Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand ... ... 1901 Maße: 65,5 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Saarbrücken Sammlung: Saarland Museum - Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Epoche ...
Künstler: Hooch, Pieter de Entstehungsjahr ... ... 16571659 Maße: 73,5 × 63 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Pino, Marco dal Entstehungsjahr: um 1555 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Galleria Borghese Epoche: Manierismus Land: Italien
... Künstler: Zuccari, Taddeo Langtitel: Fresken aus dem Palazzo Faranese, Farnesianische Fasti Entstehungsjahr: um 1559 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Caprarola Sammlung: Palazzo Farnese Epoche: Manierismus Land: Italien
... Künstler: Zuccari, Taddeo Langtitel: Fresken aus dem Palazzo Faranese, Farnesianische Fasti Entstehungsjahr: um 1559 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Caprarola Sammlung: Palazzo Farnese Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Mittelrheinischer Meister der Georgsmesse Entstehungsjahr: Anfang 16. Jh. Maße: 141,5 × 71,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage ...
Künstler: Mittelrheinischer Meister der Georgsmesse Entstehungsjahr: Anfang 16. Jh. Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Spätgotik ...
Künstler: Mittelrheinischer Meister der Georgsmesse Entstehungsjahr: Anfang 16. Jh. Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Spätgotik ...
Künstler: Baldese, Ambrogio di Maße: 22,5 × 42,5 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40190 Land ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... × 21,3 cm Technik: Feder in Hellbraun, mit Wasserfarben laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Rennes Sammlung: Musée Beaux-Arts, Cabinet dessins Epoche: ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von ... ... 1510 Maße: 28,8 × 21,7 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Sammlung Goldsche Epoche: Renaissance ...
Künstler: Blechen, Carl Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 78 × 63 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Alte Nationalgalerie Epoche: Romantik ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... 1526 Maße: 16,9 × 11,7 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings ...
Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: ... ... 1867 Maße: 75,2 × 101,6 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: ...
Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: 1867 Maße: 75 × 101 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute (Gedächtnissammlung Mr. & ...
Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: um 1866 Maße: 65 × 54 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Zeitblom, Bartholomäus (Umkreis) ... ... Maße: 28 × 32,3 cm Technik: Feder in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie, Grafische Sammlung Epoche: Spätgotik ...
... Langtitel: Sixtinische Kapelle, Szene in Lünette: Jesse Entstehungsjahr: 15081512 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sixtinische Kapelle Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Auftraggeber: Papst Julius II.
Künstler: Tizian (Schule) Entstehungsjahr: 1543 Maße: 89 × 78 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum Epoche: Renaissance ...
Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: 1867 Maße: 98 × 130 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro