|
[55] Apothekerzeichen und Charaktere sind Figuren, deren man sich seit langen Zeiten als einer Abkürzung des Schreibens bedient hat, um Arzneien, Verrichtungen, Gefäse, Gewichte u.s.w. anzudeuten. Die neuern Aerzte haben eingesehn, daß dergleichen Schiffern und Abbreviaturen nur gar zu leicht zu Misverständnissen Gelegenheit geben können, und bedienen sich ihrer daher äusserst selten. Doch da man sie noch nicht gänzlich beiseite gesetzt hat, so führe ich die gewöhnlichsten hier an.
Acetum destillatum, destillirter Essig.
+ Acidum, Säure.
O Alumen, Alaun.
Í Aqua, Wasser.
Aqua regia, Goldscheidewasser.
⊙ Aurum, Sol, Gold.
BM Balneum maris s. mariae, Wasserbad.
BV Balneum vaporis, Dampfbad.
C.M Calx metallica, metallischer Kalk.
c Camphora, Kampfer.
\ Cancer, Krebs.
C.B Carduus benedictus, Kardebenediktflockblume.
C.M Carduus mariae, Mariendistel.
Cochl. Cochlear, Löffel, gewöhnlich Eßlöffel.
Cochl. p. tb. Cochlear pro thea, Theelöffel.
Coq. Coquatur, man koche es.
Colat. Colatura, das Durchgeseihete.
CC. Cornu cervi, Hirschhorn.
[55] Cyath. Cyathus, Trunk, Schluck (etwa zwei Unzen).
d. ad, detur ad, wird gegeben in –
d. in 2plo. Detur in duplo, es werde doppelt gemacht.
d. in p. aequ. Dividatur in partes aequales, es werde in gleiche Theile getheilt.
d.s. detur, signetur, man gebe es mit folgender Ueberschrift.
Fict. Fictile, irdene Büchse.
Fl. Flores, Blumen.
G. X Gummi ammoniacum, Gummiammoniak.
gt. gutta, Tropfen.
à Ignis, Feuer.
Incid. inc. Incidenda incidantur, was zu zerschneiden ist, werde zerschnitten.
Inc. et 9t. Incisa et contusa, nachdem alles zerschnitten und zerstoßen worden.
Lap. \ Lapides cancrorum, Krebssteine.
l.a. Lege artis, nach den Regeln der Kunst.
M.P. Massa pilularum, Pillenmasse.
P Mercurius vivus, Quecksilber.
Mercurius praecipitatus, niedergeschlagnes Quecksilber.
Mercurius sublimatus, ätzender Quecksilbersublimat.
M.f. Misce, fiat, man mische es, und es werde daraus –
Ol. Oleum, Oel.
Oleum destillatum, destillirtes Oel.
P. aequ. Partes aequales, gleiche Theile.
p.d. per deliquium, an der Luft zerflossen.
U Plumbum, Saturnus, Blei.
p.c. pondus civile, bürgerliches Gewicht.
q.l. quantum libet, so viel als beliebig.
q.p. quantum placet, so viel als gefällig.
q.s. quantum satis, s. sufficit, so viel als zureichend ist.
q.v. quantum vis, so viel du willst.
Q.E. Quinta essentia, Quintessenz.
Rad. Radix, Wurzel.
℞ Recipe, nimm –
[56] ff Saccharum, Zucker.
± Sapo, Seife.
scat. scatula, Schachtel.
s.a. secundum artem, nach der Kunst.
s. signetur, wird bezeichnet.
solv. solvatur, wird aufgelöst.
Spiritus vini rectificatus, rektifizirter Weingeist.
Spiritus vini rectificatissimus, höchst verstärkter Weingeist.
Stannum, Iupiter, Zinn – auch statt des Wortes Recipe – Nimm.
S.S.S. stratum super stratum, schichtweise übereinander.
_ sublimare, sublimiren.
Terra foliata, geblätterte Erde, Blättersalz.
Z W. Wismuthum, Wismuth.
Ô Z. Zincum, Zink.
Die Gewichtszeichen sehe man unter Apothekergewicht.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro