Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Marsch nach Nürnberg [Kulturgeschichte]

Der Marsch nach Nürnberg Im Juli 1867 war nach langen Verhandlungen zwischen ... ... das gleiche Wahlrecht wie zum Reichstag. Das erreichten wir zwar nicht, wohl aber eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem früheren Zustand. Weiter veranlaßte der Vorort die Arbeitervereine zur Stellungnahme ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Marsch nach Nürnberg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 181.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Meine liebe Victorie! [Kulturgeschichte]

Meine liebe Victorie! Ich komme in diesen späten Jahren denn doch noch dazu ... ... Lebens niederzuschreiben (das ja damals noch im Werden war), aber doch, was das Wesentliche und fast Genügende ist, dir die Geschichte meiner Ausbildung zu erzählen. Es war ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine liebe Victorie!. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 7-15.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/7. Clementine [Kulturgeschichte]

VII. Clementine. Wir pflegten Clementine im Scherze den weiblichen Jean-Jacques ... ... Körpers, für die Beobachtung alles Schicklichen mit der löblichsten Sorgfalt und Treue; allein das Wesentliche, das Innere des Kindes, so Bedeutendes auch in demselben vorging, blieb ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Clementine. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 153-265.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Das Briefschreiben [Kulturgeschichte]

Das Briefschreiben ist eine Kunst – natürlich dasselbe in seiner Vollendung gedacht. Wie ... ... geneigt sein, die Bedeutung des Briefschreibens zu erkennen. Auch unsere Litteratur erfuhr eine wesentliche Bereicherung durch den später veröffentlichten Briefwechsel großer Geister und berühmter Menschen – wir brauchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Briefschreiben. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 471-480.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Vorwort zur zweiten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorwort zur zweiten Auflage. Die zweite Auflage ist in vielen Stücken ... ... sondern verschiedene Abschnitte sind erweiternd bearbeitet worden. Insbesondere hat das Kapitel »Tanz« eine wesentliche Erweiterung erfahren. Es behandelt in methodischer Aufeinanderfolge die Elemente der Tanzkunst und auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zur zweiten Auflage. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 1.
Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/6. Kapitel

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

6. Kapitel Persönliche Erlebnisse, Fortsetzung. Visionen. »Geisterseher« ... ... In dieser Beziehung hat mir ein Vorkommniß der allerjüngsten Zeit doch eine recht wesentliche Aufklärung gebracht. In einer der nächsten Nächte, nachdem ich obige Zeilen bereits niedergeschrieben ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 59.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/7. Kapitel [Kulturgeschichte]

7. Kapitel Persönliche Erlebnisse, Fortsetzung; eigenartige Krankheitserscheinungen. Visionen ... ... am Tage aber, namentlich in den späteren Vormittagsstunden, nach mehrstündiger Einwirkung des Sonnenlichts eine wesentliche Beruhigung einzutreten pflegt. In ungleich höherem Grade ergiebt sich dieser Erfolg, wenn der ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 70.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Die Gründungen von »Deutsch-Ostafrika« [Kulturgeschichte]

Die Gründungen von »Deutsch-Ostafrika« 1 Was klagst du über ... ... nach einzelnen Gesichtspunkten, wie Finanzierung, Vertragsschließung, Flaggenhissung überhaupt gelernt werden können. Das Wesentliche tut nicht der Verstand, sondern der Charakter des einzelnen. Und da hapert es ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gründungen von »Deutsch-Ostafrika«. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 69-93.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/12. Kapitel [Kulturgeschichte]

12. Kapitel Inhalt des Stimmengeredes. »Seelenauffassung«. Seelensprache. Fortsetzung ... ... . Allein dies waren und sind für mich nicht die entscheidenden Gesichtspunkte. Das Wesentliche für mich war, daß ich in den Aerzten nur Werkzeuge erblicken konnte, in ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 122.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/16. Kapitel [Kulturgeschichte]

16. Kapitel Denkzwang. Aeußerungen und Begleiterscheinungen desselben Nachdem ... ... vor jeder Anstrengung in der angegebenen Richtung zu bewahren. Darin liegt nun eben der wesentliche Unterschied des gegebenen Beispiels von meinem Falle. Die gestellten Fragen oder die die ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 156.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/19. Kapitel [Kulturgeschichte]

19. Kapitel Fortsetzung des Vorigen. Göttliche Allmacht und menschliche Willensfreiheit ... ... 2 Aufklärungen über das Verhältniß Gottes zur menschlichen Willensfreiheit spielten eine wesentliche Rolle gleich in einer der ersten Visionen, die ich überhaupt (also etwa Anfang ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 179.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/17. Kapitel [Kulturgeschichte]

17. Kapitel Fortsetzung des Vorigen: »Zeichnen« im Sinne der ... ... hat aber das »Zeichnen« für mich auch noch eine andere, kaum minder wesentliche Bedeutung. Das Sehen von Bildern wirkt, wie bereits in Kap. XI bemerkt ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 163.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Friedrich Christoph Schlosser [Kulturgeschichte]

Friedrich Christoph Schlosser. Mein historischer Lehrer in Heidelberg hat auf meinen ... ... Nur wo er sich in inneren Puncten, die ihm heilig im Leben und das Wesentliche in der Wissenschaft waren, abweichend erkannte, da war seine Abneigung von einer Stärke ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Christoph Schlosser. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 150-215.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Zweiter Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band Ich reiste nun aus Ungarn, wo ich als Rittmeister in ... ... vorstellen ... Ich habe zwar viel gesagt, doch die Bescheidenheit ließ mich das Wesentliche verschweigen. Meine eigenen Kunstgriffe, meine Berliner Freunde und mein bares Geld allein haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweiter Band. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 150-270.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/14. Romane, insbesondere die historischen [Kulturgeschichte]

XIV. Romane, insbesondere die historischen. Von meinen älteren Romanen: ... ... blieben durch Generationen ungefähr dieselben, ihr Anschauungskreis erweiterte sich nicht, ihre Denkweise erlitt keine wesentliche Veränderung, ihre Sprache selbst deutete vielfach auf die historische Entwickelung der deutschen Kolonie ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Romane, insbesondere die historischen. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 198-210.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Übersiedlung nach Dresden [Kulturgeschichte]

Übersiedlung nach Dresden 1821 Nach Gandersheim zurückgekehrt, begann sogleich wieder ... ... zu machen. Daß bei dieser Übertragung von Klarinette und Orchester auf Violine und Pianoforte wesentliche Veränderungen stattfinden mußten und ich mich hauptsächlich nur an die Form und Modulationen der ...

Volltext Kulturgeschichte: Übersiedlung nach Dresden. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 118-126.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 282 [Kulturgeschichte]

§. 282 . Im Fall bei der Cur, vorzüglich der chronischen ... ... drei großen Miasmen war. Das dynamisch-feindlich auf das Lebens-Princip Ausgeübte, ist das Wesentliche dieser äußern Zeichen innern, bösartigen Miasm's, was bloß durch Einwirkung einer homöopathischen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 282. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 258-259.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 255 [Kulturgeschichte]

§. 255 . Dennoch wird man auch bei diesen zur Ueberzeugung hierüber ... ... Dann muß, bei schon beobachteter Besserung des Gemüthes und Geistes, die Arznei auch durchaus wesentliche Minderung der Krankheit hervorgebracht haben, oder, wenn jetzt noch die Zeit dazu zu ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 255. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 234.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 255 [Kulturgeschichte]

§. 255 . Dennoch wird man auch bei diesen zur Ueberzeugung hierüber ... ... Dann muss, bei schon beobachteter Besserung des Gemüthes und Geistes, die Arznei auch durchaus wesentliche Minderung der Krankheit hervorgebracht haben, oder, wenn jetzt noch die Zeit dazu zu ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 255. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 271.

Diederichs, Eugen/Aus meinem Leben/Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg [Kulturgeschichte]

... Sammeln. Es begannen nun aber auch viele wesentliche Bücher, nicht bloß aus dem Gebiet der schönen Literatur, in einer Reihe ... ... aber als Verleger nur, wenn man Gegensätzliches als gleichberechtigt ansieht und als das Wesentliche nicht den Kampf zwischen beiden Richtungen, sondern ihre Synthese betrachtet. Wir haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Jenaer Verlagstätigkeit bis zum Weltkrieg. Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. Jena 1938, S. 38-64.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon