Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1920 Maße: 34 × 27 cm Technik: Lithographie auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: Anfang 20. Jh. Technik: Kreide und Feder Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: Anfang 20. Jh. Technik: Schwarze Kreide Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Sterl, Robert Entstehungsjahr: 1920 Maße: 35,6 × 42 cm Technik: Kohle, weiß gehöht, auf grauem Papier Aufbewahrungsort: Wehlen Sammlung: Robert-Sterl-Haus Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Liebermann, Max Entstehungsjahr: 1873 Maße: 17 × 34 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsisches Landesmuseum Epoche: Realismus, Naturalismus Land: Deutschland ...
Künstler: Liebermann, Max Entstehungsjahr: 1876 Maße: 98,8 × 209 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsisches Landesmuseum Epoche: Realismus, Naturalismus Land: ...
Künstler: Ryder, Albert Pinkham Maße: 25,4 × 30,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Andover (Massachusetts) Sammlung: Addison Gallery of American Art Epoche: Symbolismus Land: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 43 × 32 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 28,5 × 22,5 cm Technik: Schwarze Kreide (leicht laviert) Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1922 Maße: 38,5 × 31 cm Technik: Feder und schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Deutsches Historisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land ...
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1895 Maße: 70 × 52 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: László Hidas Epoche: Symbolismus Land: Ungarn ...
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: 1838 Maße: 18,5 × 22,9 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Privatbesitz Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1929 Maße: 98 × 69 cm Technik: Kreide, Aquarell, Deckfarben, Papier auf Pappe aufgezogen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1900 Maße: 120 × 190,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 11,5 × 21 cm Technik: Bleistift und Feder Aufbewahrungsort: Laren Sammlung: Sammlung V.W. van Gogh Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1925 Maße: 25 × 18 cm Technik: Lithographie auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Bröhan-Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1872 Maße: 23 × 21,2 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Kassatkin, Nikolaj Alexejewitsch Entstehungsjahr: 18901900 Maße: 75,5 × 71,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Staatliches Russisches Museum Epoche: Realismus ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1912 Maße: 50,2 × 66 cm Technik: Kohle auf dünnem Karton Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Schwarz, Carl Benjamin Entstehungsjahr: 1804 Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro