IX.

Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhendler vnd Buchfurer, so Inn der Herbstmeß Ao. 1569 den 14. Septembris durch E. E. Rath für beschieden worden.

[770] Cöllen.

Heinrich Nutius. – Johannes Gymnicus. – Geruinus Calenius. – Maternus Colinus. – Peter Horst. – Johann Greiffenbruch. – Johann Birckman. – Jacob weyß. – Theodosius Gramineus. – Arnoldus Birckman et frts. – Dietrich Baum. – Engel Diegen.


Antorff.

Philips Nutius. – Franciscus Steltzius. – Joannes Bellerus. – Christophorus Plantinus. – Ruprecht Caimox.


Augspurg.

Martin Schrot. – Georg Willer.


[772] Nürmberg.

Dietherich Gerlatz so des vom Bergen seligen Truckerey vberkommen. – Vlrich Neuber. – Velten Furman. – Hannß Popp. – Margaretha Sabisin. – Cornelius Caimox. – Hannß Woldran.


Straßburg.

Christian Müller. – Theodosius Rühel. – Josias Riehel. – Thiebaldt Dietherich. – Hannß Heinrich.


Basell.

Eusebius Episcopius Vnnd Samuel Gryneus Doctor. – Balthasar Han, Vnnd Mittuerwandten, so die Operinisch officinam bekommen. – Aurelius Frobenius. – Thoman Guerin. – Henricus Petri. – Petrus Perna. – Brillingers Erben.


Zürich.

Christophorus Froschauer. – Jacobus Gesnerus.


Tübingen.

Georg Gruppenbach. – Morhardts seligen Erben.


Ingolstat.

Alexander Weissenhorn.


Freyburg in Preyßgaw.

Stephan Graue.


Altsteden Inn Schweytz.

Gall koll (!)


Leipzig.

Ernst Vögelin.


Wittenberg.

Conradt Riehell (Kühl). – Samuel Selsisch.


Erfurt.

Jeorg Bauman. – Conrad Dreher.


Jene.

Wolff Hayll.


[773] Speyer.

Heinrich Caimox. – Hanß Gartenman. – Hubertus Caimox.


Mentz.

Frantz Vnd Caspar Behemen.


Heydelberg.

Matheus Harnisch.


Franckfurt.

Sigismundt Feyerabendt Vnd Mittuerwandten, Georg Raab Vnd Weigand Hans Erben. – Sigismund Feyernabendt für sich allein. – Johann Kippius anstat der Egenolffischen Erben. – Symon Hueter. – Peter Fabrj. – Peter Breubachs Erben. – Nicolaus Basse. – Thomas Rebart. – Jacob Guischet. – Bastian Mais von Mastricht. – Thomas Drechsel. – Conrad Hochgesang. – Paulus Reueller. Johann Wolffius. – Martin Lechler.


Marpurg in Hessen.

Augustin kolb.


Besel bei künigstein.

Niclaß Heinrich.


Welschen.

Venedig.

Caspar Bindonj. – Petrus longus. – Petrus Valgrisius.


Lion.

Johann Frellon. – Clement Baudin. – Petrus D. Auanti. – Johann de Puis.


Genff.

Johannes Crispinus. – Salomon von Normandj. – Barthel Vincentz.

Michel Spieß Von Bechun. – Florentz Würt Von Musseburg.[774]


Quelle:
Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 770,775.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon