Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung 
Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [43]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [43] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Neunter Traum, Mächtige Hexe, die an Wassersucht leidet, wird von den besten Fliegerinnen zu einem Spaziergang mitgenommen« Entstehungsjahr: ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [43]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Calagualae/Calaguellae radix [Kulturgeschichte]

Calaguellae radix Calaguellae radix, eine aus Quito in Südamerika von einem unbekannten, zu den Farnkräutern gehörigen Gewächse abstammende, knotige, geschmacklese Wurzel, welche in Wassersucht, Quetschungen der innern Theile, Seitenstich und innern Geschwüren im Dekokt zu zwei Quentchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Calaguellae radix. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 171.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Seife [Kulturgeschichte]

... in Skirrhen der Brüste, in den hartnäckigsten Wechselfiebern, in Verstopfungen der Eingeweide, in Wassersucht, Gelbsucht und unterdrückter Monatreinigung sind mehr geeignet, Mistrauen, als Glauben zu erregen. Eine harntreibende Kraft bei inflammatorischer Wassersucht möchte noch das wahrscheinlichste seyn. In einigen Fußgeschwülsten will man sie mit Nutzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Seife. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 199-202.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/117. [2] [Kulturgeschichte]

§ 117 Unter das Angenehme, habe ich gesagt, ist einmal zu ... ... als es also zugehet, daß ein Mensch, der viel säuft, die Schwindsucht, die Wassersucht, und andere Krankheiten bekömmt; so natürlich geht es zu, daß seine Seele ...

Volltext Kulturgeschichte: 117. [2]. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 279-284.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kupfer [Kulturgeschichte]

... brauchen in neuern Zeiten angefangen gegen Epilepsie, Wahnsinn, Hypochondrie, Hysterie, Wassersucht und andere Kachexien. Er macht sehr schnelle, aber bald vorübergehende, ... ... auf die Gabe in Fallsucht und andern Zuckungen, in hartnäckigen Wechselfiedern, in der Wassersucht u.s.w. Weismanns antepileptisches Salz ist ganz dasselbe ...

Volltext Kulturgeschichte: Kupfer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 537-540.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Silber [Kulturgeschichte]

Silber Silber, ( Argentum ) ein bekanntes, schätzbares ... ... s. argenteum, Catharticum lunare, Luna purgativa, Crystalli hydragogae ) zu einigen Granen bei Wassersucht, Fallsucht, Lähmungen u.s.w. innerlich zu geben wagten; ein nie zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Silber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 215-219.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mensch [Kulturgeschichte]

Mensch Mensch ( Homo ). Die Arzneien sind offenbar mehr um ... ... frische noch warme Blut (zuweilen mit Lebensgefahr) gegen Fallsucht, den Harn in Bleichsucht, Wassersucht, Gicht und Hypochondrie innerlich, so wie äußerlich gegen Gichtschmerzen und Kopfausschläge gebraucht. ...

Werke von Mensch im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hering [Kulturgeschichte]

Hering Hering, Clupea Harengus, L. [Bloch Fische D. ... ... gelegt. Die (allzureitzende) Heringslake gaben sie als Klystir gegen Hüftweh und in der Wassersucht, ließen auch wohl das Pulver des verbrannten Fisches als ein harntreibendes Mittel einnehmen; ...

Volltext Kulturgeschichte: Hering. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 413.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak [Kulturgeschichte]

Salmiak Salmiak, ( Sal. ammoniacum ) ist ein in Feuer ... ... und scheint große Heilkräfte zu besitzen, in einigen Arten von Wechselfiebern, Gicht, Rachitis, Wassersucht und schleimigen Brustkrankheiten, als ein mächtiges Reizmittel zu wirken, welches zugleich Säure dämpft ...

Volltext Kulturgeschichte: Salmiak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 98-103.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpeter [Kulturgeschichte]

Salpeter Salpeter ( Nitrum, Nitrum prismaticum, Alcali vegetabile nitratum, Kali ... ... bloß gegen rein entzündliche Krankheiten mit allzu großer Thätigkeit der Faser angewendet. In der Wassersucht mit straffer Faser hat er sich zuweilen harntreibend erwiesen. Uebrigens sind seine Kräfte ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpeter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 104-112.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schwefel [Kulturgeschichte]

Schwefel Schwefel ( Sulphur ), ist eine blaßgelbe, trockne, harte, ... ... mit schlaffer, kalter Körperbeschaffenheit, so wie in schleimiger Engbrüstigkeit, in alten Katarrhen und Wassersucht zu einigen (sogar 15 bis 30) Tropfen gaben, und die noch heutiges ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 180-187.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wildaurin [Kulturgeschichte]

Wildaurin Wildaurin, Gratiola officinalis, L. [Zorn, pl ... ... Fußgeschwüren, Knochengeschwüren und allen Nachwehen vom Quecksilbermisbrauche, in der Fallsucht und selbst in der Wassersucht, wo dieses Kraut nicht so hülfreich seyn würde, wenn, wie die Erfahrung ...

Volltext Kulturgeschichte: Wildaurin. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 444-445.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Regenwurm [Kulturgeschichte]

Regenwurm Regenwurm, Lumbricus terrestris, L. [ Bonnet, Insectol ... ... mindeste beträchtliche Arzneikraft äußern, ob nicht vielmehr ihr innerer Gebrauch gegen Gelbsucht, Gicht und Wassersucht unbedeutend und eingebildet, so wie die äußere Anwendung des Oels und des weingeistigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Regenwurm. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 37-38.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Knoblauch [Kulturgeschichte]

Knoblauch Knoblauch, Allium sativum, L. [ Moris. hist ... ... Schweiß, Harn und Lungenauswurf zu befördern nicht ohne Erhitzung des Blutes. Verschiedne Arten von Wassersucht, schleimige Engbrüstigkeit und Wechselfieber werden durch seinen innern Gebrauch wirksam bezwungen. Seine Ausdünstung ...

Volltext Kulturgeschichte: Knoblauch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 489.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Raukekohl [Kulturgeschichte]

Raukekohl Raukekohl, Brassica Eruca, L. [Blackwell herb. ... ... erregt Kopfweh; doch sind sie in Krankheiten von kalter, schleimiger Natur, in Magenschwäche, Wassersucht, Scharbock und in langwierigen Kinderhusten dienlich befunden worden; ob sie wirklich den Geschlechtstrieb ...

Volltext Kulturgeschichte: Raukekohl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 35.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kantharide [Kulturgeschichte]

Kantharide Kantharide, Lytta vesicatoria, Gm. [ Degeer, Ins ... ... u.s.w. Die innerliche Anwendung des Kantharidenpulvers und der Tinktur in der Wassersucht, gegen Harnruhr, im Nachtripper von örtlicher Indolenz, in Lähmung des Blasenhalses, gegen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kantharide. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 467-468.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kienfichte [Kulturgeschichte]

Kienfichte Kienfichte, Pinus syluestris, L. [Zorn, pl ... ... und ölichtem brennendem Geschmacke. Sein Gebrauch ist empirisch bei Nierenschmerzen, Gicht, Lähmung und Wassersucht, sowohl äußerlich als innerlich zu etlichen Tropfen. Der durch Aufhauen der Rinde ...

Volltext Kulturgeschichte: Kienfichte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 483-484.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißsandel [Kulturgeschichte]

Weißsandel Weißsandel, Santalum album, L. [ Breynii, Icon ... ... man beobachtet haben, daß das gelbe Sandelholz in epidemischen Schweißfiebern und in der Wassersucht hülfreich sei. Daß es nicht ohne besondre und wirksame Arzneikraft sei (wiewohl ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißsandel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 431-432.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rothkicher [Kulturgeschichte]

Rothkicher Rothkicher, Cicer arietinum, L. [Schkuhr, Handb. ... ... , höchst unwahrscheinlich, für harntreibend und steinzermalmend gehalten, und sie in Leberübeln, Gelbsucht, Wassersucht und zur Treibung der Bärmutterreinigung sehr mit Unrecht gelobt. Hie und da röstet ...

Volltext Kulturgeschichte: Rothkicher. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 73.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Purgirlein [Kulturgeschichte]

Purgirlein Purgirlein, Linum catharticum, L. [ Flor. dan ... ... seit vielen Jahren als ein beschwerdeloses Purgirmittel, vorzüglich in dreitägigen Wechselfiebern, in Gicht und Wassersucht dienlich, zu einem Quentchen des trocknen Pulvers, oder zu zwei Quentchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Purgirlein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 256-257.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon