Geburtsdatum: 1612/13 Geburtsort: Utrecht ... ... Rom Gemälde (1) Säuberung bei Kerzenlicht ... ... Säuberung bei Kerzenlicht , 1630, Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum /Kunstwerke/R/Both,+Andries/1.rss
Beruf: Maler, Zeichner Geburtsdatum: 06.12. ... ... Amsterdam Zeichnungen (1) Junger Mann mit Camera ... ... Camera Obscura , um 18101819, Amsterdam, Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet /Kunstwerke/R/Andriessen,+Jurriaan/2.rss
Geburtsdatum: vor 25.03.1590 Geburtsort: Antwerpen ... ... Antwerpen Gemälde (1) Stürmische See, Detail ... ... Detail , 2. Viertel 17. Jh., Düsseldorf, Kunstmuseum /Kunstwerke/R/Eertvelt,+Andries+van/1.rss
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1911 Maße: 76 × 134,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Hamburger Kunsthalle Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: ... ... Unteres Belvedere Epoche: Jugendstil Land: Österreich Kommentar: Fries für einen Seitensaal der Wiener Secession, bestehend aus 7 Komponenten auf drei Wänden ...
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1902 Maße: 221 × 2400 cm Technik: Kaseinfarbe auf Stuckgrundierung mit Rabitzgrund, Halbedelsteineinlagen Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Unteres Belvedere Epoche: Jugendstil Land ...
Künstler: Both, Andries Entstehungsjahr: 1630 Maße: 34,5 × 27 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 1554 Maße: 12,4 × 18,5 cm Technik: Feder in Braun, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Eertvelt, Andries van Entstehungsjahr: 2. Viertel 17. Jh. Maße: 55 × 95 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Reni, Guido Entstehungsjahr: 16./17. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Braccio di Paolo V., Sala delle Dame Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Das Fresko ...
Künstler: Meister von Hohenfurth Entstehungsjahr: vor 1350 Maße: 9999,5 × 9093 cm Technik: Unterlage Tafel aus Ahornholz, Vorderseite mit Flachsleinwand überzogen, Unterlage besteht aus zwei Hauptschichten aus Schwemmkreide. Vergoldung, Lasur. ...
Künstler: Andriessen, Jurriaan Entstehungsjahr: um 18101819 Maße: 25,8 × 18 cm Technik: Feder, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 1620 Maße: 20,7 × 28 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche ...
Künstler: Sutter, Joseph Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 31,5 × 25,3 cm Technik: Blei Epoche: Romantik Land: Österreich
Künstler: Hamer, Stefan Entstehungsjahr: 1562 Maße: 43 × 56 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Schlossmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame ...
Künstler: Hooch, Pieter de Entstehungsjahr: um 16571659 Maße: 73,5 × 63 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Dubois, Léon Jean Joseph Entstehungsjahr: 1838 Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von August Neumann
Künstler: Beyer, Johann Pankratius Entstehungsjahr: 1797 Technik: Zeichnung Aufbewahrungsort: Saarbrücken Sammlung: Saarland Museum Land: Deutschland
Künstler: Meister von Hohenfurth Entstehungsjahr: vor 1350 Technik: Unterlage Tafel aus Ahornholz, Vorderseite mit Flachsleinwand überzogen, Unterlage besteht aus zwei Hauptschichten aus Schwemmkreide. Vergoldung, Lasur. Die eigentliche Malerei besteht aus 2 5 Schichten Temperafarbe ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro