Apothekergewicht

[53] Apothekergewicht, ist durch ganz Deutschland einerlei, und wird auch nürnberger Medizinalgewicht genannt.

Ein Pfund, libra, (lbj) bezeichnet, worunter man immer ein Medizinalpfund (libra medica) in Rezepten und Dispensatorien meint, hält zwölf Unzen. Wenn aber die Zahl vorne steht, (1 lb) oder die zwei Buchstaben p.c. (pondus civile, bürgerliches Gewicht) dazu gesetzt werden, so meint man 16 Unzen. In Frankreich ist das Medizinalpfund auch 16 Unzen.

Eine Unze, unoia, (ʒj) hat acht Quentchen.

Ein Quentchen, drachma, (ʒj) hat drei Skrupel.

Ein Skrupel hat zwanzig Gran.

Ein Gran (gr. j) schätzt man gewöhnlich einem Pfefferkorne gleich, und zerschneidet ein solches Korn in zwei oder vier Theile, wo man keine eignen Gewichte zu halben und viertel Granen hat. In guten Apotheken aber hat man wenigstens viertel, drittel und halbe Graue aus Messing oder Silber vorräthig.

Das Medizinalgewicht ist schwerer als das köllnische Markgewicht. Eine Unze des letztern hält 8192 Richtpfennigtheile, da hingegen die Unze Medizinalgewicht 83685/8 solcher Richtpfennigtheile hat.

Eben solcher Richtpfennigtheile hält die französische Unze (Troysgewicht) 85911/8, die holländische Unze (Troysgewicht) 8623, die englische Unze (Troysgewicht) 8724.

Die Lothe des bürgerlichen Pfundes sind an verschiednen Orten Deutschlands verschieden, und kommen daher nicht genau mit einer halben Unze Medizinalgewicht überein.

Die Hälfte eines jeden dieser Gewichte deutet man durch ein β an, so daß lbβ ein halbes Pfund, ʒβ eine halbe Unze (ein Loth), ʒβ ein halbes Quentchen u.s.w. bezeichnet.

Sorgfältige Aerzte schreiben aber die Gewichte lieber mit Worten aus, (z.B. sesquiuncia oder uncia una, semis, statt ʒjβ), um alles durch undeutliches Schreiben etwa zu befürchtende[53] Versehen desto gewisser zu vermeiden.

Die Wagen müssen immer sehr akkurat seyn, und sich durch das mindeste Gewicht bewegen. Die feinern Wagen vorzüglich zu mineralischen Salzen, sind von Silber oder Elfenbein, damit sie nicht vom Roste angegriffen werden.

Die größern Gewichte sind von Messing, weil diese ihrer Härte wegen sich am wenigsten abnutzen; und doch sollten sie alle Jahre gegen neue aufgezogen, und, wenn sie leichter geworden, gegen letztere vertauscht werden.

Die Grangewichte sind am besten von Silber.

Die Wagen und Gewichte zu ätzenden Arzneien und Giften dürfen nie zu etwas anderm, als zu diesem Behufe, dienen; sie werden stets im Giftschranke eigends hiezu aufbewahrt.


Quelle:
Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 53-54.
Lizenz: