1. Ein zweispänniger Wagen.
Seine Majestät der König.
2. Ein zweispänniger Wagen.
Adjutanten Seiner Majestät des Königs.
3. Ein zweispänniger Wagen.
Kammerherr Graf Charles Pourtalès.
Kammerherr Freiherr von Zedlitz-Neukirch.
4. Ein zweispänniger Wagen.
Ober-Hofmeister Graf Nesselrode.
Hofmarschall Graf Perponcher.
5. Ein achtspänniger Wagen.
Ihre Majestät die Königin.
6. Ein zweispänniger Wagen.
Ober-Hofmeisterin Gräfin Schulenburg.
Palastdame Gräfin Hacke.
7. Ein zweispänniger Wagen.
Palastdame Gräfin Oriolla.
Hofdame Gräfin Brandenburg.
Hofdame Prinzessin Wanda Carolath.
8. Ein zweispänniger Wagen.
General-Lieutenant von Alvensleben.
Major Freiherr von Zedlitz-Leipe.
9. Ein zweispänniger Wagen.
General der Infanterie Freiherr von Moltke.
Flügel-Adjutant Oberst Freiherr von Steinäcker.
10. Ein zweispänniger Wagen.
Königlich Belgischer Gesandter Baron Nothomb.
Königlich Belgischer Legations-Secretair Mulle de Terschueren,
Königlich Belgischer Legations-Attaché Boyavall.
[126]
11. Ein achtspänniger Wagen.
Seine Majestät der König der Belgier.
Seine Königliche Hoheit der Graf von Flandern.
12. Ein zweispänniger Wagen.
Ober-Marschall Graf van der Straaten- Ponthoz.
General-Lieutenant Renard.
General-Lieutenant Frison.
13. Ein zweispänniger Wagen.
Major Baron Prisse Ordonnanz-Officiere S.M. des Königs der Belgier.
Capitain Nicaise Ordonnanz-Officiere S.M. des Königs der Belgier.
Lieutenant Lunden Ordonnanz-Officiere S.M. des Königs der Belgier.
Cabinetschef Jules Devaux.
14. Ein zweispänniger Wagen.
Belgischer Ober-Hausmarschall Graf Oultremont de Duras.
Belgischer General-Major von Villiers.
15. Ein zweispänniger Wagen.
Belgischer Oberst Orban.
Belgischer Oberst-Lieutenant Burnell.
Belgischer Leibarzt Lelong.
16. Ein zweispänniger Wagen.
Kammerherr Graf von Keyserling.
Kammerherr Freiherr Raitz von Frentz I.
17. Ein zweispänniger Wagen.
Preussischer Kammerherr Freiherr Raitz von Frentz II.
Hohenzollernscher Kammerherr von Maerken-Gerath.
Hohenzollernscher Cabinetsrath von Werner.
18. Ein sechsspänniger Wagen.
Seine Königliche Hoheit der Fürst, zu Hohenzollern.
Ihre Königliche Hoheit die Fürstin zu Hohenzollern.
Ihre Durchlaucht die Prinzessin Braut.
19. Ein zweispänniger Wagen.
Preussische Ober-Hofmeisterin ad int. Gräfin H. Redern.
Hohenzollernsche Hofdame Fräulein von Larisch.
20. Ein zweispänniger Wagen.
Hofdame Fräulein von Lindheim.
Hofdame Gräfin Dohna.
21. Ein zweispänniger Wagen,
Hofdame Gräfin Hohenthal.
Hofdame Gräfin von Hagen.
22. Ein zweispänniger Wagen.
Adjutant Hauptmann Baron von Collas.
Adjutant Rittmeister Freiherr von Locquenghien.
[127]
23. Ein zweispänniger Wagen.
Belgische Ober-Hofmeisterin Gräfin d'Yves de Bavay.
Belgische Hofdame Baronin Ide Snoy d'Oppuers.
Belgische Hofdame Comtesse Claire d'Yyes de Bavay.
24. Ein zweispänniger Wagen.
Preussischer Kammerherr Graf Taczanowski.
Hohenzollernscher Kammerherr von Brauchitsch.
25. Ein sechsspänniger Wagen.
Seine Durchlaucht der Erbprinz zu Hohenzollern.
Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin zu Hohenzollern.
Seine Durchlaucht der Prinz Friedrich zu Hohenzollern.
26. Ein zweispänniger Wagen.
Hofdame Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin zu Hohenzollern.
27. Ein zweispänniger Wagen.
Kammerherr von Kleist-Tychow.
Hausmarschall von Berenhorst.
Oberst von Röder.
Adjutant Hauptmann von Loën.
28. Ein sechsspänniger Wagen.
Seine Hoheit der Erbprinz von Anhalt.
Ihre Hoheit die Erbprinzessin von Anhalt.
29. Ein zweispänniger Wagen.
Hofdame Fräulein von Zeschau.
30. Ein zweispänniger Wagen.
Seine Hoheit, der Herzog von Coburg.
31. Ein zweispänniger Wagen.
Ober-Marschall Freiherr von Wangenheim.
Adjutant Hauptmann von Hahnke.
Berlin, den 22. April 1867.
Graf von Pückler.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro