Ackerschwerdsiegwurzel

[16] Ackerschwerdsiegwurzel, Gladiolus communis L. [Knorr. del. hort. 1. Tab. A. 5.] mit schwerdförmigen Blättern und Blumen, welche in einiger Entfernung von einander stehen, wächst im südlichen Europa und in der Schweiz wild, und blüht im Mai und Juni als ein mehrjähriges Gewächs.

Die braune, runde und mit einer netzartigen Rinde umgebene Wurzel (rad. victorialis rotundae) enthält mehrentheils zwei weiße Knollen, deren Geschmack süßlich und mäßig beisend ist, und wenn man sie einige Zeit auf der Zunge hält, etwas brennt und den Speichel herbeilockt. Daß sie als Anhängsel stich- und hiebfrei mache, glaubt wohl niemand mehr, daß sie aber zerquetscht und aufgelegt skrophulöse Geschwülste zertheile, und innerlich gegeben, den Harn treibe, verdient Bestätigung.


Quelle:
Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 16.
Lizenz: