Bolus

[143] Bolus, sind so wie die Siegelerden, feine im Wasser sich erweichende Thonerden von verschiedner Farbe, nur daß man letztern eine scheibenartige oder zylindrische Gestalt gab mit eingedrückten Zeichen und Namen des Ortes, wo sie herrühren.

So führte man sonst die lemnische Siegelerde (terra lemnia) von der Insel Lemnos oder Stalimene so genannt, mit vielen Ceremonien jährlich Einmal den 6ten August ausgegraben, und ehedem mit dem Zeichen einer Ziege, jetzt mit dem halben Monde und drei Sternen bezeichnet. Sie ist von gelber oder gelbröthlicher Farbe und moderichtem Geruche. Ihres ungeheueren Preises wegen bekömmt man diese geringfügige Erde nicht mehr zu sehen.

Die gewöhnliche weiße Siegelerde von Goldberg oder Liegnitz in Schlesien (terra sigillata alba goldbergensis, lignicensis), die man auch axungia lunae, medalla lunae genannt hat, ist mit einem Adler bezeichnet. Es giebt auch eine rothe Sorte von daher.

Die Maltheser Siegelerde (terra sigill. melitensis, s. de Maltha, terra St. Pauli) ist sehr weiß, in Klümpchen von verschiedner Gestalt geformt, und mit dem Bildniß des heil. Paulus und einer Schlange bezeichnet.

Die weißen, bleichrothen und grauen türkischen Siegelerden (terra sigill. turcica alba, rubra grisea) sind mit einer türkischen Schrift bezeichnet.

Die gelbe Strigauer oder graue Schlesische Siegelerde (terra sigill. lutea strigoniensis, grisea filesiaca), welche auch glänzend gelber eingesprengter Flitterchen wegen axungia oder medulla folis genennt wird, hat drei Thürme zum Zeichen.

Von den unbesiegelten Erdengleicher Natur, den Bolusarten achtete man sonst den blaßrothen Armenischen (bolus armena, orientalis) von hartem, feinem Gewebe. Er kommt nicht mehr von daher, sondern verschiedentlich auf Frankreich, Ungarn u.s.w.

Der gemeine rothe Bolus (bolus communis, rubra vulgaris) ist gröber im Gewebe, aber von gleicher Natur. Man erhält ihn aus dem Salzburgischen und aus Böhmen in etwa drei Zoll langen, zwei Zoll breiten und hohen Stücken.

Der weiße Bolus (bolus alba) kömmt in eben so geformten Stücken aus Mähren, Schlesien u.s.w. zu uns, nur daß sie aus weißem Thone gebildet sind.

Man weiß noch nicht, ob die ungefärbten, das ist, aus bloßem Thone bestehenden Bolusse und Siegelerden irgend eine arzneiliche Kraft besitzen. Sonst hielt man sie für zusammenziehend; eher möchten die feinern Sorten eine schlüpfrig machende Eigenschaft besitzen, wenn man ihrer überhaupt dazu bedürfte.

Die bezoardischen Kräfte der gefärbten Bolus- und Siegelerden, der gelben und rothen, waren nur eingebildet; eher konnte man eine adstringirende Kraft von den Eisenkalken erwarten, die ihnen die Farbe gewöhnlich geben, wiewohl sich[143] noch andre Metallkalke darin vermuthen lassen.

Es ist überhaupt sehr viel gewagt, die vielerlei Erden (denn man hat ausser den genannten noch viele andre solche arzneiliche Bolus- und Siegelerden von da und dort her,) so geradezu, ohne vorherige genaue chemische Prüfung, den menschlichen Eingeweiden zu überliefern, da doch zuweilen schädliche Metalle ihnen die Farbe geben, sich auch wohl dergleichen in den weissen ungefärbten Thonarten befinden können.

Dieser Zweideutigkeit weichen die neuern Aerzte mit Recht dadurch aus, daß sie kaum je weder Bolus noch Siegelerde mehr verordnen.


Quelle:
Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 143-144.
Lizenz: