unserer Partei nahmen nach dem kurzen Gaukelspiel der ... ... Da griff er dann zu seinem Schreibekiel, Der ganzen Welt es deutlich zu vermerken: »Dank jenem Rufe, der von oben fiel, Sag ich mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Reichstagsauflösung und Faschingswahl. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 157.

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/H. Tragische Stunden [Kulturgeschichte]

H. Tragische Stunden Wahre Freundschaft, echter Takt und aufrichtige Herzlichkeit zeigen ... ... auf eigenen Wunsch in aller Stille, also in allerengstem Familienkreise beigesetzt wird. Die Hinterbliebenen vermerken in der dann später verschickten Anzeige diesen Wunsch und haben zugleich Gelegenheit ...

Volltext Kulturgeschichte: H. Tragische Stunden. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 150-154.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... logisch ist: 1. Visitenkarten mit den Vermerken »p.c.«, »p.p.p.« oder »p.f.« werden durch ... ... wird nur die Karte des Regierungsrates Kersten. 4. Karten mit den Vermerken »p.p.«, »p.p.c.« und »p.r.« werden ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

A. Rund um den Schreibtisch Es gab eine Zeit, da war ... ... andernfalls handschriftlich einfügen muß. Es wäre verkehrt, die Adresse nur auf dem Umschlag zu vermerken, da dieser häufig nach Öffnen des Briefes fortgeworfen wird. Geschäftspapiere enthalten außer ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Aufbruch in einer Gesellschaft. Trinkgelder. Bedienung in Wirtslokalen [Kulturgeschichte]

Aufbruch in einer Gesellschaft. Trinkgelder. Bedienung in Wirtslokalen. Im Allgemeinen ... ... Kreisen ist man so praktisch, auf Einladungskarten zu großen Festlichkeiten, wie Bällen, zu vermerken, um wie viel Uhr etwaige Wagen zum Abholen der Gäste bereit stehen sollen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Aufbruch in einer Gesellschaft. Trinkgelder. Bedienung in Wirtslokalen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 334-346.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13