Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (337 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Erster Weltkrieg/Humor/'Singe, wem Gesang gegeben'

Erster Weltkrieg/Humor/'Singe, wem Gesang gegeben' [Bildpostkarten]

'Singe, wem Gesang gegeben'. Verlag: Gerhard Stalling, Oldenburg i. Pr..

Historische Postkarte: 'Singe, wem Gesang gegeben'
Herz/Liebesglück/O selig, wem ein Herz zu eigen...

Herz/Liebesglück/O selig, wem ein Herz zu eigen... [Bildpostkarten]

O selig, wem ein Herz zu eigen....

Historische Postkarte: O selig, wem ein Herz zu eigen...
Katzen/Humor, Vermenschlichungen/'Mit wem hab' ich das Vergnügen'

Katzen/Humor, Vermenschlichungen/'Mit wem hab' ich das Vergnügen' [Bildpostkarten]

'Mit wem hab' ich das Vergnügen?'.

Historische Postkarte: 'Mit wem hab' ich das Vergnügen'

York, B. von/Lebenskunst/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Feine Sitte – zwei kleine Worte und ein unbeschränkter Begriff! Feine Sitte ist das Ergebnis innerer Lebensweisheit und äußerer Lebenskunst. Wem sie zu eigen, dem ist ein Freibrief gegeben, der Thüren und Herzen öffnet ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Viertes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Den Anstoß dazu gab der Kunsthistoriker Dr. Gustav Heider, der im Unterrichtsministerium angestellt und beim Minister besonders beliebt war. Bei wem wäre er nicht beliebt gewesen, der stattliche Mann mit dem schönen Kopf, dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 128-130.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Die Haustiere [Kulturgeschichte]

die Haustiere, welche in manchem Haushalt, namentlich bei kinderlosen Leuten oder einzelnen Damen, eine sehr gewichtige Rolle spielen, was sehr begreiflich. Denn wem Kinder versagt blieben oder vom Geschick auferlegt wurde, ganz einsam durchs Leben zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Haustiere. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 100-109.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Unterwegs/I. [Kulturgeschichte]

I. Die Linden blühen, und die Rosen duften zu mir ins ... ... von der Landstraße her tönt das Lied des Wanderburschen zu mir herüber: »Wem Gott will rechte Gunst erweisen, Den schickt er in die weite ...

Volltext Kulturgeschichte: I.. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 318-324.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Polka/Kreuz-Polka [Kulturgeschichte]

Kreuz-Polka Kreuz-Polka. Woher und von wem dieser Tanz stammt, ist unbekannt. Er soll im Jahre 1850 zuerst in Berlin aufgekommen sein. Der Gehschritt und der pas de bourrée liegen zu Grunde. Die Musik steht ...

Volltext Kulturgeschichte: Kreuz-Polka. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 225-226.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im Familienleben/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Ein bewährtes Sprichwort lautet: »Sage mir, mit wem du umgehst, und ich sage dir, wer du bist.« Mit gutem Recht kann dieses Sprichwort verändert werden, ohne seine Richtigkeit zu verlieren, und der Ausspruch: »Zeige mir deine Häuslichkeit, und ich sage dir, wes ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 7.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten [Kulturgeschichte]

Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten Die Liebesdramen des alten Homer beruhen bekanntlich ... ... die jedoch der unsterbliche klassische Dichter des grauen Altertums in herrlicher Weise besungen hat. Wem geht nicht noch heute das Herz auf, wenn er sich der schönen Jugendtage ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 195-255.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Straßburg, Basel, Kolmar, Sulzbach [Kulturgeschichte]

... , Kolmar, Sulzbach. Im Advent reisten wir nach Straßburg. Wem hätte es da nicht gefallen sollen? Straßburger Publikum konnte Schauspieler bilden. Noch war ich an keinem Ort, wie da, wo man unterscheiden konnte, wem der Beifall und das Mißfallen galt, dem Autor, dem Direkteur oder Schauspieler ...

Volltext Kulturgeschichte: Straßburg, Basel, Kolmar, Sulzbach. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 114-121.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Die Unterhaltung der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... Vortragende lasse sich nicht durch Ängstlichkeit oder Unsicherheit veranlassen, stecken zu bleiben! Wem ein Fehler vorkommt, der gehe darüber hinweg und suche nicht dmch Wiederholung ... ... abgeben; er wird dann den Leistungen der Mitspielenden seine Anerkennung nicht versagen. Wem eine Rolle in einem in der Gesellschaft aufzuführenden Theaterstück angeboten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung der Gesellschaft. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 91-95.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Spiel [Kulturgeschichte]

Von dem Spiel. Wem es an Verstand, an Lebensart, an Leichtigkeit, an gutem Ton mangelt, mit einem Worte, wer so ziemlich ein Tropf oder ein Einfältiger ist, kann dennoch Aufnahme in der Welt finden, wenn es ihm gefällt. Ein solcher Fall ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Spiel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 173-183.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/3. Verbotene Wörter/Die Gruppengrenzen [Kulturgeschichte]

Die Gruppengrenzen Daß man sich der Gruppe etwas anpassen soll und dies ... ... Mindestens ebenso wichtig ist aber, wie bereits bemerkt, die Frage: Wer spricht mit wem? Beck hat festgestellt, daß an seiner Schule nicht nur die Schüler »saftig« ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gruppengrenzen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 28-33.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/23. In die Arbeit [Kulturgeschichte]

XXIII. In die Arbeit. Wer das Liebste verloren hat, und wem durch solches Hinscheiden alle Aufgaben genommen sind, die jahrelang sein Leben ausfüllten, der weiß, wie grenzenlos einsam die Tage vergehen, wie zwecklos uns das eigene Dasein erscheint, und wie überwältigend uns die ...

Volltext Kulturgeschichte: 23. In die Arbeit. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 258-268.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

I Unser Heim. 9. Einrichtung im allgemeinen. Das bekannte Wort: »Sage mir, mit wem du umgehst, und ich will dir sagen, wer du bist,« läßt sich bequem und ebenso bezeichnend in ein anderes umsetzen: »Sage mir, wie du wohnst, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.
Lange, Christoph

Lange, Christoph [Schmidt-1902]

Lange, C. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts begannen in Königsberg ... ... ihrer Originalität halber auszüglich angeführt sein. Sie beginnt folgendermaßen: »Quaesitus primum: bei wem er den Buchhandel erlernt, dessen er sich in seinem supplicato gerühmt? Respondit ( ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 589-591.
Meinhold, Carl Christian

Meinhold, Carl Christian [Schmidt-1902]

Meinhold, C. C. Der Stadt Dresden war es erst im ... ... gedrucket hat Der Gimel Bergen von Lübeck In der Moritzstraßen an einer Eck. Wem's nun zu kaufen wolgefelt Der kriegt's bei ihm umb leidlich Geldt.&# ...

Lexikoneintrag zu »Meinhold, Carl Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 666-670.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... Volksmelodien; es lebt in den südlichen Teilen Italiens immer noch ein Rest griechischen Geistes. Wem wären die Gesänge des Volkes bei der Wein- oder Olivenlese nicht als etwas ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

... , welche ein großes Jahreseinkommen besitzen. Beneidenswert, wem ein eignes Haus oder eine Amtswohnung zur Verfügung steht, was ja leider ... ... kalt oder in geheiztem Zimmer schlafen solle, ist schwer im allgemeinen zu beantworten. Wem es bekommt, der schlafe gewiß kalt, denn der Kopf wird morgens klarer ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon